http://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-aktuell/mord-im-landgericht-34377224.bild.html
Die Frage der von interessierter Seite stets ins Feld geführten kulturellen Bereicherung: „Der Frankfurter Polizeivizepräsident Gerhard Bereswill sagte, es werde nun für den Schutz sämtlicher Familienmitglieder gesorgt. „Der Fall ist problematisch, weil die Kultur beider Familie auch eine Rolle spielt. Das ist kein einfaches Feld.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Gerhard Bereswill denkt derweil schon weiter. Es gehe nun darum, die Kette aus Tat und Racheakt zu stoppen. „Herkunft, Kultur, manchmal auch Religion“ von Täter und Opfern, die diesmal allesamt aus Afghanistan stammen, spielten bei der Bewertung der Lage eine Rolle, sagt der Polizeivizepräsident. Frankfurter Rundschau
In bestimmten Medien Deutschlands ist weiterhin verboten, die Faktenlage bei Verbrechen, darunter genaue Angaben über Täter und Opfer, exakt zu benennen. Der neueste Frankfurter Fall zeigt dies erneut. Ebenso „unerwünscht“ sind exakte soziokulturelle Vergleiche der Gewaltraten in Ländern, aus denen Täter stammen.
Um niedriges Kulturniveau stark zurückgebliebener Länder leichter in Deutschland einpflanzen zu können, sind in den Medien orientierende soziokulturelle Studien und Berichte über derartige Länder nahezu verboten. Dies betrifft unter anderem die Kultur der Unehrlichkeit, der fehlenden Hygiene, der Ineffizienz, der Gewalt und Rache.
Ausriß. BILD zu Politikzielen und bereits erreichten Politikresultaten in Sachsen unter einer GroKo 2018, gemäß Faktenlage. Hat sich Petra Köpping bei den schutzbedürftigen Rentnerinnen bereits persönlich für diese Politikfolgen entschuldigt? Deutsche Medien dürfen wegen geltender Zensurbestimmungen nicht darüber informieren, daß sadistisch-brutale Überfälle auf alte Menschen in sehr vielen Staaten der Dritten Welt gängige Praxis sind, Alte daher dort kaum noch allein auf die Straße gehen.
Wie Autoritäten auch in Sachsen den Begriff Kulturbereicherung völlig neu definieren.
-Deutsche Autoritäten, Machteliten kopieren zügig Gewalt-Gesellschaftsmodelle bestimmter Länder – nun wird der Tiergarten der deutschen Hauptstadt gemäß herrschenden neoliberalen Wertvorstellungen entsprechend umgestaltet. Politikziele, Politikresultate:http://www.tagesspiegel.de/berlin/prostitution-obdachlosigkeit-tote-schwaene-ein-spaziergang-durch-berlins-verwahrlosten-tiergarten/20428524.html
Human Rights Watch 2014 über die Menschenrechtslage in einem Land, das namhafte mitteleuropäischen Politiker bei Besuchen geradezu über den grünen Klee loben:
Fotoserie aus Brasilien, Fotos der Landesmedien. Was bei bestimmten mitteleuropäischen Politikern offenbar sehr gut ankommt: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/05/brasiliens-zeitungen-eine-fundgrube-fur-medieninteressierte-kommunikations-und-kulturenforscher/
Kein IS-Terror – Medienfoto von Geköpften aus Brasilien – strategischer Partner der Merkel-Gabriel-Regierung. Ausriß.
Die für Brasilien soziokulturell typischen No-Go-Areas werden inzwischen auch in Deutschland zügig eingeführt. Favelas, die Elends-und Armutsviertel Brasiliens, sind solche No-Go-Areas. Das Auswärtige Amt in Berlin ruft in seinen Reisewarnungen für den strategischen Partner Brasilien nicht etwa im Interesse der Völkerverständigung politisch korrekt dazu auf, diese Favelas zu besuchen, sondern betont:
“Von Favela-Besuchen wird dringend abgeraten.”
