Inzwischen wird die nach Mitteleuropa durchgeschaltete Propaganda über den “Global Player” Brasilien deutlich kleinlauter.
Brasiliens Quartalswachstum nur 0,6 Prozent, Chile dagegen 1,4 Prozent. Entsprechende Wirtschaftsdaten von regierungsunabhängigen brasilianischen Quellen liegen leider nicht vor. Brasiliens Industrielle rechnen mit einem Wachstum des Brutto-Inlandsprodukts 2012 von unter 1 Prozent.
Brasiliens Exporte in die EU sind deutlich und bemerkenswert zurückgegangen.
Unabhängige brasilianische Wirtschaftsexperten verweisen auf die niedrige Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Wirtschaft – Folge der verfehlten Wirtschaftspolitik unter Lula-Rousseff. Als besonders bedenklich werden die sinkenden Investitionen beurteilt.
Rolf Kuntz: “Das große Problem Brasiliens sind Führung, Administration.”
“Brasilien – teuer und schlecht” Folha de Sao Paulo Angesichts des Bevölkerungswachstums werde Brasilien 2012 in Wahrheit ein Nullwachstum verzeichnen, betont die führende Qualitätszeitung. Der Rousseff-Regierung werden Führungsinkompetenz, felhende Projekte, Korruption vorgeworfen – unter Hinweis auf die beträchtliche Zahl bereits entlassener Minister. “Brasilien ist teuer geworden, jeder Bürger bemerkt das.”
Soziokulturelle Faktoren, Mentalität: Während mitteleuropäische Wirtschaftsexperten den niedrigen Korruptionsgrad von Chile betonen, gilt für Brasilien unter Lula-Rousseff das Gegenteil – ein Blick auf Welt-Korruptions-Rankings spricht Bände. Brasiliens hohe Korruptions bewirkt enorme wirtschaftliche Verluste, von den sozialen Folgen ganz zu schweigen. Zitiert wird das klassische Zitat von Nelson Rodrigues:”In Brasilien tropft die Korruption von der Decke, läuft die Wände herunter.”
“Wir verlieren unsere politische Relevanz auf dem Kontinent.” Ex-Präsident Fernando Henrique Cardoso, Nov. 2012
Inzwischen wird auch die nach Mitteleuropa durchgeschaltete Propaganda über den “Global Player” Brasilien deutlich kleinlauter.
Kurios sind indessen mitteleuropäische Analysen, in denen der Aufstieg Lateinamerikas in der Weltwirtschaft betont wird, gar von lateinamerikanischen Volkswirtschaften die Rede ist, man als Gegensatz dazu auf die Wirtschaft der Europäer, in Krisen und Rezession befangen, hinweist. Schließlich wurde der wirtschaftliche Aufstieg Lateinamerikas just vor allem durch europäische Unternehmen verursacht, die sich in Ländern wie Brasilien massiv niederließen, diese als verlängerte Werkbank nutzen, einen immer größeren Teil der übriggebliebenen nationalen Unternehmen aufkaufen. Die Autoindustrie und deren Zulieferer sind ein klassisches Beispiel.
Brasilianische Analysten betonen, daß angesichts der schwachen Wirtschaftsdaten die ewige Ausrede mit der Eurokrise, globalen Faktoren nicht mehr funktioniere, schließlich erlitten andere aufsteigenden Länder Lateinamerikas, Afrikas und Asiens nicht jenes “fiasco do Brasil”.
