Klaus Hart Brasilientexte

Aktuelle Berichte aus Brasilien – Politik, Kultur und Naturschutz

„Brasilien steht für rasantes Wachstum – Hannover feiert Brasilien.“ Financial Times Deutschland. In Brasilien scharfe Kritik an schwachem Wirtschaftswachstum unter Weltdurchschnitt. „Wachstum der Industrie 2011 war ein Desaster.“ FIESP-Präsident Paulo Skaf. Brasilien und die unterschiedlichen Sichtweisen: „Boom, Wirtschaftswunder“.

http://www.ftd.de/it-medien/it-telekommunikation/:cebit-2012-hannover-feiert-brasilien/70003398.html

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/03/22/boomland-brasilien-und-jahrelanges-tabuthema-deindustrialisierung-die-klage-der-regierung-und-industrie-trifft-zu-das-in-brasilien-eine-schrittweise-deindustrialisierng-stattfindet-handelsb/

Brasilien diskutiert über Gründe des schwachen Wirtschaftswachstums 2011 im ersten Rousseff-Amtsjahr(offiziell 2,7 %) – in Europa gewöhnlich als “Boom”-Situation, “rasantes” Wachstum, “Wirtschaftswunder” definiert. In den acht Lula-Amtsjahren lag Wachstum bei durchschnittlich 4,1 %(offiziell). “Brasilien wuchs 2011 weniger als Deutschland – Land in der Krise wegen des Euro”(brasilianische Wirtschaftsmedien) “Pibinho”. **

karikpibfolha2012.JPG

Ausriß. Karikatur der größten brasilianischen Qualitätszeitung „Folha de Sao Paulo“ zum schwachen Bruttosozialprodukt 2011.

“Wirtschaftsdaten für 2011 bewirkten kleines Erdbeben.” “Opposition wies auf Scheitern der Rousseff-Regierung im ersten Amtsjahr.”

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/tagfuertag/1698492/

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/02/boomland-brasilien-was-verdient-man-in-industrie-dienstleistungssektor-handel/

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/

In europäischen Analysen ist gewöhnlich von einer beeindruckenden Stärke der Industrie im “Industrieland” Brasilien, von einem “Wirtschaftswunder” die Rede, während brasilianische Analysten seit Jahren zunehmende Deindustrialisierung beklagen. Das Wirtschaftswachstum 2011 sei wesentlich durch das schwache Abschneiden der Industrie gestoppt worden – die verarbeitende Industrie sei 2011 lediglich um 0,1 % (offiziell) gewachsen. Im letzten Quartal 2011 sei die Produktion der verarbeitenden Industrie sogar um 2,5 Prozent gegenüber dem Vor-Quartal zurückgegangen – um 3,1 Prozent gegenüber dem letzten Quartal 2010. Just für das schwierige zweite Halbjahr wurde Brasilien in europäischen Analysen ausdrücklich eine Boomsituation bescheinigt, die allerorten zu sehen, zu spüren sei. Gemäß heutigen Mainstream-Kriterien ist das im ersten Rousseff-Amtsjahr erreichte Wirtschaftswachstum, obwohl niedrigstes der BRIC-Staaten, Ausdruck für erfolgreiche Rousseff-Führung.

Um das in der Lula-Amtszeit erreichte durchschnittliche Wachstum von 4,5 % zu erreichen, müßte Dilma Rousseff, wie es in den brasilianischen Wirtschaftsmedien hieß, in den kommenden Amtsjahren mindestens 5,1 % schaffen.

Die andere Sicht:”Brasilien steht für rasantes Wachstum”. Financial Times Deutschland, 2012

pibinho2011.JPG

“Wachstum der Industrie war ein Desaster” – FIESP-Präsident Paulo Skaf.

Die schwache Leistung der brasilianischen Industrie dürfte sich auch 2012 fortsetzen, hieß es in Brasiliens Wirtschaftsmedien. Besonders aufschlußreich sind Vergleiche mit den Wachstumszahlen von Deutschland sowie der anderen BRIC-Staaten.

