„Die Favela ist ein Zukunftsmodell“ – deutscher Architekt Ranier Hehl: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/05/19/brasilien-die-favela-ist-ein-zukunftsmodell-so-unglaublich-es-scheint-ranier-hehl-deutscher-architekt-und-urbanist-professor-an-der-tu-berlin-in-der-brasilianischen-zeitung-o-globo/
„Wegen der neuen Stadtautobahn Rodoanel von Sao Paulo werden Favelas geräumt – viele Leute ziehen notgedrungen hierher – deswegen wird es in den Hütten immer enger. Obdachlose werden aus dem Zentrum Sao Paulos vertrieben – auch die kommen hierher. Dieses Elend hier macht mich triste – denn Brasilien ist doch eigentlich sooo reich! Die Geldmittel sind vorhanden! Niemand müßte eigentlich im Land so hausen wie die Menschen hier!“
Deutscher Wirtschaftsminister Rainer Brüderle(FDP) 2010: „Brasilien hat praktisch keinen Rückschlag erlitten durch die Weltwirtschaftskrise. Die Einbrüche an den Finanzmärkten hat das Land glänzend überstanden.“
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/12/07/brasiliens-boom-und-die-slumhutten/
“Brasilien ist eine Industriemacht, die achtgrößte Wirtschaftsnation der Welt, modern und fortschrittlich.”
“Progressive Regierung”.
Ausriß „Folha de Sao Paulo“
Ausriß, Rio-Lokalzeitung, Scheiterhaufen-Opfer, 7.11.2012. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/668242/
Brasilien bewegt den Bundespräsidenten: Während seines Besuchs zeigte sich Joachim Gauck beeindruckt von der Aufbruchstimmung im Land. Deutschland könne von dem Mut zu Veränderungen lernen. Regierungssender Deutsche Welle 2013
http://www.hart-brasilientexte.de/2010/10/14/tropa-de-elite-2-filmszenen-anklicken/
Ausriß „O Globo“, Carla Rocha.
„Die Brasilianer, die noch in der Diktatur leben“. Bericht über Folter in den Slums durch organisiertes Verbrechen, paramilitärische Milizen und Polizei in der Olympia-Stadt Rio de Janeiro. („fortschrittliche Regierungspolitik“ – laut Wertungen aus Europa)
http://g1.globo.com/Noticias/Rio/0,,MUL1567015-5606,00.html
Brasilien unter Lula im lateinamerikanischen Vergleich: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/10/05/brasilien-auf-uno-index-fur-menschliche-entwicklung-jetzt-platz-75-hinter-argentinien-chile-und-kuba/
Rios Milliardäre, Rios Elendsviertel: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/11/18-brasilianische-milliardare-auf-neuer-forbes-liste-schuler-in-buchkirchenosterreich-spenden-fur-verelendete-kinder-in-der-achtgrosten-wirtschaftsnation-brasilianer-eike-batista-ist-mit-27-milliar/
Rio de Janeiros Favela-Strukturen – „FavelaMetropolis“: http://books.google.com.br/books?id=mFMyN6ncNG8C&printsec=frontcover&dq=FavelaMetropolis&source=bl&ots=CCPkwMraOz&sig=5QWst7ri_6qnaxaPHglHBXFQ2Sk&hl=pt-BR&ei=w9nDS9uwCMP-8AbwruGuAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAgQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false
Den Angaben zufolge wurden drei Tage nach dem Beginn schwerer Regenfälle am Hangslum „Morro do Bumba“ bis zu 60 Katen zerstört, die auf einer offiziell für Bebauung verbotenen Müllhalde errichtet worden waren. Bisher ist unklar, wieso Rio de Janeiros Katastrophenschutzbehörde die Slumbewohner nicht vor dem absehbaren Erdrutsch gewarnt und aus der Gefahrenzone gebracht hat. Je mehr sich durch den fortdauernden Regen die lehmige Erde an den Rio-Steilhängen vollsaugt, umso mehr steigt das Risiko neuer Erdrutsche. In den letzten Jahren hat in der achtgrößten Wirtschaftsnation unter der Lula-Regierung die Verslumung Rio de Janeiros nicht nur in den Gefahrenzonen der Hänge stark zugenommen, was besonders eindrücklich bereits bei der Fahrt vom internationalen Flughafen in die Stadt beobachtet werden kann. http://www.hart-brasilientexte.de/2009/10/05/brasilien-auf-uno-index-fur-menschliche-entwicklung-jetzt-platz-75-hinter-argentinien-chile-und-kuba/
Vidigal-Hangslum an Rios Sheraton-Hotel. http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/26/rio-de-janeiro-favela-vidigal-gesichter-brasiliens/
Bei dem ermordeten Brasilianer handelt es sich um den in den USA lebenden Kampfsportler Marcos Adriano de Albuquerque, der u.a. den Boxer Mike Tyson trainierte – der Nordamerikaner war Albuquerques Freund. Beide waren mit dem Jeep des brasilianischen Schauspielers Luciano Szafir auf dem Weg nach Paraty, um dort Weihnachten zu verbringen. Die Leiche des Brasilianers wurde an einem Slumzugang aufgefunden, der verwundete Nordamerikaner an der Favela do Cesarao. Dem Vernehmen nach hatte sich Albuquerque bei dem Überfall durch zwei Banditen heftig gewehrt. Laut Polizeiangaben sind diese vermutlich aus der Favela do Sapo. Laut Zeitungsberichten wurde der Jeep voller Weihnachtsgeschenke von Slumbewohnern geplündert. Häufig geschieht dies auch mit Fracht-LKW, die überfallen und in Slums gefahren werden. Die Banditenkommandos verschaffen sich auf diese Weise Sympathie bei den Favelabewohnern.