“Warum sind wir so unproduktiv”: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/11/29/brasilien-mord-an-schweizer-max-kempf69-bei-sao-paulo-laut-polizei-drei-verdachtige-gefast-152124-jahre-alt-teil-des-raubguts-gefunden/
tags: elend in brasilien, korruption in brasilien, lula
Laut “Veja” hätte das abgezweigte Geld u.a. ausgereicht, das Elend in Brasilien auszutilgen. Lula selbst ist laut Medienangaben unterdessen zum Dollar-Millionär aufgestiegen – hat wegen seiner Politik, vor dem Hintergrund der Korruptionsfakten, der sozialen Kosten, aus Mitteleuropa enormes Lob erhalten, dazu Doktorhüte und Preise.
http://www.valor.com.br/brasil/2923886/economia-cresce-06-no-3
“Vom Armenhaus zur Boomregion Südamerikas”: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/11/30/ig-metall-ladt-lula-zu-festveranstaltung-anfang-dezember-nach-berlin-ein-vom-armenhaus-zur-boomregion-lateinamerikas/
Wirtschaftspolitik unter Lula-Rousseff – und Resultate: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/21/brasiliens-unabhangige-wirtschaftsexperten-verfehlte-wirtschaftspolitik-der-lula-rousseff-regierung-schadigte-die-internationale-wettbewerbsfahigkeit-des-landes-erheblich-serie-von-fehlern/
Falschprognosen und Propaganda: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/14/brasiliens-grauenhaft-falsche-wirtschaftliche-vorhersagen-wirtschaftsjournalistin-miriam-leitaoo-globo-macht-sich-uber-fehlenden-okonomischen-sachverstand-von-regierung-banken-consulting-firmen-l/
“Mit wahnsinnigen Zahlen in allen Wirtschaftszweigen ist es bald eines der wichtigsten Länder der Welt.” (Die Welt)
“Die Wirtschaftskrise hat Brasilien kaum gespürt”(WAZ) Kloakegraben – nur einige Schritte vom Platz des Adveniat-Gottesdienstes entfernt. http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/15/staatschef-lula-erklart-rezession-und-krise-in-brasilien-fur-beendet-offizielle-daten-als-begrundung-grund-zum-feiern/
“…das Land die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 vergleichsweise unbeschadet überstanden hat.” BDI 2011
“BILD.DE ERKLÄRT DAS WIRTSCHAFTS-WUNDERLAND.”
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
http://exame.abril.com.br/mercados/noticias/mexico-vence-brasil-em-lista-de-empresas-mais-valiosas
Laut Bloomberg hatte Brasilien vor zwei Jahren noch 15 Unternehmen im Ranking – derzeit sind es nur noch zehn. Hinweis auf die Wirtschaftspolitik unter Lula und Rousseff, darunter die fortschreitende Deindustrialisierung sowie den Absturz bei der Wettbewerbsfähigkeit, u.a. wegen fehlender Logistik-Investitionen.
Rekordverluste von “Vorzeige-Unternehmer” Eike Batista: http://exame.abril.com.br/negocios/empresas/noticias/prejuizo-das-empresas-de-eike-cresceu-64-ate-setembro
Verfehlte Wirtschaftspolitik: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/21/brasiliens-unabhangige-wirtschaftsexperten-verfehlte-wirtschaftspolitik-der-lula-rousseff-regierung-schadigte-die-internationale-wettbewerbsfahigkeit-des-landes-erheblich-serie-von-fehlern/
tags: brasilien-industrieproduktion 2012
Wie Brasiliens Wirtschaftsexperten sehr ironisch vermerken, nähert sich damit die Regierung immer mehr jenen Bewertungen, die von unabhängigen Instituten bereits zu Jahresanfang 2012 gemacht, von Brasilia indessen als absurd falsch abgetan worden waren. Bereits seit Anfang 2011 waren die Abwärtstendenzen allgemein bemerkt worden. Offizielle Wirtschaftsdaten der Regierung werden in Brasilien selbst zunehmend weniger ernst genommen – im Gegensatz zu Ländern Mitteleuropas, gemäß dortigen Vorschriften.
Die Zentralbank räumt nunmehr erstmals einen leichten Produktionsrückgang der Industrie von nur 0,1 Prozent für 2012 ein – Ex-Zentralbankchef Fraga spricht indessen schon lange von “Rezession”. Die Wachstumsvorhersage für das Bruttoinlandsprodukt liegt laut Zentralbank nur noch bei 1,6 Prozent, die Investitionen gingen danach 2012 um 2,2 Prozent zurück.
