http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/schiesserei-in-frankfurt-war-unfassbar-brutal-12879344.html
Die FAZ nennt nicht den Täter – laut anderen Medien ein Afghane – und auch nicht das Opfer – ein Äthiopier.
An den Resultaten der gezielten Gewaltförderung sind politische Ziele ablesbar. Hochrangige deutsche Politiker äußern bei Auslandsreisen sehr viel Lob für Länder mit Gewaltkultur-Strukturen, wie etwa Brasilien. Längst ist gut untersucht, welchen „Nutzen“ No-Go-Areas und organisiertes Verbrechen für neoliberale Länder haben.
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/15/wem-nutzen-banditendiktatur-und-immer-mehr-no-go-areas/
„Die Tyrannei des organisierten Verbrechens verhindert jegliche demokratische Partizipation der Slumbewohner, das Protestpotential der Armenviertel wird von den lokalen Despoten völlig erstickt”, analysiert Luiz Eduardo Soares, einer der renommiertesten brasilianischen Sozialwissenschaftler, der das Bestseller-Buch zum sozialkritischen Berlinale-Film „Tropa de Elite” mitverfaßt hatte, im Website-Exklusivinterview.
Bemerkenswert ist, wieviel Lob daher ein Gewalt-Gesellschaftsmodell diesen Zuschnitts von hochrangigen mitteleuropäischen Politikern, darunter aus Deutschland, seit Jahren erhält.
Die deutsch-brasilianischen Beziehungen sind politisch, wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich breit verankert. Sie basieren auf gemeinsamen Werten und übereinstimmenden Auffassungen zur globalen Ordnung. Brasilien ist das einzige Land in Lateinamerika, mit dem Deutschland durch eine „strategische Partnerschaft“ verbunden ist. (Auswärtiges Amt, Berlin)
Wem nützt die Banditendiktatur?
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/15/wem-nutzen-banditendiktatur-und-immer-mehr-no-go-areas/
Kriegsfotografie aus dem brasilianischen Stadtkrieg, „guerra urbana“ – was der deutsche politisch korrekte Schönfärbe-Journalismus bewußt unterschlägt: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/05/brasiliens-zeitungen-eine-fundgrube-fur-medieninteressierte-kommunikations-und-kulturenforscher/
Rekord bei Morden an Homosexuellen: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/04/03/fusball-wm-2014-und-in-brasilien-verkaufte-aufkleber-april-2014-die-sache-mit-den-sexistischen-wm-t-shirts-von-adidas-wie-der-deutsche-mainstream-politisch-korrekt-berichtete/
Ausriß, Rio, 10. Juni 2013.
Anja Niedringhaus:
Blutbad Rio, September 2012:
Zeitungsausriß.
Wie in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften die Situation interpretiert wird:
Opferzahlen Sao Paulo – Afghanistan: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/10/30/brasilien-gewalttote-in-afghanistan-und-in-sao-paulo-beeindruckende-vergleiche-der-qualitatszeitung-folha-de-sao-paulo-zwischen-den-opferzahlen-beider-lander-afghanistan-ist-dagegen-sogar-f/
Ermordete Journalisten 2014: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/04/04/brasilien-nur-im-irak-2014-bisher-mehr-morde-an-journalisten-von-insgesamt-27-registrierten-totungsopfern-waren-4-brasilianische-journalisten-laut-studie/
Willy Brandt und Brasiliens Folterdiktatur – in der das organisierte Verbrechen des Landes entstand: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/11/19/brasiliens-folter-diktatur1964-1985-mit-wem-bundesausenminister-willy-brandt-damals-bilaterale-vertrage-unterzeichnet-das-massaker-an-stahlarbeitern-unter-gouverneur-jose-magalhaes-pinto/
So sagte Chico Buarque gegenüber der Hamburger “Zeit”: “Brasilien kennt nur Konkurrenz, keine Solidarität…Brasilien ist ein Land der Gewalt und war es immer…Brasilien ist ein Land der Egoisten…Jedem geht es nur um individuellen Erfolg, niemandem um Gerechtigkeit für alle…Es steckt kein Rassismus im Kern der Gewalt, der Schwarze ist ebenso Opfer des Schwarzen, der Mulatte Opfer des Mulatten. Jeder kämpft gegen jeden.”
Ausriß, “Fußball-Weltmeisterschaft 2014?. 25.2.2014. “Brasil embrutecido”(Verrohtes Brasilien).