Brasilianische Analysten verweisen jetzt spöttisch auf die als völlig unrealistisch eingestuften Wachstumsvoraussagen der Rousseff-Regierung für 2011 – 5,5 % waren als realistisch bezeichnet worden. Voraussagen dieser Art aus Brasilia müssen im europäischen Mainstream gewöhnlich für bare Münze genommen worden.
catavento1.JPG

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/03/05/brasiliens-wirtschaftsexperten-kritisieren-rousseffs-these-von-wahrungskrieg-und-tsunami-billigen-geldes-weisen-auf-hausgemacht-ursachen-der-probleme-brasiliens-extrem-hoher-leitzins-hohe/

industriaaperigocartacapital.JPG

“Unsere Industrie in Gefahr” – Zeitschrift “Carta Capital”, Ausriß.

c5.JPG

Wo gehts hier zum Boom, zum Wirtschaftswunder? Elendsviertel in Sao Paulo 2012.

Brasiliens Wirtschaftswachstum 2011 von offiziell 2,7 Prozent liegt unter dem Weltdurchschnitt von 3,8 Prozent – Brasilien ist Schlußlicht der BRIC-Staaten. “rasantes Wachstum” (CeBIT). “Brasilien gilt insgesamt als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.”(CeBIT-Pressemitteilung) **

http://exame.abril.com.br/economia/noticias/pib-brasileiro-cresceu-menos-do-que-a-media-mundial-em-2011

Gemäß europäischen Analysen von 2011 befindet sich Brasilien klar in einer Boomphase – was brasilianische Wirtschaftsexperten  wie üblich entgegengesetzt beurteilten. Mit offiziell 2,7 Prozent Wirtschaftswachstum 2011 liegt Brasilien deutlich unter dem Weltdurchschnitt von 3,8 Prozent, betonen die brasilianischen Wirtschaftsmedien. Selbst Deutschland wuchs stärker als Brasilien, kam auf 3 Prozent.

http://www.welt.de/dieweltbewegen/article13665169/Brasilien-ist-die-Wirtschaftsmacht-der-Zukunft.html

“Mit wahnsinnigen Zahlen in allen Wirtschaftszweigen ist es bald eines der wichtigsten Länder der Welt.” (Die Welt)

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/08/31/brasilien-auf-doing-business-ranking-hinter-uganda-swaziland-nepal-bangladesh-jemen-und-athiopien-2011-nur-auf-platz-127-2010-noch-platz-124/

“Brasilien gilt insgesamt als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.”(CeBIT-Pressemitteilung)

“Brasilien wuchs weniger als Deutschland – Land in der Krise wegen des Euro”(brasilianische Wirtschaftsmedien)

Aufschlußreich sind die Wachstumsraten der anderen BRIC-Staaten für 2011:

China – 9,2 %

Indien – 7,4 %

Rußland – 4,1 %

Brasilien – 2,7 %(offiziell)

Das Tropenland exportiert weniger als Baden-Württemberg.

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/03/06/brasiliens-rasantes-wachstum-27-prozent-2011-laut-offiziellen-zahlen-daten-unabhangiger-institutionen-liegen-nicht-vor-regierung-sprach-fur-2011-von-realistischen-55-prozent-wachstum/

rousseffmerkelcebit2012.JPG

Ausriß.

Paulo Skaf, Präsident des Industriellenverbands FIESP, wies auf das schlechte Abschneiden der brasilianischen Industrie im ersten Rousseff-Amtsjahr. Dies erkläre sich aus Wechselkurs und hohen Zinsen, extrem hoher Steuerbelastung, den höchsten Energiekosten und Spreads der Erde, der schlechten Infrastruktur und der”Invasion” von Importwaren, wobei man sich nicht nur den Wechselkurs zunutzemache, sondern auch illegale Steuervergünstigungen bestimmter Teilstaaten. 

