Weiter täglich Schlagzeilen zum bemerkenswerten Regierungsstil der aus Europa mit viel Lob bedachten neuen Staatschefin Brasiliens. Wie es im Unterschied zu brasilianischen Einschätzungen hieß, setzt sich Rousseff für demokratische Werte ein. Die jüngsten innenpolitischen Vorgänge sprechen indessen Bände.”Nach sechs Monaten ist die Rousseff-Regierung von verfrühter Senilität befallen.”(Folha de Sao Paulo) “Es riecht nach politischem Kontrollverlust.”
Spendenklau in Blumenau: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/12/16/spendenklau-in-blumenau-soldaten-und-freiwillige-tem-coisa-boa-vou-levar-este-aqui-pro-meu-guri/
Tiririca: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=r_N8Q8dsoFM
Laut Politikexperten handelte es sich bei der Kandidatur von Tiririca um einen Trick der Republikanischen Partei(PR), um belastete Politiker, die in den Mensalao-Regierungsskandal um Stimmen-und Parteienkauf verwickelt sind, wieder in den Nationalkongreß zu hieven. Die hohe Stimmabgabe für Tiririca kommt diesen Politikern direkt zugute.
Tiririca: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=r_N8Q8dsoFM
“Mit acht Jahren arbeitete jener Francisco Everardo Oliveira Silva, genannt Tiririca, bereits als Zirkusclown, sitzt heute, mit 45 Jahren, sogar im Nationalkongress, gehört zum Regierungsbündnis der neuen Präsidentin Dilma Rousseff. Und hievte durch ein Rekordergebnis von 1,3 Millionen Stimmen eine ganze Reihe belasteter Politiker seiner Republikanischen Partei mit ins Parlament. „Was macht so ein Kongressabgeordneter? Ich weiß es nicht. Votiere für mich und ich erzähle es dir!“ Dieses banale Wahlkampfmotto Tiriricas hat bestens funktioniert – viele Brasilianer finden es zum Heulen, doch bezeichnend für den Zustand des Politikbetriebs.”
http://das-blaettchen.de/2011/05/brasiliens-vertrackter-rassismus-4778.html
“Korrupte ins Gefängnis”
“Die Korruption ist strukturell im brasilianischen Staat.” José Eduardo Cardozo, neuer Justizminister unter Dilma Rousseff, in Interview vor Amtsantritt, Dezember 2010
Liste der Gefeuerten: http://g1.globo.com/politica/noticia/2011/07/desde-o-inicio-da-crise-nos-transportes-15-foram-demitidos.html
Lulas Vize, der Milliardär José Alencar, stammte aus dem PR-Vorläufer PL(Partido Liberal): http://www.hart-brasilientexte.de/2010/05/20/brasiliens-nukleare-vision-o-globo-kolumnist-merval-pereira-analysiert-die-position-von-vizeprasident-jose-alencar-wonach-eine-atombombe-des-iran-der-abschreckung-diente-den-frieden-garantierte/
Entlassener Transportminister aus Tiririca-Partei PR:
http://das-blaettchen.de/2011/03/dilma-rousseffs-schlechter-start-3659.html
“Die Regierung wird nicht einmal 30 der 165 mit Mord Bedrohten schützen”. Qualitätszeitung O Globo in Rio de Janeiro.
http://wissen.dradio.de/brasilien-flammen-der-dummheit.35.de.html?dram:article_id=4832&sid=
Die Antwort der Regierung von Präsidentin Dilma Rousseff auf die Ermordung jener, die sich gegen zerstörerische Holz-und Holzkohlefirmen Amazoniens wenden, sei enttäuschend, wird von den Qualitätsmedien eingeschätzt. Laut Menschenrechtsministerin Rosario könne die Regierung nicht die Sicherheit aller Bedrohten garantieren, werde sich nur um die gravierendsten Fälle kümmern. “Aber wie will man denn wissen, daß jemand, der nur eine Morddrohung erhielt, nicht ermordet wird vor den häufiger bedrohten”, wird in Kommentaren gefragt. Scharf kritisiert wird die jetzt in Brasilia wie üblich “inszenierte Choreographie” – “es ist die gleiche wie bei früheren Fällen”. Erinnert wird an die Ermordung von Chico Mendes, von Dorothy Stang. Jedesmal würden Bundespolizei und Nationale Sonderstreitmacht losgeschickt – doch die Zeit vergehe – bis dann wieder das “Gesetz des Waffen-Abzugshahns” gelte. “Nach jedem Mord wird in Brasilia ein Theater aufgezogen.”