Ausriß, Rio-Lokalzeitung, Scheiterhaufen-Opfer, 7.11.2012. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/668242/
Fälle dieser Art – Auskunftsbitte an einem Rio-Slum mit tödlichem Ausgang – ereignen sich regelmäßig. Aufgrund der wirtschaftspolitisch motivierten Jubel-Propaganda über Brasilien unter der Lula-Regierung werden ausländische Reisende über die Menschenrechts-Risiken in dem Tropenland viel zu wenig informiert und bezahlen dies nur zu oft mit dem Leben.
Die brasilianische Hauptstadt Brasilia symbolisiert mit ihren Elendsvierteln, den endlosen politischen Skandalen und dem brutalen Vorgehen gegen Regimekritiker den Zustand der Demokratie im Lande. Symbolisch ist auch der Umgang mit der Geschichte Brasilias, darunter dem Massaker an Bauarbeitern in der Errichtungsphase: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/11/11/brasilia-50-und-das-massaker-an-bauarbeitern/
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/668242/
Lula war Diktatur-Informant, laut neuem Buch:
Ethik und Politik, Befreiungstheologe Frei Betto: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/16/scheiterhaufenstadt-rio-de-janeiro-der-grausame-tod-einer-48-jahrigen-frau-in-der-microondas-laut-lokalzeitung/
Hedwig Knist, Diözese Mainz, Deutschland: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/10/hedwig-knist-aufschrei-der-ausgeschlossenen-sao-paulo-am-unabhangigkeitsdenkmal-wofur-braucht-brasilien-atomwaffen-wollen-wir-kriege-gegen-wen-mussen-wir-uns-jetzt-verteidigen-in-diesem-land/
Kirche und Slums: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/10/22/luis-antonio-pereira-silva-leiter-der-slum-pastoral-in-der-erzdiozese-rio-de-janeiro-gesichter-brasiliens/
Reisewarnungen des Auswärtigen Amts – von Favela-Besuchen wird dringend abgeraten: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/03/09/das-menschenrecht-auf-personliche-sicherheit-unter-lula-die-deutsche-botschaft-in-brasilia-informiert/
Lage in den Favelas unter Lula – Carla Rocha: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/10/13/carla-rocha-mutige-investigative-journalistin-recherchieren-unter-lebensgefahr-gesichter-brasiliens/
Mittwoch, 29. Februar 2012 von Klaus Hart **
http://www.hart-brasilientexte.de/2012/02/29/empfang-in-sao-paulo-gesichter-brasiliens/
http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/25/korrupte-ins-gefangnis-gesichter-brasiliens/#more-3074
„Die Favela ist ein Zukunftsmodell“ – deutscher Architekt Ranier Hehl: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/05/19/brasilien-die-favela-ist-ein-zukunftsmodell-so-unglaublich-es-scheint-ranier-hehl-deutscher-architekt-und-urbanist-professor-an-der-tu-berlin-in-der-brasilianischen-zeitung-o-globo/
„In Brasilien gibt es mehr Leprakranke als in ganz Afrika“. Westfälische Nachrichten 2017
http://www.hart-brasilientexte.de/2009/05/10/lepra-kranke-in-leprakolonie-bei-sao-paulo/
Hausen an stinkender Kloake – in Lateinamerikas reichster Stadt Sao Paulo. “Ich lebe hier schon 14 Jahre so in dieser Kate.”(Mutter von vier Kindern)
Deutscher Wirtschaftsminister Rainer Brüderle(FDP) 2010: „Brasilien hat praktisch keinen Rückschlag erlitten durch die Weltwirtschaftskrise. Die Einbrüche an den Finanzmärkten hat das Land glänzend überstanden.“
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/12/07/brasiliens-boom-und-die-slumhutten/
Lepröser vor Supermarkt in Sao Paulo.
“Wirtschaftsmacht der Zukunft”:
“Wirtschaftswunder unterm Zuckerhut”: http://www.welt.de/debatte/kolumnen/article13638342/Wirtschaftswunder-unterm-Zuckerhut.html