“In der Hölle hinter Gittern”: http://www.welt-sichten.org/artikel/221/der-hoelle-hinter-gittern
Bemerkenswert ist, wieviel Lob daher ein Gewalt-Gesellschaftsmodell diesen Zuschnitts von hochrangigen mitteleuropäischen Politikern, darunter aus Deutschland, seit Jahren erhält.
Die deutsch-brasilianischen Beziehungen sind politisch, wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich breit verankert. Sie basieren auf gemeinsamen Werten und übereinstimmenden Auffassungen zur globalen Ordnung. Brasilien ist das einzige Land in Lateinamerika, mit dem Deutschland durch eine „strategische Partnerschaft“ verbunden ist. (Auswärtiges Amt, Berlin)
Wem nützt die Banditendiktatur?
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/15/wem-nutzen-banditendiktatur-und-immer-mehr-no-go-areas/
Beim derzeitigen Deutschlandjahr fehlen auffälligerweise bestimmte heikle Themen. http://www.hart-brasilientexte.de/2014/01/14/brasilien-und-gewaltkultur-fakten-in-keinem-anderen-land-mehr-morde-harte-droge-crack-als-haupttodesursache-bei-jungen-menschen-zwischen-15-uind-25-laut-politikerstudie-warum-brasiliens-gesellscha/
Scheiterhaufenopfer in Rio de Janeiro von 2013: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/16/brasilien-die-sondergerichte-des-organisierten-verbrechens-in-den-slums-polizei-konnte-zufallig-ein-gefesseltes-und-bereits-gefoltertes-opfer-in-rio-de-janeiro-befreien-am-tage-des-besuchs-von-bu/
Soziokulturell auffällig in Brasilien ist die wachsende machistische Gewalt gegen Mädchen und Frauen, darunter Vergewaltigungen: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/06/07/brasilien-vergewaltigungskultur-2013-frauen-sogar-in-entsetzlichen-stinkenden-provisorischen-klos-des-ausgehviertels-lapa-von-rio-de-janeiro-vergewaltigt-laut-parlamentsanhorung/
Auf dem UNO-Ranking für menschliche Entwicklung liegt Brasilien auf Platz 85, Deutschland auf Platz 5.
“Sowohl im wirtschaftlichen als auch im sozialen Bereich ist das größte Land Südamerikas zu einem Vorbild in der Region geworden. ” WeltTrends, Potsdam 2012
Ausriß. Scheiterhaufenopfer(Microondas), Januar 2013, Rio de Janeiro. Scheiterhaufenpraxis – natürlich kein Thema in der Berichterstattung zum Besuch des deutschen Bundespräsidenten in Rio de Janeiro. Unchristliche neoliberale Herzenskälte heute, rascher forcierter Wertewandel, wie vom Vatikan, der katholischen Kirche Brasiliens immer wieder tiefgründig analysiert.
Soweit bekannt, haben sich deutsche Spitzenpolitiker bei Brasilienbesuchen nicht zur Scheiterhaufenpraxis und ihrer einschüchternden Wirkung besonders auf Slumbewohner, der damit verbundene Paralysierung von Protestpotential, positioniert.
Bewaffnete Wächter, selbst vor Kaufhäusern und Bäckereien, natürlich auch vor Gerichtsgebäuden, sind in Brasilien seit Jahren Normalität. Die von interessierter Seite herabgesetzte öffentliche Sicherheit bringt der privaten Sicherheitsindustrie jährlich steigende Gewinne. 2012 wurden allein in Sao Paulo über 100 Polizeibeamte bei Anschlägen getötet.