“Die brasilianische Volkswirtschaft wächst rasant” – CeBIT-Einschätzung zum Partnerland Brasilien 2012. Deindustrialisierung, FIESP und Gewerkschaften.

CeBIT und Brasiliens Computer-Kinder: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ewelten/1651902/

**

Tags: ,

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/02/07/boomland-brasilien-industrieproduktion-stieg-2011-selbst-laut-offiziellen-angaben-in-14-untersuchten-regionen-nur-um-o3-prozent-produktionsruckgang-der-agroindustrie-um-23-prozent-gegenube/

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/02/01/brasiliens-wirtschaftsboom-nationale-experten-weisen-auf-deindustrialisierung-land-ist-dekadenter-produzent/

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/02/29/boomland-brasilien-gewerkschaften-und-industriellenverband-fiesp-starten-erstmals-gemeinsam-proteste-gegen-fortschreitende-deindustrialisierung-die-folgen-des-lula-rousseff-wirtschaftskurses/

Brasiliens Maschinenbauunternehmen beklagen, daß die Deindustrialisierung in ihrem Sektor “rapide” voranschreite, weil der angesichts des völlig überbewerteten Real stark begünstigte Import die gesamte Produktions-und Zulieferkette zerstöre. Sei diese Kette erst einmal zerstört, lasse sie sich nicht wiederherstellen.

Pressemitteilung:

Brasilien wird Partnerland der CeBIT 2012.

Als Partnerland der CeBIT 2012 präsentiert sich Brasilien als wichtige ITK-Nation mit großen Wachstumspotenzialen und einer innovativen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
In der IT-Branche zeigt sich Brasilien als ebenso beweglicher wie schussgewaltiger Player. Die Hightech-Nation am Zuckerhut überzeugt vor allem durch Innovationskraft, Serviceorientierung und durch ein enormes Marktpotenzial: Für 2012 prognostiziert das Marktforschungsinstitut Eito dem ITK-Markt einen Anstieg um 6 % auf 92 Mrd. Euro. Brasilien gilt insgesamt als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.(Pressemitteilung)

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/18/cebit-2012sudamerikas-shooting-star-zu-gast-in-hannover-partnerland-brasilien-staatschefin-dilma-rousseff-kommt/

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/11/23/gruner-ministerprasident-winfried-kretschmann-in-brasilien-2011/

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/

Angela Merkel und Dilma Rousseff auf der CeBIT in Hannover – Brasiliens Landesmedien. Depois do “tsunami monetario”, chanceler alema dá recado ao Brasil ao criticar a adocao de medidas protecionistas. (O Globo) “Troca de farpas”. **

Tags: , ,

dilmamerkel2.JPG

Ausriß O Globo.

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/03/06/brasiliens-wirtschaftswachstum-2011-von-offiziell-27-prozent-liegt-unter-dem-weltdurchschnitt-brasilien-ist-schluslicht-der-bric-staaten/

rousseffmerkelcebit2012.JPGAusriß.

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/03/06/brasiliens-staatsprasidentin-rousseff-auf-der-cebit-in-hannover/

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/03/05/brasiliens-staatsprasidentin-dilma-rousseff-aus-europa-mit-sehr-viel-lob-bedacht-erlebt-in-hannover-einige-proteste-von-menschenrechts-und-umweltorganisationen-wegen-des-neuen-waldgesetzes-mahnwach/

Politik und Rechte für Frauen in Deutschland und Brasilien – von Frauen regiert:  http://www.hart-brasilientexte.de/2011/11/01/brasiliens-geschlechterungleichheit-in-wirtschaft-und-politik-auf-welt-ranking-nur-platz-82-hinter-albanien-und-gambia/

http://www.hart-brasilientexte.de/2010/10/28/8-jahre-lula-regierung-die-ministerinnen-riege-veranderungen-bei-geschlechterungleichheit-und-frauenrechten/