Zügige Erhöhung der Zahl von Antisemiten in Deutschland:
„…Zur Wahrheit gehört, dass auch der mutmaßliche Täter und dessen Mitbewohner den Verdacht gegen rechte Täter geschürt haben. Er habe große Angst und vermute einen rassistischen Hintergrund, gab der Mann zu Protokoll, der nun in Untersuchungshaft sitzt…Die Geschichte, die die Flüchtlinge aus Eritrea zu erzählen haben, handelt von falschen Verdächtigungen gegen angebliche rechtsradikale Mörder und einer vergifteten Stimmung in ihrer Nachbarschaft, unter der sie heute zu leiden hätten…Der Asylbewerber war noch nicht beerdigt, da war das Urteil für viele schon gesprochen: Es kann nur ein Rechtsradikaler gewesen sein, der den Muslim erstochen hat…Gesät hätten diesen Hass diejenigen, die zu schnell über mögliche Täter und Tatmotive geurteilt hätten…“ Zitat FAZ
Mit 13, 14 noch auf einer Familienfeier, ein richtig netter Junge – gleich danach angeworben, steile Verbrecherkarriere, gefürchtet, mehrfach bei Gefechten verwundet, 2013 jäher Tod durch Hinterhalt-Attacke eines rivalisierenden Favela-Banditenkommandos der Millionenstadt – 15 tödliche Schüsse aus nur etwa einem Meter Abstand. Analphabet, so gut wie nie zur Schule gegangen, der Staat kam seiner Kontrollpflicht nicht nach. Viele mochten den Jungbanditen – veranstaltete er immerhin mit Drogengeldern für das ganze Viertel Feste mit Bier, Schnaps, Grillfleisch gratis. Der Mutter sagte er: Lieber ein paar Jahre, bis zum vorhersehbaren Tod, ordentlich leben, reichlich Geld haben, auf den Putz hauen, als wie du mit einem armseligen, schlechtestbezahlten Hausangestelltenjob dahinzuvegetieren.“
Nach dem Tod des Jugendlichen erschoß sein Banditenkommando die Tage darauf gleich mindestens zwei jugendliche Gegner. Wieviele er umbrachte, ist nicht bekannt. Seine Großmutter schildert die Zustände an der Favela-Peripherie von Fortaleza 2013: „In einigen Slums unweit meines Häuschens ist es wie Krieg, den ganzen Tag über und nachts erst recht fallen Schüsse. Die letzten Tage haben die Banditenkommandos wieder eine ganze Serie von jungen Leuten abgeknallt, die ihre Drogenschulden nicht beglichen hatten.“ Nur zu oft wollen sich Familien nicht eingestehen, daß ihre Heranwachsenden teils extrem brutale Verbrecher, Killer geworden sind, mit entsprechend niedriger Lebenserwartung.
Selbst in den City-Bereichen von Sao Paulo gehört zur Normalität, daß u.a. in und an Musik-Schuppen vor allem an den Wochenenden Menschen erschossen bzw. erstochen werden.
Mitteleuropäische Medien vermeiden längst offenbar bewußt aus nachvollziehbaren Gründen, die brasilianische Gewaltkultur-Gesellschaft real abzubilden, zu beschreiben.
Gewalt und Verbrechen machen in Brasilien massiv psychisch krank: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/11/brasiliens-heer-der-geistesgestorten/
Deutsche katholische ADVENIAT: Die organisierte Kriminalität ist in Brasilien zu einem „Staat“ im Staate geworden und hat in den Peripheriegebieten zahlreicher Städte die De-facto-Herrschaft übernommen. Daran ändern auch punktuelle Aktionen von Polizei und Militär nichts, die angesichts der bevorstehenden Fußballweltmeisterschaften und der Olympischen Spiele eher wie der Versuch einer Imagepflege wirken.
Kindersoldaten des organisierten Verbrechens:
Zeitungsausriß NZZ, Rio de Janeiro.
“Bewaffnete Kinder waren zu Monatsanfang bei einer Banditenaktion im Slum Cavaleiro da Esperanca dabei, als fünfzig Bewohner, vor allem Frauen, zwecks Erniedrigung und Einschüchterung gezwungen wurden, völlig nackt durch den Slum zu marschieren.”(Hintergrundtext)
Brasilien bewegt den Bundespräsidenten: Während seines Besuchs zeigte sich Joachim Gauck beeindruckt von der Aufbruchstimmung im Land. Deutschland könne von dem Mut zu Veränderungen lernen. Regierungssender Deutsche Welle 2013
“Moderne Scheiterhaufen aus Autoreifen”:
Der Unterschied zwischen der katholischen Kirche Brasiliens und den Staats-und Regierungskirchen Deutschlands ist sehr groß.