Welche deutschen Politiker die brasilianische Folterdiktatur würdigten: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/01/22/brasiliens-folterdiktatur1964-1985-und-die-operation-condor-bislang-geheime-dokumente-jetzt-zum-teil-frei-uberwachen-entfuhren-foltern-ermorden-verschwindenlassen-von-gegnern-der-sudamerik/
Gewalttote in Afghanistan und Sao Paulo: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/10/30/brasilien-gewalttote-in-afghanistan-und-in-sao-paulo-beeindruckende-vergleiche-der-qualitatszeitung-folha-de-sao-paulo-zwischen-den-opferzahlen-beider-lander-afghanistan-ist-dagegen-sogar-f/
Banditen-Diktatur, Favela-Sondergerichte, Paralysierung von Protestpotential: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/16/brasilien-die-sondergerichte-des-organisierten-verbrechens-in-den-slums-polizei-konnte-zufallig-ein-gefesseltes-und-bereits-gefoltertes-opfer-in-rio-de-janeiro-befreien-am-tage-des-besuchs-von-bu/
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/15/wem-nutzen-banditendiktatur-und-immer-mehr-no-go-areas/
“Vom Umgang mit der Diktaturvergangenheit” – Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn: http://www.bundestag.de/dasparlament/2010/12/Beilage/006.html
Brasilien – Daten, Statistiken: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
http://www.hart-brasilientexte.de/2013/11/08/brasilien-kultur-und-gesellschaft-sammelbandtexte/
Das Buch zum Land – “Brasilien fürs Handgepäck”, Unionsverlag Zürich: http://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=2720
Der bedrückende Scheiterhaufen-Song von Marcelo Yuka: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/11/der-brasilianische-musiker-und-poet-marcelo-yuka1/
In Brasilien ermordete deutsche Touristen – Steffen Neubert: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/10/07/brasilien-wo-man-den-2012-in-bahia-ermordeten-deutschen-touristen-steffen-neubert-in-einem-nummerngrab-beerdigte-friedhof-neben-einem-gewaltgepragten-elendsviertel-von-ilheus-wo-neubert-liegt/
Aus Europa kommt indessen wie üblich viel Lob:
“In puncto Gleichberechtigung ist Brasilien weiter als viele westliche Länder.”(National Geographic Deutschland 2011)
Lula hat Krebs:
Brasilien bewegt den Bundespräsidenten: Während seines Besuchs zeigte sich Joachim Gauck beeindruckt von der Aufbruchstimmung im Land. Deutschland könne von dem Mut zu Veränderungen lernen. Regierungssender Deutsche Welle 2013
“Moderne Scheiterhaufen aus Autoreifen”:
Brasilien und Manipulationsmethoden:http://www.hart-brasilientexte.de/2015/08/24/brasilien-und-aktuelle-manipulationsmethoden-wie-medienkonsumenten-teils-ueber-jahrzehnte-fuer-dumm-verkauft-werden-mottowas-kuemmert-mich-mein-geschwaetz-von-gestern-prof-robert-kappel-darf-na/
Roberto Albergaria, Machismusexperte in Bahia: „Das große Problem Brasiliens ist die Misere, doch auch der Machismus brasilianischer Männer, die Frauen umbringen und manchmal wie Tiere behandeln. Man braucht nur in die Zeitungen zu schauen “ immer wieder werden Frauen aus den nichtigsten Gründen getötet.”
Laut einer Studie von 2011 wurde fast die Hälfte der Frauen, die mit einem Mann zusammenleben, von diesem zuhause bereits geschlagen, mit Gewalt attackiert. 38 Prozent der Männer räumten danach ein, ihre Frauen bereits verprügelt zu haben. Als Hauptgründe werden Eifersucht und Alkohol genannt – doch 12 Prozent der Männer sagten, ihre Frauen auch völlig grundlos verprügelt zu haben. Hauptmotiv der Frauen, ihre Männer wegen der Gewalt nicht zu verlassen, sei die Angst vor Ermordung. Von den verprügelten Frauen bestätigten 15 Prozent, zum Sex von ihrem Mann gezwungen zu werden. 25 aller befragten Frauen betonten, wegen Geldmangel ihren Mann nicht zu verlassen.
In Rio de Janeiro nahm neuesten Studien die Zahl der registrierten Vergewaltigungen 2010 gegenüber 2009 um 25 Prozent zu.
Protest gegen machistische Gewalt in Sao Paulo.
In Berlin 2010 nur 37 Morde. In Norwegen bisher rund 30 pro Jahr, in Brasilien über 50000(!). Im Teilstaat Rio de Janeiro selbst laut den gewöhnlich geschönten offiziellen Angaben 2010 pro Tag etwa 13.