Andere Schwellenländer stehen viel besser da als Brasilien, das, wie die neuesten Daten ebenfalls zeigen, aus der Wirtschafts-und Finanzkrise von 2008/2009 deutlich geschwächt hervorging, unter hausgemachten Faktoren noch mehr leidet.
“Dank seiner hohen Investitionen in den immer größeren und komplexeren ITK-Sektor sowie dem starken wirtschaftlichen Aufschwung steht Brasilien heute weltweit als Musterland dar. Auch der Ausblick ist unvermindert positiv.” Cebit-Einschaetzung 2012
Nach heute geltenden mitteleuropäischen Kriterien handelt es sich laut neuesten Analysen bei Brasilien derzeit um “Boom”, befinde sich auch die Industrie klar in einer Boomsituation, sei Brasilien ein Land hoher Wachstumsraten mit sehr guten Kennziffern.
Niedrige Produktivität gilt im Falle Brasiliens gemäß diesen Analysen offenbar als großer Pluspunkt, auch als Argument dafür, daß es sich bei Brasilien um eine aufstrebende Wirtschaftsmacht handele.
Auch die Entscheider von ThyssenKrupp, die für die Situation des Stahlwerks in Rio de Janeiro verantwortlich sind, hatten Brasiliens Wirtschaftssituation stets als sehr positiv eingeschätzt. Derzeit steht das Stahlwerk zum Verkauf.
Cebit 2012 “Die brasilianische Volkswirtschaft wächst rasant”: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/03/02/die-brasilianische-volkswirtschaft-wachst-rasant-cebit-einschatzung-zum-partnerland-brasilien-2012/
Tags: Brasilien – Produktivität 2012
Laut Angaben von “Exame” stagniert Brasiliens Produktivität seit drei Jahrzehnten. In den Jahren nach 2000 stieg die Produktivität jährlich nur um 0,9 Prozent – was nicht ausreichte, die vorangegangene Produktivitätsverringerung auszugleichen. Die USA investieren sechsmal mehr als Brasilien, das Pro-Kopf-Einkommen in den Vereinigten Staaten ist fünfmal höher als in Brasilien. Brasilianer arbeiten mehr Stunden als die Bevölkerung in den meisten hochentwickelten Staaten, beispielsweise in Deutschland. Mit weniger Arbeitsstunden ist der deutsche Arbeiter viermal produktiver als der brasilianische, laut Exame. Brasiliens Produktivität ist die gleiche wie in den siebziger Jahren, was gravierende Auswirkungen auf das Land und dessen Unternehmen hat.
Die Resultate der von nationalen und internationalen Experten seit Jahren als falsch eingestuften Wirtschafts-und Sozialpolitik unter Lula-Rousseff – “Ein ärmeres Land”: http://www.hart-brasilientexte.de/2015/11/10/ein-aermeres-land-brasiliens-fuehrende-wirtschaftszeitschrift-exame-ueber-die-verschaerfte-dauerkrise-des-tropenlandes-2015-das-pro-kopf-einkommen-sackt-ab-eine-erholung-kann-ein-jahrzehnt-da/
Ausriß. Lula bei Schmidt/SPD in Hamburg. Sozialdemokratische Politik in Brasilien, strategischer Partner der Merkel-Gabriel-Regierung:http://www.hart-brasilientexte.de/2008/11/14/hunger-nach-macht-brasiliens-wichtigster-befreiungstheologe-frei-betto-uber-den-sinn-von-bolsa-familia/
DIE ZEIT und der Tod des Mitherausgebers Helmut Schmidt/SPD 2015 – was alles in den Nachrufen fehlt:http://www.hart-brasilientexte.de/2015/11/12/die-zeit-und-der-tod-des-mitherausgebers-helmut-schmidtspd-2015-was-alles-in-den-zeit-nachrufen-fehlt/
Staatliche Terroristenförderung, Import von Gewalt-Gesellschaftsmodellen 2015, Attentate von Paris:
Anteil am Welthandel nur ein einziges Prozent:
http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/18/brasilien-anteil-am-welthandel-lediglich-ein-einziges-prozent-laut-neuer-landesstudie-billigprodukte-wie-commodities-sind-wieder-hauptexportguter/ http://www.hart-brasilientexte.de/2012/03/08/brasilien-steht-fur-rasantes-wachstum-hannover-feiert-brasilien-financial-times-deutschland-in-brasilien-scharfe-kritik-an-schwachem-wirtschaftswachstum-unter-weltdurchschnitt/
Daß Brasilien aufgrund offizieller Daten Brasilias wirtschaftlich ausgerechnet Großbritannien überholt haben sollte, hatte bei brasilianischen Analysten sehr viel Skepsis sowie Ironie hervorgerufen – Brasilien liegt auf dem UNO-Index für menschliche Entwicklung lediglich an 84. Stelle.Laut mitteleuropäischen Analysen ist die derzeitige Wirtschaftslage Brasiliens sehr gut, die Industrie, die gesamte Wirtschaft des Landes erlebe einen Boom.