14-Parteien-Koalition in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/02/28/brasiliens-aktuelle-politik-24-parteien-gehoren-derzeit-zum-regierungsbundnis-von-staatschefin-dilma-rousseff/

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/02/16/bundesausenminister-guido-westerwellefdp-2012-in-der-favela-mangueira-von-rio-de-janeiro-regierungsfoto/

Gewöhnlich ausgeklammert – die Menschenrechtslage, etwa aus Sicht der Kirche: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/03/07/brasiliens-katholische-slum-priester-wirken-unter-standiger-lebensgefahr-nicht-alle-padres-sind-bereit-in-die-hangslums-von-rio-de-janeiro-hinaufzusteigen-weil-dort-das-risiko-besteht-ermordet/

„Da sein, wo gelitten wird“:  http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/religionen/1624771/

Hintergrund:

Dilma Rousseffs schlechter Start

Brasiliens neue Staatspräsidentin, zuvor Lulas Chefministerin, verschont die Nation bisher mit dem vom Ziehvater gewohnten Schwall aus Propagandareden – dafür haben es die politischen Ereignisse in sich.
Der angesehene kirchliche Menschenrechtsanwalt Sebastiao Bezerra da Silva wurde sadistisch gefoltert und ermordet – auch in den acht Regierungsjahren zuvor war das Verfolgen von Menschenrechtsaktivisten normal. Silva ermittelte gegen die landesweit aktiven, von Staatsangestellten geleiteten Todesschwadronen, gegen folternde Militärpolizisten und bekam deshalb Morddrohungen. Im archaischen nordöstlichen Teilstaat Maranhao, der laut Kirchenangaben bei Gefängnis-Folter an der Spitze steht, kam es zur ersten Häftlingsrevolte unter Rousseff – sechs Männer wurden getötet, Fotos der abgeschlagenen Köpfe waren in den Regionalzeitungen zu sehen. Maranhao wird von Gouverneurin Roseane Sarney regiert, die mit Dilma Rousseff befreundet ist, und bei nettem privaten Beisammensein mit ihr zur Laute allerlei populäre Liebeslieder sang. Eine unabhängige Untersuchungskommission zum Häftlingsaufstand gibt es nicht, Brasilia reichen die Angaben der Militärpolizei – ein Relikt der Militärdiktatur. Der Teilstaat ist zudem Herrschaftsgebiet des Oligarchen José Sarney, der einst die Folterdiktatorenpartei ARENA führte – und heute als Senatspräsident den brasilianischen Nationalkongress. Mit ihm, dem hochwichtigen politischen Bündnispartner, feierte Dilma Rousseff ihren Wahlsieg – auch das spricht Bände.
Auch die neue Menschenrechtsministerin Maria do Rosario beschreibt – wie ihr Vorgänger – die größte lateinamerikanische Demokratie als Folterstaat, nennt Torturen in total überfüllten Gefängnissen und selbst in psychiatrischen Anstalten ein „gravierendes nationales Problem“. Als Dilma Rousseff noch zuständige Chefministerin war, hatten derartige Eingeständnisse allerdings keinerlei praktische Bedeutung. Gleiches gilt für den jetzt auf der Berlinale gezeigten sozialkritischen Streifen „Tropa de Elite 2“, der Brasiliens bedrückende Menschenrechtslage eindrücklich abbildet. Wie im Vorgängerfilm, der 2008 den Goldenen Bären gewann, gibt es wieder eine der für Rio de Janeiro typischen Scheiterhaufenszenen – weder Lula noch Rousseff haben sich jemals zu dieser in den Slums unweit des neuen ThyssenKrupp-Stahlwerks gängigen Hinrichtungs-und Einschüchterungspraxis geäußert.