Die Rio-Äußerung 2010 von Bundesaußenminister Guido Westerwelle(FDP), die wegen der grauenhaften Menschenrechtslage in Brasilien besonders aufhorchen ließ:”Erneut lobte Westerwelle in seiner Rede Brasilien als wichtigen “strategischen Partner” Deutschlands. Die Interessen reichten weit über Wirtschaftsinteressen hinaus. “Wir wissen, dass wir im Geiste sehr eng verbunden sind.” (Tagesspiegel) Außenminister Westerwelle traf diese Bewertung vor dem Hintergrund sehr genauer Kenntnis der gravierenden, von Staat und Regierung/Staats-und Regierungsangestellten begangenen Menschenrechtsverletzungen in Brasilien. Dies läßt wichtige Rückschlüsse auf aktuelle Politikziele in Deutschland zu.
Porno-und Gewaltvideos in Deutschland – und Brasilien
Anleitung zu sadistischen Verbrechen
http://www.bundestag.de/dasparlament/2010/12/Beilage/006.html
Wenn er von Gewalt und Verwahrlosung erzählt, geht es ihm nicht nur um den Schrecken, der sich so verbreitet und der „Gift für die Integration“ ist. Ihn treibt vor allem um, dass er in seinem Integrationslabor sehr genau beobachten kann, wie sich die Gesellschaft spaltet. Nicht in Arm und Reich, das wäre ihm zu simpel. Sondern in Viertel, wo die Straße Ton und Verhalten vorgibt und ein „Täteradel“ regiert, und in andere, wohin sich Resignierte, darunter viele erfolgreiche Einwanderer, zurückziehen, die aber auch nicht sicher sind vor Übergriffen.(FAZ)
„Europa brasilianisiert sich“. Brasilianische Qualitätszeitungen kommentieren teils mit Verwunderung, daß bestimmte Taktiken des organisierten Verbrechens, darunter No-go-Areas, Ausgangssperre, Massen-Einschüchterung von Bewohnern sowie der „Arrastao“ in allen seinen Formen nun auch in Mitteleuropa übernommen werden.
Dass es sich bei den festgenommenen Schlägern laut „Algemeen Dagblad“ um drei Marokkaner handelt, macht den Fall nicht unbedingt leichter. Nach einem Bericht des Innenministeriums vom November 2011 wurden 40 Prozent aller marokkanischen Einwanderer im Alter zwischen 12 und 24 Jahren innerhalb der letzten fünf Jahre wegen Verbrechen in den Niederlanden verhaftet, verurteilt oder angeklagt.(Tagesspiegel 2012)
Die Segregation der Gesellschaft in Brasilien, Schriftsteller Ulrich Peltzer:
Um niedriges Kulturniveau stark zurückgebliebener Länder leichter in Deutschland einpflanzen zu können, sind in den Medien orientierende soziokulturelle Studien und Berichte über derartige Länder nahezu verboten. Dies betrifft unter anderem die Kultur der Unehrlichkeit, der fehlenden Hygiene, der Ineffizienz, der Gewalt und Rache.
Brasiliens erfolgreiche Politik der stetig zunehmenden „No-go-Areas“, keine Abschaffung in Sicht – Auswärtiges Amt warnt vor Betreten der Slums: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/11/brasilien-unter-dilma-rousseff-von-favela-besuchen-wird-dringen-abgeraten-deutsches-auswartiges-amt-wie-es-um-die-basis-menschenrechte-der-slumbewohner-in-lateinamerikas-groster-demokratie-steh/
Kein IS-Terror – Medienfoto von Geköpften aus Brasilien – strategischer Partner der Merkel-Gabriel-Regierung. Ausriß.
Bemerkenswert ist, wieviel Lob daher ein Gewalt-Gesellschaftsmodell diesen Zuschnitts von hochrangigen mitteleuropäischen Politikern, darunter aus Deutschland, seit Jahren erhält.
Die deutsch-brasilianischen Beziehungen sind politisch, wirtschaftlich, kulturell und gesellschaftlich breit verankert. Sie basieren auf gemeinsamen Werten und übereinstimmenden Auffassungen zur globalen Ordnung. Brasilien ist das einzige Land in Lateinamerika, mit dem Deutschland durch eine „strategische Partnerschaft“ verbunden ist. (Auswärtiges Amt, Berlin)
Wem nützt die Banditendiktatur?