Mauerinschrift in Sao Paulo.
Auswanderungsland Brasilien:
Beim „Marsch gegen Straflosigkeit“ an der Copacabana wurde besonders des von der Staatspolizei ermordeten elfjährigen Jungen Juan de Morais gedacht – im Sand des berühmten Strandes waren zahlreiche Fotos von Juan neben 3000 Rosen – die Menschen verharrten in Trauer. Die NGO Rio pela Paz erinnerte an die über 30000 Mordopfer der Scheiterhaufen-und Todesschwadronen-Stadt seit 2007.
Viel Lob für Regierungspolitik aus Mitteleuropa – dortige zuständige einflußreiche Parteifunktionäre bestreiten in ihren Brasilienverlautbarungen seit den neunziger Jahren derartige Fakten über die Gewalt-und Menschenrechtssituation, verschweigen ganz bewußt, was in Brasiliens Medien sogar ganz offen von Menschenrechtsexperten kritisiert wird, beschönigen die Zustände. Anmerkungen zu systematischer Folter, Todesschwadronen oder Scheiterhaufen sucht man in solchen Parteiverlautbarungen ebenso wie in Kommerz-Reiseführern gewöhnlich vergebens. Brasiliens Qualitätsmedien haben glücklicherweise andere Wertekriterien – Brasiliens katholische Kirche prangert die Menschenrechtsverletzungen permanent an.
Zuschauen, wie jemand in Rio de Janeiro lebendig verbrennt. Könnten Sies, so wie die Abgebildeten?
Was Parteipropaganda verschweigt – kein Herz für die Betroffenen: Brasilianisches Nachrichtenmagazin „Isto é“ berichtet über Lynchjustiz in Rio de Janeiro – das Opfer wird lebendig verbrannt. „Isto é interviewt die Lyncherin, die Holz aufschichtete und das Feuer entzündete, schürte.“
Ausriß, Rio de Janeiro: “Papiersammler von Nachbarn lebendig verbrannt”.
Zeitungsfoto aus Rio, Ausriß: Ermordeter in Favela neben Ziege.
Verbrennen von Obdachlosen:
Folter in Lateinamerikas größter Demokratie:
Grünen-Politiker Sirkis:
Rassismus in Brasilien:
Hintergrund Favelas – Österreichs Südwind-Magazin:
http://www.suedwind-magazin.at/start.asp?ID=234729&rubrik=31&ausg=200304
Wenige Monate vor dem Ende der achtjährigen Amtszeit von Staatspräsident Lula ist zu konstatieren, daß seiner Regierung eine nicht geringe Zahl von Frauen angehörte, sogar der wichtige Posten einer mit großen Befugnissen ausgestatteten Chefministerin des Zivilkabinetts von Frauen, darunter der jetzigen Präsidentschaftskandidatin bekleidet wurde. Insofern stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die Frauenpolitik, auf mehr Frauenrechte, auf die Geschlechtergleichheit im größten lateinamerikanischen Land, auf den Kampf gegen brutalen Machismus, auf eine etwaige Verringerung der Zahl der Ehrenmorde, überhaupt der häufigen Morde an Frauen hatte. Wird unter einer Chefministerin die Korruption geringer? Im wirtschaftlich wichtigen Amazonas-Teilstaat Pará verlor Lulas PT-Gouverneurin Ana Carepa die Wiederwahl, in Maranhao gewann Gouverneurin Roseane Sarney knapp erneut…
In meinungsbildenden deutschen Analysen wird die brasilianische Regierung ausdrücklich als “progressiv” eingestuft.
Zu den soziokulturellen Besonderheiten Brasiliens zählt, daß Jungen gewöhnlich nicht von Vätern, sondern von Müttern zu dümmlich-parasitären Machos erzogen werden. Dies gilt auch für die Mittelschicht: Mütter pflegen nicht selten wohleinstudiert und politisch korrekt einen frauenrechtlerischen Diskurs, formen indessen Jungen ganz gezielt zu Machos, die später in nicht-brutalmachistischen Kulturkreisen entsprechend auffallen. Brasilianische Soziologinnen verweisen nicht selten auf diesen problematischen Kontext.