Wie es sich gehört, hat Brasilien als vielgelobte Demokratie und strategischer Partner auch der Berliner Regierung natürlich die UNO-Menschenrechtsabkommen unterzeichnet. Von möglichen Sofortmaßnahmen der Rousseff-Regierung zwecks Umsetzung ist aber nichts bekannt. Dafür erfährt man aus einer jetzt veröffentlichten Studie, was sich unter dem Gespann Lula-Rousseff noch so entwickelte. Bei Tötungen durch Schusswaffen liegt Brasilien weltweit an der Spitze – und von drei Ermordeten sind zwei schwarz. Der Soziologe Julio Waiselfisz, dessen Team die Studie erarbeitete, spricht von „Merkmalen der Ausrottung, Vernichtung“ und von fehlender öffentlicher Sicherheit für die arme, mehrheitlich schwarze Bevölkerung. Mit der öffentlichen Sicherheit passiere dasselbe wie bei Bildung, Gesundheit, Sozialversicherung – es werde privatisiert. „Wer kann, zahlt für privaten Sicherheitsdienst. Die Schwarzen gehören zu den Ärmsten, leben in Risikozonen und können nicht zahlen.“
Laut unvollständigen Statistiken werden in Brasilien jährlich immerhin etwa 55.000 Menschen ermordet. Die UNICEF ergänzt: Bei Morden an 15-bis 19-Jährigen liegt Brasilien weltweit an der Spitze, 38 Prozent der brasilianischen Jugendlichen leben in Armut und Misere. Die Rousseff-Regierung sollte daher in Programme für Gesundheit, Bildung und Sicherheit investieren, die sich gezielt an die 33 Millionen Heranwachsenden zwischen 10 und 19 Jahren richten. Aber irgendwie scheint Brasilia gar nicht so gut bei Kasse zu sein, wie Lula unter Hinweis auf angeblich fette Devisenreserven stets verkündete. Als die hausgemachte Erdrutsch-Umweltkatastrophe im Januar bei Rio de Janeiro rund tausend Todesopfer forderte – etwa 500 Menschen werden noch vermisst – fehlte es den Rettungsmannschaften arg an Mitteln und Ausrüstung, weil zuvor beim Katastrophenschutz extrem gespart worden war. Als Präsidentin Rousseff die Region besuchte, wurde sie mit ihren eigenen Fehlleistungen aus der Zeit als Chefministerin direkt konfrontiert. Das großflächige Abholzen und Bebauen von Steilhang-Risikozonen war erlaubt und wurde sogar gefördert– doch nun bettelt Rousseff gar die Weltbank um einen Milliardenkredit an, damit Slumbewohner  aus entsprechenden Zonen umgesiedelt werden können. Bereits 2008 wurde die Region von einer solchen Umweltkatastrophe heimgesucht – und der Lula-Regierung vorgerechnet, für Präventivmaßnahmen nur 12 Prozent (!) der vorgesehenen Haushaltsmittel investiert zu haben. Sogar die UNO wirft Lula vor, bereits 2005 ein Katastrophenwarnsystem versprochen zu haben, das aber immer noch nicht funktioniere.
Um 2010 Rousseffs Wahlsieg zu garantieren, wurden die Regierungsausgaben, darunter für Propaganda, stark erhöht. Derzeit werden sie, notgedrungen, drastisch zurückgefahren, denn die Sozialbewegungen protestieren heftig, weil Präsidentin Rousseff die Anhebung des Mindestlohns deutlich unter der kräftigen Teuerungsrate hielt. Die umgerechnet etwa 248 Euro brutto monatlich passen schwerlich zu den erneuten Versprechen, nun aber wirklich Hunger und Misere auszutilgen. Das Mindestsalär bekommen laut offiziellen Angaben 29,1 Millionen registriert oder unregistriert Beschäftigte sowie 18,6 Millionen Sozialversicherte, darunter zwei von drei Rentnern. Doch ein Großteil der unregistriert, ohne Arbeitsvertrag und rechtliche Absicherung Beschäftigten hat deutlich geringere Einkünfte – in einem Land mit inzwischen oft deutlich höheren Preisen als in Deutschland, gerade bei Grundnahrungsmitteln als in Deutschland – und in einer Phase schmerzhafter Preisanstiege.