“Verrohung der Gesellschaft”: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/03/12/trote-bildungsexperten-sehen-verrohung-der-brasilianischen-gesellschaft-helio-liberador-vize-rektor-der-katholischen-universitat-von-sao-paulo-kein-trote-in-deutschland-wegen-kulturellen-faktore/
“Entlassung” – Zeitungsausriß.
Brasiliens Scheiterhaufen: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/04/29/brasiliens-scheiterhaufen-erstmals-in-einer-anklagenden-inszenierung-der-scheiterhaufenstadt-rio-de-janeiro-zu-sehen/
Auswanderungsland Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/05/24/brasilien-wurde-unter-lula-rousseff-zum-auswanderungsland-bye-bye-brasil-sergio-costa-soziologie-professor-an-der-fu-berlin-bestatigt-die-entwicklung/
Der jüngste Skandal um den Chefminister des Zivilkabinetts, Antonio Palocci, hat nach Einschätzung der brasilianischen Landesmedien enorme Schwächen von Staatspräsidentin Dilma Rousseff offenbart. Rousseff habe bereits bei der ersten Auseinandersetzung ihrer Amtszeit Lula um Hilfe gerufen und damit Schwäche demonstriert. Noch bis vor kurzem sei Rousseff ein Profil als fähige Administratorin, rationaler und effizienter als der Amtsvorgänger, zugeschrieben worden – jetzt zeigten sich indessen angesichts der politischen Anforderungen Grenzen und Fragilität der Präsidentin. Daß Dilma Rousseff wenig äußere, liege an ihrer Unfähigkeit, sich in der Öffentlichkeit auszudrücken – zudem habe sie schlichtweg wenig zu sagen.
In Europa waren Präsidentin Rousseff ein guter Regierungsstart und große Führungsfähigkeiten bescheinigt worden.
Brasiliens politischer Analyst Arnaldo Jabor im Oktober 2010: “Dilma hat keinerlei Kompetenz.”(A Dilma nao tem competencia nenhuma.” http://www.hart-brasilientexte.de/2010/10/07/arnaldo-jabor-brasiliens-bekanntester-medienkommentator-uber-lula-und-dilma-rousseff-dilma-hat-keinerlei-kompetenz-lula-wolle-eine-frau-aus-machismus-grunden/
Ab 65 Euro nicht mehr arm: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/06/28/brasiliens-kuriose-armutsgrenze-wer-umgerechnet-etwa-65-euro-verdient-gilt-nicht-mehr-als-arm/
Laut Angaben von Menschenrechtsaktivisten sowie Geistlichen ereigneten sich an Rios Slumperipherie in den letzten Jahrzehnten immer wieder Massaker, die von den Autoritäten schlichtweg unter den Tisch gekehrt worden seien. Manche der Blutbäder hätten über 30 Opfer gefordert. http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/28/die-alltaglichen-blutbader-in-brasilien-diktatur-eines-sozialen-dualismus-ohne-losung-der-sich-immer-mehr-verscharft-jose-de-souza-martins-philosoph-lynchen-lynchjustiz/
Der Täter, Zeitungsausriß. http://www.hart-brasilientexte.de/2011/04/08/o-brasil-ficou-um-pouco-pior-ontem-andou-para-tras-qualitatszeitung-o-globo-zum-schul-massaker/
Fotoserie über Gewalt in Rio de Janeiro: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/05/brasiliens-zeitungen-eine-fundgrube-fur-medieninteressierte-kommunikations-und-kulturenforscher/
Massengräber in Brasilien: http://das-blaettchen.de/2010/08/brasiliens-massengraeber-2172.html
Attentat auf Systemkritiker an der Copacabana: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/03/30/yoani-sanchez-systemkritische-bloggerin-in-kuba-kollege-ricardo-gama-in-brasilien-erlitt-jetzt-attentat-doch-offenbar-keinerlei-reaktion-des-auslands/
Rio-Film “City of God”: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/20/paulo-lins-gesichter-brasiliens/
Illegale Schußwaffen in Privathand in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/12/22/brasiliens-schuswaffen-in-privathand-476-prozent-illegal-laut-ngo-viva-rio-resultate-achtjahriger-sicherheitspolitik-der-lula-regierung/
Dilma Rousseff war als Chefministerin des Zivilkabinetts der Lula-Regierung an der Konzipierung und Durchsetzung dieser Politik maßgeblich beteiligt.
Greenpeace-Experte Andre Muggiati beim Website-Interview in Manaus.