Venezuela – 5,4 % Wachstum im ersten Halbjahr 2012.
“Mit Volldampf nach oben”: http://www.siemens.com/innovation/apps/pof_microsite/_pof-spring-2012/_html_de/boom-in-suedamerika.html
EBX-Holding-Sitz von “Vorzeige-Unternehmer” Eike Batista in Rio de Janeiros City.
Tags: Brasiliens Wirtschaftslage 2012
Laut Miriam Leitao hatten auf Anfrage der Zentralbank 100 Banken und Consulting-Firmen 2011 für 2012 ein Wirtschaftswachstum Brasiliens von 4,5 Prozent vorausgesagt. Jetzt sei die Vorhersage auf 1,81 Prozent Wachstum reduziert worden. “Die frühere Vorhersage hatte keinerlei Basis.”
“08.12.2011
Laut Austin Rating liegt Brasilien unter 35 Ländern beim Wachstum im zweiten Quartal 2012 nur auf Platz 23 – BRIC-Staat China liegt auf Platz 1, Indien auf Platz 4, Rußland auf Platz 11. Während Brasilien in Mitteleuropa weiterhin als sechstgrößte Wirtschaftsnation gefeiert wird, stufen es die brasilianischen Landesmedien nur auf Platz 7 ein. Der Produktionsrückgang der brasilianischen Industrie wurde in mitteleuropäischen Analysen vom Juli 2012 gemäß heutigen Kriterien als Boom bewertet.Ebensoviel Auslandslob gibt es für den staatlich kontrollierten ÖlkonzernPETROBRAS, während brasilianische Wirtschaftsexperten zu anderen Einschätzungen kommen. http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/14/brasiliens-olkonzern-petrobras-doch-nicht-so-doll-wie-jahrelang-in-mitteleuropa-behauptet-interessante-ruckzieher-in-der-petrobras-pr/
“Reino Unido volta a ser a sexta maior economia.”
Die brasilianische Industrie, heißt es, hatte im zweiten Quartal 2012 das schlechteste Resultat seit 2009. Angesichts der sehr speziellen Wirtschaftspolitik in den acht Amtsjahren unter Lula-Rousseff zeigen jüngste Konjunkturprogramme so gut wie keine Wirkung.
Leider liegen zu den neuesten Wachstumsdaten Brasiliens nur offizielle Angaben vor – wie die Wachstumsrate Brasiliens, der Rückgang der Industrieproduktion tatsächlich ist, läßt sich daher bis auf weiteres angesichts fehlender Daten aus unabhängiger Quelle nur vermuten.
“Die Welt”: http://www.welt.de/dieweltbewegen/article13665169/Brasilien-ist-die-Wirtschaftsmacht-der-Zukunft.html
“Mit wahnsinnigen Zahlen in allen Wirtschaftszweigen ist es bald eines der wichtigsten Länder der Welt.“Versionen: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/16/brasilien-boom-oder-absturz-der-wirtschaft-viele-versionen-zur-brasilianischen-wirtschaftslage-zum-aussuchen-in-deutschsprachigen-medien/
EBX-Holding-Sitz von “Vorzeige-Unternehmer” Eike Batista in Rio de Janeiros City.