Vor diesem Hintergrund erklärt sich auch das Phänomen, dass Gewerkschaften inzwischen sogar Rechtsparteien applaudieren, weil die einen höheren Mindestlohn vorschlugen. Zugleich wird an die enormen Diätenerhöhungen der Kongresspolitiker sowie an das Einkommen von „Working Class Hero“ Lula erinnert. Seit Januar bekommt er monatlich allein als Ehrenpräsident der Arbeiterpartei umgerechnet rund 6.000 Euro, dazu die satten Bezüge als Ex-Staatschef. Zudem erhält er seit seinem 51. Lebensjahr eine Entschädigung von 1.900 Euro monatlich, weil er 31 Tage in Diktatur-Haft saß. Als ihm jetzt ein Unternehmen für einen Vortrag 100.000 Dollar Honorar anbot, lehnte Lula laut Landesmedien ab – entweder 200.000 Dollar oder kein Vortrag. Da bietet sich ein Vergleich mit den Hilfen des Anti-Hunger-Programms „Bolsa Familia“ an – denn 42 Prozent der Empfänger, also 5,3 Millionen Menschen, leben gemäß neuen Studien nach wie vor im Elend. Zwischen 14 und maximal 105 Euro werden monatlich ausbezahlt – pro Familie wohlgemerkt, meist sind sie kinderreich. Die Möglichkeit, Elend und Hunger unter den Bezugsempfängern rasch durch eine angemessene Hilfe zu beseitigen, werde nicht einmal erwogen, empören sich Kommentatoren. Die Regierung kürzt jetzt stattdessen sogar die Gelder eines Hausbauprogramms für die Unterschicht fast um die Hälfte.
Im Zuge des Rousseff-Starts erfuhr man auch, wie Brasilien heute kulturell tickt. Nach der Umweltkatastrophe erklärte die Präsidentin für mehrere Tage Staatstrauer, der Teilstaat Rio de Janeiro sogar für eine ganze Woche – doch selbst am Zuckerhut gingen die Vorkarnevalsfeste der Sambaschulen und andere karnevalistische Aktivitäten auf vollen Touren weiter. Renommierte Therapeuten und Sozialwissenschaftler haben auf diesen befremdlichen Umgang mit Tragödien aufmerksam gemacht. Andererseits – beim Kulturexport kommt das Riesenland laut UNO-Daten nur auf 0,2 Prozent des Weltvolumens, liegt auf Platz 26, gleichauf mit Rumänien. Zum Rousseff-Start verließ der Komponist und Dirigent John Neschling nach 14 Jahren frustriert das Land in Richtung Schweiz. Er hatte das völlig unbedeutende Sinfonieorchester Sao Paulos zu einem international anerkannten aufgebaut, wurde jedoch von der reaktionären Teilstaatsregierung gefeuert. Beim Weggang verwies er auf fehlende Kulturpolitik, eine paralysierende und unsensible Staatsbürokratie, brutalen Umgang mit Kulturgütern. Neschlings Rückkehr nach Europa ist symptomatisch, ein schmerzhafter Verlust für Brasilien.

dilmachicoultimatefighting2012.JPG

“Große Fragen des Ultimate Fighting.” “Hat jemand den Kampf-Stand registriert?” Ausriß. O Globo.

Dieser Beitrag wurde am Donnerstag, 08. März 2012 um 13:13 Uhr veröffentlicht und wurde unter der Kategorie Politik abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS-Feed verfolgen.

«  –  »

Keine Kommentare

Noch keine Kommentare

Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.

    NEU: Fotoserie Gesichter Brasiliens

    Fotostrecken Wasserfälle Iguacu und Karneval 2008

    23' K23

interessante Links

Seiten

Ressorts

Suchen


RSS-Feeds

Verwaltung

 

© Klaus Hart – Powered by WordPress – Design: Vlad (aka Perun)