“In puncto Gleichberechtigung ist Brasilien weiter als viele westliche Länder.”(National Geographic Deutschland 2011)
http://www.estadao.com.br/especiais/os-ministros-de-lula,7284.htm
Brasilianerinnen in der Politik:“Elas roubam igual, gastam cartao corporativo igual, mentem igual, fingem igual. Enfim, sao tao cinicas quanto nossos politicos. Mensaloes, mensalinhos, dossies de todo tipo, falcatruas de todos os tamanhos, elas estao em todos!“ Brasilianische Historikerin Mary Del Priore
„…afirma que as brasileiras sao apaticas, machistas e escravas da ditadura da beleza…Brasilia se transformou num imenso esgoto…E é em casa que elas alimentam o machismo, quando as maes protegem os filhos que agridem mulheres e nao os deixam lavar a louça ou arrumar o quarto. Há uma desvalorizacao grosseira das conquistas das mulheres por elas mesmas.“Zu den auffälligeren Ehrenmorden zählte 2011 ein Fall im brasilanischen Nordosten, bei dem ein Mann seiner Frau das Herz herausschnitt und es aß, weil sie ihn mit einem anderen Mann betrogen hatte.
“Folter noch jeden Tag.”(2011)
Leonardo Boff 2010 :“Lula machte die größte Revolution der sozialen Ökologie des Planeten, eine Revolution für die Bildung, ethische Politik.“
Gefangenenaufstand unter Gouverneurin Roseane Sarney in Sao Luis: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/11/09/18-ermordete-bei-gefangenenaufstand-in-sao-luisbrasilien-laut-polizei-proteste-gegen-haftbedingungen/
„Auch Dilma hat sich, ganz im Sinne ihres Vorgängers, der Sozialpolitik verschrieben.“ WeltTrends, Potsdam 2012
Machistische Praktiken: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/10/28/aufregung-um-machistisches-rodeio-der-dicken-frauen-in-brasilien-seit-2006-propagiert-inzwischen-auf-universitatsfesten-popular/
Ex-Chefministerin Dilma Rousseff, PT-Politikerin Marta Suplicy, Lula.
Umweltministerin Izabella Teixeira: http://pt.wikipedia.org/wiki/Izabella_Teixeira
Gouverneurin Yeda Crusis in Rio Grande do Sul: http://g1.globo.com/politica/noticia/2010/11/decisao-do-stj-coloca-yeda-como-re-em-acao-por-desvios-no-detran.html
Brasilianerinnen in der Politik: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/06/brasilianerinnen-in-der-politiksie-rauben-genauso-lugen-genauso-sind-genauso-scheinheilig-und-zynisch-wie-die-manner-mensalao-skandale-tricks-und-betrugereien-jeder-grosenordnung-politikerinn/
Iranische Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi kritisiert Lula scharf: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/11/17/lula-ignorierte-eingekerkerte-gewerkschafter-wahrend-seines-iran-besuchs-bei-ahmadinedschad-irans-friedensnobelpreistragerin-shirin-ebadi-appelliert-an-dilma-rousseff/
Laut Studie fiel Brasilien vom 81. auf den 85. Platz zurück, liegt bei Lohnunterschieden zwischen Mann und Frau sogar nur auf dem 123. Platz. Nicht zufällig erhält das Land, die Lula-Regierung daher soviel Lob aus Europa. Andere lateinamerikanische Länder, darunter Argentinien, Chile und Kuba, belegen weit bessere Plätze.
“In puncto Gleichberechtigung ist Brasilien weiter als viele westliche Länder.”(National Geographic Deutschland 2011)
Zu den auffälligeren Ehrenmorden zählte 2011 ein Fall im brasilanischen Nordosten, bei dem ein Mann seiner Frau das Herz herausschnitt und es aß, weil sie ihn mit einem anderen Mann betrogen hatte.