Lula hat Krebs:
Hintergrund:
http://www.bpb.de/themen/AG8OHL,0,Brasiliens_Widerspr%FCche.htm
Der Teilstaat Espirito Santo ist wegen gravierender Menschenrechtsverletzungen auch dem UNO-Menschenrechtsrat in Genf sehr gut bekannt: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/12/08/brasiliens-menschenrechtsanwalt-bruno-alves-de-souza-toledo-ebenso-wie-amazonasbischof-erwin-krautler-trager-des-alternativen-nobelpreises-wegen-morddrohungen-standig-unter-polizeischutz/
Kinder-und Jugendgesundheit, Drogenbusiness, Kinderprostitution unter der Rousseff-Regierung: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/03/13/crack-business-auch-unter-rousseff-regierung-weiter-auf-vollen-touren-crack-madchen-prostituieren-sich-fur-mini-preise/
Forschungsminister Sergio Rezende mit der deutschen Amtskollegin Annette Schavan in Sao Paulo.
“Mit Brasilien die Fragen der Zukunft beantworten”: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/04/15/annette-schavan-deutschlands-bildungs-und-forschungsministerin-mit-brasiliens-wissenschaftsminister-sergio-rezende-in-sao-paulo/
Wirtschaftsminister Brüderle(FDP) in Sao Paulo.
Urgewald und Minister Rainer Brüderle(FDP): http://www.hart-brasilientexte.de/2010/04/29/bruderle-auf-strahlender-mission-in-rio-urgewald-zur-deutsch-brasilianischen-nuklearkooperation/
Ausriß, SPD-Video. “Mit der SPD bin ich schon seit den Zeiten verbunden, als ich Gewerkschaftsführer war.”
Willy Brandt und sein Diktatur-Amtskollege José Magalhaes Pinto: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/11/19/brasiliens-folter-diktatur1964-1985-mit-wem-bundesausenminister-willy-brandt-damals-bilaterale-vertrage-unterzeichnet-das-massaker-an-stahlarbeitern-unter-gouverneur-jose-magalhaes-pinto/
Anti-Atom-Filmfestival, Norbert Suchanek: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/03/23/anti-atom-filmfestival-in-rio-de-janeiro-2011-we-could-not-imagine-that-exact-25-years-after-chernobyl-will-happen-fukushima-says-festival-director-norbert-suchanek/
Rousseff hatte in der Präsidentschaftswahlkampagne und zum Amtsantritt populistisch erklärt, nicht ruhen zu wollen, solange es Brasilianer ohne Essen auf dem Tisch gebe. Ende März 2011 sagte sie indessen in Belo Horizonte, es könne sein, daß es ihr nicht gelinge, in vier Jahren mit dem Elend Schluß zu machen. FGV-Experte Marcelo Negri sagte den Landesmedien, es wäre realistischer, wenn Dilma Rousseff als Ziel präsentierte, das Elend bis zum Mandatsende um die Hälfte zu reduzieren. Bereits Amtsvorgänger Lula hatte ausdrücklich versprochen, Hunger und Elend auszurotten.
Laut Befreiungstheologe Frei Betto, Ex-Lula-Berater beim Anti-Hungerprogramm, liegt die Zahl der in extremer Armut, also in Hunger und Misere, lebenden Brasilianer, nicht wie offiziell angegeben, heute bei 16 Millionen, sondern ist doppelt so hoch. Nach derzeit geltendem mitteleuropäischen Werteverständnis hat damit die internationale Wirtschafts-und Finanzkrise, wie die Lula-Rousseff-Regierung verbreiten ließ, auf Brasilien nur geringe Auswirkungen gehabt.
Brasiliens investigative Journalisten wiesen indessen auf Rekordentlassungen, den Stopp vieler Industrieprojekte, auf Exportprobleme und Deindustrialisierung, geschönte offizielle Statistiken.
“Das tropische Norwegen”: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/06/30/das-tropische-norwegen-von-lula-brasiliens-landesmedien-machen-sich-uber-lulas-groteske-einschatzungen-in-financial-times-lustig-lula-spricht-uber-brasilien-75-platz-auf-dem-uno-index-f/
Abgehungerter Schwarzer in Sao Paulo, Massengräber: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/03/21/abgehungerter-schwarzer-bettelt-wahrend-des-obama-besuchs-um-nahrung-us-prasident-nahm-zu-lage-der-schwarzen-rassismus-und-diskriminierung-in-brasilien-nicht-stellung/