Im Rio-Slum “Vila Alianca” hat laut Presseberichten der lokale Chef des “Terceiro Comando”, Aranha, den dortigen staatlichen Gesundheitsposten aufgefordert, die Namen der Aidskranken des Slums herauszugeben, um sich an jenem rächen zu können, der ihn infiziert habe.
Hintergrund:
Laut Joao Ubaldo Ribeiro wiederholt sich vor den Oktoberwahlen das Schema früherer Wahlkämpfe – u.a. in Rio de Janeiro, dem zweitwichtigsten Wirtschaftszentrum Brasilien, dürfen Kandidaten nur mit spezieller Erlaubnis des organisierten Verbrechens die riesigen Slums betreten, um Politpropaganda zu betreiben. “In Wahrheit darf dort niemand ohne ausdrückliche Erlaubnis hinein. Der Präsident der Republik, beispielsweise, kann das indessen. Sofern er ein Sicherheitskontingent mobilisiert – ähnlich wie Bush im Irak, oder noch größer.”Â
Ribeiro erhielt 2008  den “Premio Camoes”, den wichtigsten Literatur-und Kulturpreis des portugiesischen Sprachraums, zugesprochen.
Amnesty International: Brasilien womens lives shattered
http://www.amnesty.org/en/news-and-updates/report/brazilian-women039s-lives-shattered-20080417
http://g1.globo.com/Noticias/Brasil/0,,MUL413452-5598,00.html
Musiker Dori Caymmi: Brasiliens Kultur verarmt generell
Würde Deutschlands Kulturstaatsminister die klassische Musik, das reiche musikalische Erbe links liegenlassen, oder schlimmer noch, boykottieren, wäre er vermutlich binnen kurzem geliefert, seinen Posten los. Und wäre er ein gewiefter schwerreicher Musikunternehmer, mit einschlägigen Interessen in der Popbranche, hätte er aller Wahrscheinlichkeit nach in einem recht zivilisierten Land wie Deutschland den Posten gar nicht bekommen.In Brasilien, der immerhin zehntgrößten Wirtschaftsnation, die nach wie vor von extremen neoliberalen Sozialkontrasten, Analphabetismus, gravierenden Menschenrechtsverletzungen wie Folter, Sklavenarbeit und neofeudalem Terror der Banditenmilizen gegen Slumbewohner, über 50000 Morden jährlich gezeichnet ist, gehen indessen auch im Kulturbereich die Uhren völlig anders. Entgegen den Warnungen zahlreicher Intellektueller und Künstler ernannte Bankiersliebling Lula vor vier Jahren den Popmusikmillionär Gilberto Gil, gelernter Firmenadministrator vom Multi Gessy-Lever, Popunternehmer und PR-Talent, zu seinem Kulturminister – selbst in deutschen Medien wurde das beklatscht.
17.4. 2016, US-Hinterhof Brasilien – Pro-Impeachment-Kundgebung auf der Avenida Paulista in Sao Paulo.Daß Eduardo Cunha die Abstimmung im Abgeordnetenhaus leitet, degradiert nach Ansicht vieler Brasilianer das Land zur Bananenrepublik. Unter Lula-Rousseff wurde Brasilien weiter spürbar u.a. soziokulturell amerikanisiert – Brasilien und die USA haben u.a. ein Gewalt-Gesellschaftsmodell als auffällige Gemeinsamkeit.
—
Scheiterhaufen-Song von Marcelo Yuka:
http://www.vagalume.com.br/f-u-r-t-o/gente-de-la.html
http://www.hart-brasilientexte.de/2016/05/04/olympia-stadt-rio-de-janeiro-die-scheiterhaufen-der-anklagende-song-von-marcelo-yuka-gente-de-la-wird-er-von-deutschen-sendern-multikulti-programmen-vor-den-olympischen-sommerspielen-2016-ges/
“Von allen linken Präsidenten hat Lula, der als am wenigsten links eingeschätzt wird, die größten Erfolge.” Gregor Gysi
2016, Olympische Sommerspiele und Bundeswehr, Theater. “Wir kämpfen für die Freiheit. Und um Medaillen.”
Systemkritiker Marcelo Yuka: http://www.youtube.com/watch?v=WwLiO1W9zQ4
Im Kulturleben Brasiliens zählt Marcelo Yuka zu den erstaunlichsten Talenten. 2000 wurde er von neun Banditenkugeln getroffen, sitzt gelähmt im Rollstuhl. Doch Yuka gibt nicht auf, widmet sich seitdem noch intensiver den sozialen Widersprüchen des Tropenlandes, der komplexen Realität in den Ghettos der Millionenstädte wie Rio de Janeiro und Sao Paulo. Yukas neue CD „Sangueaudiencia”, Blutaudienz, veröffentlicht von Sony-BMG, ist die sozialkritischste der letzten Jahre in Brasilien. Haben deutschsprachige Multikulti-Sender, Multikulti-Programme u.a. vor der Fußball-WM Titel der CD gespielt?
Scheiterhaufen-Frage, Vorbereitung der Fußball-WM:
Bemerkenswert ist, wieviel Lob daher ein Gewalt-Gesellschaftsmodell diesen Zuschnitts von hochrangigen mitteleuropäischen Politikern, darunter aus Deutschland, seit Jahren erhält.