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/15/wem-nutzen-banditendiktatur-und-immer-mehr-no-go-areas/
„No-go-Areas“ und katholische Favela-Seelsorge in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/03/brasilien-die-pastoral-das-favelas-in-der-erzdiozese-rio-de-janeiro-pastoralleiter-monsenhor-luis-antonio-pereira-lopes-vor-der-gemeindekirche-in-jardim-america/
In Mitteleuropa findet das brasilianische Gesellschaftsmodell mit seinem System der informellen Ausgangssperre und der wachsenden No-Go-Areas teils sehr viel Anklang, wird als vorbild-und beispielhaft gerühmt.
Ausriß, größte brasilianische Qualitätszeitung „Folha de Sao Paulo“.
Wie es hieß, agieren sie in mindestens 11 Teilstaaten: Sao Paulo, Rio de Janeiro, Minas Gerais, Espirito Santo, Alagoas, Ceará, Mato Grosso do Sul, Pará, Piauí, Bahia.
http://www.brasiliennachrichten.de/index.php?option=com_content&task=view&id=87&Itemid=17
Der Spielfilm „Tropa de Elite 2″ zeigt anschaulich, wieviel politische Macht diese Milizen in der größten Demokratie Lateinamerikas besitzen.
Zu den Besonderheiten Brasiliens – als Testlabor des Neoliberalismus – zählt, daß das organisierte Verbrechen seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Paralysierung von Protestpotential spielt: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/15/wem-nutzen-banditendiktatur-und-immer-mehr-no-go-areas/
http://www.bundestag.de/dasparlament/2010/12/Beilage/006.html
Zeitungsfoto aus Rio, Ausriß: Ermordeter in Favela neben Ziege.
Paramilitärische Milizen und Scheiterhaufen: Die Scheiterhaufenpraxis in Kölns neuer Partnerstadt – die Scheiterhaufenszene aus “Tropa de Elite 2?.
In der Amtszeit Lulas fiel die Ausbreitung der Milizen besonders ins Auge – entsprechend viel Lob für die Regierungspolitik kam aus Mitteleuropa.
Brasilianische Zeitung und Fotos von Gewaltopfern:
http://plantaodepolicia.blogspot.com/
Ausriß.
„Cracolandia“ – Wandbild in Sao Paulo.
Drogenelend, Gewalt und Kinderprostitution:
Die couragierte Richterin Patricia Acioli – wegen ihres Vorgehens gegen Todesschwadronen im ersten Jahr der Rousseff-Amtszeit durch ein Attentat aus dem Weg geräumt. Ausriß.
Sehr aufschlußreich, was Brasilianer seit Jahren über die soziokulturellen Veränderungen Londons berichten. Viele Brasilianer wohnen im Viertel Tottenham, ihre Situationsschilderungen sind sehr eindrucksvoll und fehlen aus den bekannten Gründen in deutschsprachigen Mainstream-Medien. Aktive Gewaltförderung durch Schwächung der britischen Polizei.
http://www1.folha.uol.com.br/colunas/clovisrossi/956910-londres-tambem-tem-seu-pcc.shtml
Chefkommentator Clovis Rossi:
O vínculo com o que fez o PCC em São Paulo pode ser encontrado na figura de Mark Duggan, cuja morte pela polícia, foi o estopim para os distúrbios. Gavin Knight, autor de um livro sobre a criminalidade urbana no Reino Unido, escreveu nesta terça-feira, no „Guardian“, que Duggan era membro de uma guangue chamada Star, de „notória reputação pela posse de armas e por traficar drogas classe A“.
É óbvio que seus antecedentes não davam à polícia o direito de matá-lo, se não tivesse ameaçado os policiais, o que ainda não está completamente claro. Mas é também óbvio que os jovens que se revoltaram em Tottenham, o primeiro bairro a ser atingido pelos distúrbios, não estavam reagindo à morte de um trabalhador social, um „afro-reggae“ colhido numa batida policial por ser negro.
Feita essas ressalvas básicas, permanece o fato de que há um caldo de cultura que empurra os jovens para a violência –e não apenas em Londres, Birmingham, Paris etc.
Tony Travers, sociólogo da London School of Economics, lembrou ao „Figaro“ francês que „todas as grandes cidades do mundo produzem essas mesmas desordens“. Já as tivemos em São Paulo e no Rio, pelo menos, para dar razão a Travers.