Weltwirtschaftsforum-Daten zu Brasilien 2012: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/06/brasilien-neue-statistische-daten-des-weltwirtschaftsforums-fur-2012-bemerkenswerte-verschlechterungen-gegenuber-2011/
“Mit Volldampf nach oben”: http://www.siemens.com/innovation/apps/pof_microsite/_pof-spring-2012/_html_de/boom-in-suedamerika.html
Brasilianische Analysten halten nunmehr ein Wirtschaftswachstum für 2012 von nur 1,3 Prozent für möglich. Die Wirtschaft bewege sich “im Rhythmus der Krise”, die Investitionen sinken weiter. Diese Entwicklung ist seit Anfang 2011 bestens bekannt – daher häuften sich seit diesem Zeitraum mitteleuropäische Analysen über “Boom”, “brasilianisches Wirtschaftswunder” – und angesichts rasch fortschreitender Deindustrialisierung wurde sogar ein Industrialisierungsprozeß in Brasilien ausgemacht. Die hausgemachten Gründe der problematischen Wirtschaftslage Brasiliens werden im Lande selbst ebenfalls seit Anfang 2011 heftig von den Fachleuten debattiert.
Wie üblich wird von Brasilia die Schuld für neueste Daten internationalen Einflüssen gegeben – in Brasiliens Wirtschaftsmedien wird dagegen betont:”Es geht nicht an, Diagnosen der Regierung zu akzeptieren, wonach das Fiasko vor allem auf die Schwäche der Weltwirtschaft zurückgeht. Schließlich seien Länder wie die USA Kanada, Rußland, Indien, Chile, Mexiko, Kolumbien und andere Staaten 2012 wirtschaftlich mehr gewachsen als Brasilien.
Auch der bizarrste Agitprop wurde skrupellos entgegen der Fakten-und Datenlage in den deutschen Wirtschaftsmainstream durchgeschaltet:
“Kampfansage aus Lateinamerika: Brasilien rechnet weiter mit rasantem Wachstum und will bald große europäische Volkswirtschaften überflügeln…Die Wirtschaft Brasiliens wird in den Worten des brasilianischen Finanzministers die französische und womöglich sogar die deutsche überholen und noch vor 2015 die fünftgrößte Wirtschaft der Welt sein.”
“Brasilien will Deutschland überholen”. Deutsche Zeitschrift “Focus” 2011, Ausriß.
In den deutschsprachigen Medien häufen sich die Versionen zur brasilianischen Wirtschaftssituation immer mehr – die Medienkonsumenten haben die freie Wahl, sich zwischen den üblichen Lob-und Hudel-Analysen über “Boom” und “Wirtschaftswunder” einerseits und Berichten über Wirtschaftsflaute, gar “Absturz der Wirtschaft” zu entscheiden.
“Millionäre produziert das Boomland Brasilien im Tagesrhythmus.”
“Die Welt”: http://www.welt.de/dieweltbewegen/article13665169/Brasilien-ist-die-Wirtschaftsmacht-der-Zukunft.html
“Mit wahnsinnigen Zahlen in allen Wirtschaftszweigen ist es bald eines der wichtigsten Länder der Welt.““Ölriese Brasilien”: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/05/olriese-brasilien-nicht-mehr-selbstversorger-wachsende-kraftstoff-importe-sinkende-forderung-erstmals-hoher-verlust-laut-nationalen-wirtschaftsmedien/
Wie im Supermarkt kann sich der Konsument Mitte 2012 zudem für Produkte entscheiden, die Brasiliens Industrie als boomend darstellen – oder ganz gegenteilig – in Deindustrialisierung und Produktionsrückgang, Stagnation. Gleiches gilt für die Kompetenz des brasilianischen Ölkonzerns PETROBRAS, die Größe der Ölvorkommen, die brasilianische Infrastruktur – sowie die Wirtschaftspolitik der als exzellente Administratorin gerühmten Staatschefin Dilma Rousseff. Gewöhnlich fehlt der Hinweis, daß Rousseff wegen ihrer Chefposten in der Vorgängerregierung unter Lula dafür (mit-)verantwortlich ist, daß sich Brasilien derzeit in der so oder so dargestellten Lage befindet.