Lula über Frauen: „Uma mulher nao pode ser submissa ao homem por causa de um prato de comida. Tem que ser submissa porque gosta dele.” (Quelle Noblat)
Sadistische Gewalt gegen Frauen in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/07/08/bruno-souza-fall-taglich-werden-in-brasilien-zehn-frauen-ermordet-laut-neuen-landesstudien-rate-weit-hoher-als-in-europa-roberto-albergaria-machismusexperte/
Zu den soziokulturellen Besonderheiten Brasiliens zählt, daß Jungen gewöhnlich nicht von Vätern, sondern von Müttern zu dümmlich-parasitären Machos erzogen werden. Dies gilt auch für die Mittelschicht: Mütter pflegen nicht selten wohleinstudiert und politisch korrekt einen frauenrechtlerischen Diskurs, formen indessen Jungen ganz gezielt zu Machos, die später in nicht-brutalmachistischen Kulturkreisen entsprechend auffallen. Brasilianische Soziologinnen verweisen nicht selten auf diesen problematischen Kontext.
Wie es hieß, entfallen pro Jahr laut „offizieller“ Statistik 4,2 Morde an Frauen auf 100000 Einwohner Brasiliens, im Teilstaat Espirito Santo mit der gravierendsten Situation sogar 10,3 – in Europa seien es gewöhnlich nie mehr als 0,5 Morde. Als häufige Mord-Motive werden u.a. Ablehnung von Sex, Ablehnung des Fortführens der Beziehung, Diskussionen über die Beziehung angegeben. „Je machistischer die lokale Kultur, umso höher die Gewalt gegen Frauen“, wurden Psychologen zitiert. In Rio de Janeiro wird danach täglich im Durchschnitt eine Frau ermordet, gibt es 44 Mordversuche gegen Frauen pro Monat.
—
„In puncto Gleichberechtigung ist Brasilien weiter als viele westliche Länder.“(National Geographic Deutschland 2011)
Camamu, Bahia 2011, Teilstaat des Quartiers der deutschen WM-Mannschaft – Mann tritt, schlägt auf offener Straße eine Frau zusammen, Bus muß deshalb anhalten – Bewohner schauen zu.
Angela Merkel – WM-Besuch 2014 in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/06/16/deutsche-bundeskanzlerin-angela-merkel-reist-zur-wm-2014-nach-brasilien-trotz-gravierender-menschenrechtslage-bei-treffen-mit-staatschefin-dilma-rousseff-in-brasilia-waren-schwere-menschenrechtsve/
Der Fall Bruno Souza wird, da es sich um einen prominenten Geldfußballspieler handelt, derzeit zu einem gigantischen Medienspektakel aufgeblasen, sichert den Privatmedien Brasiliens höhere Auflagen bzw. Einschaltquoten und damit höheren Profit. Bisher wurden von der Geliebten Eliza Samudiu alias Pornodarstellerin Fernanda Faria, nur Blutspuren, aber keinerlei Leichenreste entdeckt. http://www1.folha.uol.com.br/multimidia/podcasts/763930-delegado-descreve-como-eliza-morreu-ouca.shtml
Jene anderen Morde an Frauen, die sich in diesen Tagen ereignen, werden gewöhnlich nicht einmal von den Medien registriert – wenn Frauen in Slums totgefoltert oder lebendig verbrannt werden, geht dies zumeist nicht einmal in die Kriminalstatistik ein. Alibi-Menschenrechtsorganisationen nehmen zur Macho-Gewalt gegen Frauen unter der Lula-Regierung gewöhnlich keinerlei Stellung, Lulas Präsidentschaftskandidatin Dilma Rousseff hat sich in der Wahlkampagne bisher weder zur Scheiterhaufen-Praxis noch zu Morden durch sadistische brasilianische Machos geäußert.
http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/20/marina-maggessi-gesichter-brasiliens/
In Mitteleuropa wird der brasilianische Lebensstil gewöhnlich als „leicht und unbeschwert“ gefeiert.