„Europa brasilianisiert sich“:
http://www.hart-brasilientexte.de/2009/03/10/brasilianische-verbrecherorganisationen-pcc-und-cv-erhohen-auslandsprasenz-portugal-als-einfallstor-fur-europa-betont-us-state-department-in-washington/
Trailer anklicken:
Laut Landesmedien wurde auch die Präfektur Rio de Janeiros von Schüssen getroffen.
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/terror-rap-statt-samba/763272.html
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/brasilien-nicht-der-regen-ist-schuld/3704196.html
Informationen aus Studienreise-Blog: http://bpb-studienreisen.blogspot.com/
Jugendliche machen sich bei einer großen Slumbesetzung von 2006 mit obszönen Gesten über die Soldaten lustig. Zeitungsausriß.
Brasiliens Zeitungen veröffentlichen nach der hausgemachten Umweltkatastrophe Kritiken an massiven staatlichen Investitionen ausgerechnet in Risikozonen wie den Rio-Slums Complexo do Alemao, Dona Marta und Pavao-Pavaozinho. Häuser würden ausgerechnet in solchen Steilhang-Risikozonen gebaut, trotz der Erfahrungen der jüngsten Katastrophe.
„Besetzung“ des „Complexo do Alemao“ 2006 – Zeitungsausriß.
Brasiliens Streitkräfte und die Slum-Diktatur – Maria Rita Kehl: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/08/05/brasiliens-streitkrafte-und-die-slum-diktatur3-o-impensavel-maria-rita-kehl-therapeutin-kolumnistin/
Wie Brasiliens Qualitätsmedien aus vertraulichen Militärberichten zitieren, werden bisher mindestens vier trotz Militärpräsenz von Banditen verübte Morde untersucht, wurden inzwischen wieder mehrere Verkaufspunkte von harten Drogen eingerichtet, geht der hochprofitable Rauschgifthandel nach dem aus Jahrzehnten bekannten Schema weiter. Panzer, martialisch wirkende Militärpatrouillen, deren Fotos gerne auch in die Erste Welt durchgeschaltet werden, sind den Angaben zufolge keinerlei Hindernis für die Banditenkommandos des organisierten Verbrechens.
Kurios wie üblich, daß das Militär die Drogenverkaufspunkte konkret benennt und beschreibt, ohne offenbar einzugreifen. Eine Slumbewohnerin wurde den Informationen zufolge zur Abschreckung totgeschlagen, weil sie an der Plünderung eines Banditenhauses teilnahm. Der Militär-Zirkus um den „Complexo do Alemao“ hatte am 28. November 2010 begonnen und war unter anderem von Menschenrechtspriestern und Richtern als pure „Farce“ eingestuft worden. Die zuständigen Autoritäten ließen wie gewohnt weltweit über die üblichen Kanäle verbreiten, der Militäreinsatz sei gegen den Drogenhandel, die Drogengangster gerichtet.
Maria Rita Kehl: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/26/ausergewohnliche-frauen-brasiliens-maria-rita-kehl/
Agitprop.
Fotodokumentation: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/05/brasiliens-zeitungen-eine-fundgrube-fur-medieninteressierte-kommunikations-und-kulturenforscher/
Mehr Morde an Homosexuellen Brasiliens: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/10/mehr-morde-an-homosexuellen-in-brasilien-eine-grauenhafte-fuhrungsrolle-laut-uni-anthropologe-luiz-mott-angesehenster-schwulenaktivist-des-tropenlandes-lula-erfullte-verfassungspflichten-nic/
Todesschwadronen, geführt von Staatsangestellten: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/09/todesschwadronen-in-brasilien-menschenrechtspolitik-unter-lula-rousseff-polizisten-kommandieren-ausrottungskommandos-im-ganzen-land-viel-lob-aus-europa-fur-brasilias-kurs/
Neoliberaler Crack-Boom unter Lula-Rousseff: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/12/15/florierende-crack-branche-unter-lula-laut-landesmedien-crack-in-98-prozent-der-stadte-brasiliens-von-denen-nur-15-prozent-einrichtungen-fur-suchtige-haben/
„Crack macht Mädchen zu Huren, zu Raubmörderinnen“: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/05/17/crack-macht-madchen-zu-huren-zu-raubmorderinnen-warnt-brasiliens-rapper-mv-bill-werden-die-drogen-legalisiert-sucht-sich-das-verbrechen-andere-geschaftszweige/