Uraltbekanntes: http://www.wiwo.de/politik/ausland/aus-der-weiten-welt-brasilien-das-ende-der-wachstumsstory-seite-all/6876714-all.html
“Was ist bloß los mit Brasilien? Vor kurzem noch feierte alle Welt das Land als neue Wirtschaftssupermacht. Die meisten Ökonomen prognostizierten für Brasilien ein Wirtschaftswachstum von fünf Prozent jährlich bis 2020.”
Weltwirtschaftsforum-Daten zu Brasilien 2012: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/06/brasilien-neue-statistische-daten-des-weltwirtschaftsforums-fur-2012-bemerkenswerte-verschlechterungen-gegenuber-2011/
Tags: Brasilien – Produktivität 2012
Laut Angaben von “Exame” stagniert Brasiliens Produktivität seit drei Jahrzehnten. In den Jahren nach 2000 stieg die Produktivität jährlich nur um 0,9 Prozent – was nicht ausreichte, die vorangegangene Produktivitätsverringerung auszugleichen. Die USA investieren sechsmal mehr als Brasilien, das Pro-Kopf-Einkommen in den Vereinigten Staaten ist fünfmal höher als in Brasilien. Brasilianer arbeiten mehr Stunden als die Bevölkerung in den meisten hochentwickelten Staaten, beispielsweise in Deutschland. Mit weniger Arbeitsstunden ist der deutsche Arbeiter viermal produktiver als der brasilianische, laut Exame. Brasiliens Produktivität ist die gleiche wie in den siebziger Jahren, was gravierende Auswirkungen auf das Land und dessen Unternehmen hat.
Zu den Gründen der niedrigen Produktivität zählt Exame das niedrige Bildungsniveau. Brasilien haben im Durchschnitt nur 7,5 Schuljahre aufzuweisen, die Nordamerikaner dagegen zwölf. Nur 35 Prozent der Schüler in den brasilianischen Mittelschulen sind tatsächlich alphabetisiert – sind also u.a. fähig, eine Gebrauchsanweisung komplett zu verstehen. Der Software-Hersteller Totvs in Sao Paulo mit 5600 Angestellten mußte in Mountain View im US-Silicone Valley eine Filiale mit 12 Angestellten eröffnen, um dort komplett die Totvs-Softwares zu entwickeln. Der Totvs-Chef Cosentini:”Es gibt in Brasilien schlichtweg keine Leute, die das machen könnten.” Ein brasilianischer Angestellter hat eine Anlernzeit von bis zu 120 Tagen – bei einem Beschäftigten in den USA reichen 30 Tage. “Der Nordamerikaner kommt schon zuverlässig und bereit ins Unternehmen”, laut Cosentini. “Brasilien ist mangelhaft und schwach bei allen für die Produktivität wichtigen Faktoren, wie Innovation, Bildung und Infrastruktur”, laut Gustavo Franco, Ex-Chef der Zentralbank. In Norwegen, so ein weiteres von Exame genanntes Beispiel, leisten drei Personen in einem Verkaufsunternehmen die gleiche Arbeit, für die in Brasilien 18 Leute nötig sind. In Brasiliens Landwirtschaft haben lediglich etwa 20 Prozent der Produzenten eine mittlere oder hohe Produktivität.
Anteil am Welthandel nur ein einziges Prozent:
http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/18/brasilien-anteil-am-welthandel-lediglich-ein-einziges-prozent-laut-neuer-landesstudie-billigprodukte-wie-commodities-sind-wieder-hauptexportguter/
“Die Welt”: http://www.welt.de/dieweltbewegen/article13665169/Brasilien-ist-die-Wirtschaftsmacht-der-Zukunft.html