Bereits beim Landeanflug auf bestimmte brasilianische Großstädte wie Rio de Janeiro passiert man Slums, in denen u.a. Bürgerrechtler auf Scheiterhaufen verbrannt werden. Hat Kuba ebenfalls diese Scheiterhaufenpraxis?
Olympia, IOC, Scheiterhaufenstadt:http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/11/der-brasilianische-musiker-und-poet-marcelo-yuka1/
Ausriß. Scheiterhaufenopfer(Microondas), Januar 2013, Rio de Janeiro. http://www.deutschlandradiokultur.de/moderne-scheiterhaufen-aus-autoreifen.1013.de.html?dram:article_id=167263
http://www.deutschlandfunk.de/unter-einsatz-des-lebens.761.de.html?dram:article_id=114038
Bundesaußenminister Steinmeier vor seiner Reise 2015 nach Brasilien:”Wir teilen ein Fundament gemeinsamer Werte und kultureller Verbundenheit.”
“Von allen linken Präsidenten hat Lula, der als am wenigsten links eingeschätzt wird, die größten Erfolge.” Gregor Gysi
Ausriß, noch rauchender Scheiterhaufen in Curitiba, Juli 2015, Polizei nimmt den Fall auf: “Mann lebendig verbrannt worden.” Viel mehr Fälle dieser Art vor Fußball-WM und Olympischen Sommerspielen…
Ausriß, die andere Sicht – Geo Special Brasilien. “Brasilien schwingt sich auf zu einer der wichtigsten Volkswirtschaften des Planeten…Rio…ist nun in den touristischen Vierteln so sicher wie eine europäische Großstadt…dieses überraschend moderne, hochsympathische und unendlich vielfältige Land…”
Ausriß, Olympia-Stadt Rio de Janeiro, Oktober 2015. Polizeibeamter wurde von Banditenkommando in Favela lebendig verbrannt. Stands in Ihrem Lieblingsmedium – oder fallen derartige Infos über die gravierenden Menschenrechtsverletzungen in der Stadt der Olympischen Sommerspiele, im Land des strategischen Partners der Merkel-Gabriel-Regierung unter die Zensur? Üblich ist, daß bei Menschenrechtsverletzungen etwa in Rußland, gerade vor internationalen Events, das Echo im gesteuerten westlichen Mainstream gigantisch ist. Hatten im Falle der beibehaltenen Scheiterhaufenpraxis in der Olympia-Stadt Rio die Regierungen westlicher Staaten, das IOC scharf protestiert? Die Sexmob-Stadt Köln ist Partnerstadt von Rio de Janeiro – haben sich Bürgermeister und Stadtrat zu dem Fall sofort öffentlich positioniert?
Ausriß.
Brasilien bewegt den Bundespräsidenten: Während seines Besuchs zeigte sich Joachim Gauck beeindruckt von der Aufbruchstimmung im Land. Regierungssender Deutsche Welle 2013 – angesichts überall sichtbarer Krisenzeichen.
Die deutsch-brasilianischen Beziehungen sind politisch, wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich breit verankert. Sie basieren auf gemeinsamen Werten und übereinstimmenden Auffassungen zur globalen Ordnung. Brasilien ist das einzige Land in Lateinamerika, mit dem Deutschland durch eine „strategische Partnerschaft“ verbunden ist. (Auswärtiges Amt, Berlin)
Wem nützt die Banditendiktatur?
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/15/wem-nutzen-banditendiktatur-und-immer-mehr-no-go-areas/
” Brasilien ist mit seiner Lebendigkeit, Kreativität und kulturellen Vielfalt ein ungemein inspirierender Partner, der gleichzeitig durch Exzellenz in Wirtschaft und Wissenschaft besticht.” Außenminister Guido Westerwelle, FDP, 2013
Militärdiktatur, Folter, Karneval in Rio de Janeiro, Kulturpolitik: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/10/06/brasilien-populares-glucksspiel-wuchs-in-rio-de-janeiro-mit-hilfe-von-folterknechten-der-militardiktatur-laut-o-globo/
Kuba-Systemvergleich:
„Sangueaudiencia” ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich, dazu ein Gemeinschaftswerk von Künstlern verschiedenster Genres. Das Vorwort, eine Art politisches Manifest, stammt von keinem geringeren als Paulo Lins, Autor des Bestsellers „Cidade de Deus”, Gottesstadt, Co-Regisseur des Spielfilms „City of God”, der auch in den deutschen Kinos erfolgreich lief. Zu hören sind Stars der Weltmusik wie Marisa Monte und Manu Chao “ und im Abschlußtitel kritisiert Joao Pedro Stedile, Führer der auch von den deutschen Kirchen unterstützten Landlosenbewegung, minutenlang die Eliten Brasiliens.
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
Website-Interview-Partner Yuka, Jurymitglied beim Menschenrechtstribunal von Sao Paulo.
Leonardo Boff kritisiert das Urteil des Obersten Gerichts, die Vorgehensweise des schwarzen Präsidenten des Obersten Gerichts, Joaquim Barbosa. Es sei bestraft worden gegen die Prinzipien des Rechts. http://site.adital.com.br/site/noticia.php?lang=PT&cod=78939
Boffs Kritik sagt sehr viel über ihn selbst, seine Wertvorstellungen.