Roberto Albergaria, Machismusexperte in Bahia: „Das große Problem Brasiliens ist die Misere, doch auch der Machismus brasilianischer Männer, die Frauen umbringen und manchmal wie Tiere behandeln. Man braucht nur in die Zeitungen zu schauen “ immer wieder werden Frauen aus den nichtigsten Gründen getötet.“
Lulas Wahlversprechen: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/05/25/fur-901-prozent-der-brasilianer-nimmt-die-gewalt-im-land-zu-laut-uno-studie-mehr-sicherheit-gehorte-zu-lulas-wahlversprechen/
Auch in Ländern wie Deutschland wird machistische Gewalt inzwischen wieder offen toleriert bzw. de facto gefördert, darunter über massenhaft verbreitete Porno-und Gewaltvideos, halten bestimmte politische Kräfte machistische Gewaltkultur hochattraktiv und nachahmenswert – entsprechend viele Frauen flüchten sich u.a. in Frauenhäuser. Studien über die speziellen Täter-und Opfergruppen sind sehr aufschlußreich. Nicht wenige besonders sadistische Porno-und Gewaltvideos kommen aus Brasilien.
Protest in Sao Paulo gegen Macho-Gewalt
„Folter ohne Ende“: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/12/12/folter-ohne-ende-tortura-sem-fim-brasiliens-soziologiezeitschrift-sociologia-uber-folter-unter-der-lula-regierung/
„Lula Superstar“: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-70569506.html
„…o adolescente descreveu com riqueza de detalhes o interior da casa, antes da entrada das equipes no imóvel. „Ele mencionou que havia vários cáes da raça rottweiler no local e que o executor teria jogado parte do corpo de Eliza para os cachorros. Quando chegamos na casa, o menor apontou o local e ficou abalado“, diz.“(Ermittler)
Macho-Morde, Ehrenmorde an Frauen: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/07/08/bruno-souza-fall-taglich-werden-in-brasilien-zehn-frauen-ermordet-laut-neuen-landesstudien-rate-weit-hoher-als-in-europa-roberto-albergaria-machismusexperte/
http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/20/marina-maggessi-gesichter-brasiliens/
Ungebremste Gewaltverherrlichung in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/07/01/hit-der-fusball-wm-in-sudafrika-rap-das-armas-aus-rio-de-janeiro-musik-des-berlinale-gewinners-tropa-de-elite-anklicken-zeitgeist/
Lulas Wahlversprechen: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/05/25/fur-901-prozent-der-brasilianer-nimmt-die-gewalt-im-land-zu-laut-uno-studie-mehr-sicherheit-gehorte-zu-lulas-wahlversprechen/
Machismus-Experte Albergaria aus Bahia: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/06/11/profdr-roberto-albergaria-anthropologe-machismusexperte-brasiliens-beziehungsrealitat-deutsche-sextouristinnen/
Gemäß einer Universitätsstudie werden etwa 20 Prozent der schwangeren Unterschichtsfrauen Brasiliens Opfer verschiedenster Formen häuslicher Gewalt, wozu sogar Tritte in den Bauch zählten.
„Sexo fragil. Rainha do lar. Olho roxo, dente quebrado, sexo forçado. Medo por si e pelos filhos falta de alimento, de documento, de cidadania.
No Brasil, segundo dados do IBOPE (Instituto Brasileiro de Opiniáo e Pesquisa) e do Instituto PatrÃcia Galváo, a cada quinze segundos uma mulher é espancada. Oitenta por cento das vÃtimas de tráfico de pessoas sáo mulheres, e o Brasil é o campeáo mundial neste tipo de crime. O tráfico de mulheres é o terceiro em movimentaçáo financeira, com cerca de 32 milhões de dólares no mundo, atrás apenas do contrabando de armas e tráfico de drogas.
A violência contra a mulher é um problema cultural, pois está enraizada na cultura patriarcal, mas também é um problema polÃtico e social, pois o sistema capitalista se alimenta desta cultura.
Desta forma, as mulheres camponesas e urbanas, lutam contra o capital explorador, a cultura patriarcal e a violência contra a mulher. Afirmam que náo se pode aceitar a dupla opressáo da mulher como trabalhadora e como mulher.
Afirmam que enquanto houver uma mulher sofrendo, se tem razões para continuar lutando.“