Als Partnerland der CeBIT 2012 präsentiert sich Brasilien als wichtige ITK-Nation mit großen Wachtumspotenzialen und einer innovativen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
In der IT-Branche zeigt sich Brasilien als ebenso beweglicher wie schussgewaltiger Player. Die Hightech-Nation am Zuckerhut überzeugt vor allem durch Innovationskraft, Serviceorientierung und durch ein enormes Marktpotenzial: Für 2012 prognostiziert das Marktforschungsinstitut Eito dem ITK-Markt einen Anstieg um 6 % auf 92 Mrd. Euro. Brasilien gilt insgesamt als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/religionen/1624771/
Die jetzige Staatschefin Dilma Rousseff wurde 2002 nach dem Wahlsieg Lulas zur Ministerin für Energie und Bergbau ernannt und definiert seitdem auch die Atomenergiepolitik der “Gestaltungsmacht” Brasilien, erhält entsprechend viel Lob aus neoliberalen Ländern wie Deutschland.
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ewelten/1651902/
2012 wird die stärkste Ökonomie Südamerikas das Partnerland der CeBIT sein. An verschiedenen Pavillons präsentieren brasilianische Unternehmen und staatliche Einrichtungen den attraktiven Standort in allen Facetten. Im Zentralpavillon in Halle 6 stehen vor allem die Schlüsselbranchen wie Erdöl und Landwirtschaft im Vordergrund. Daneben klären Organisationen wie die brasilianische Exportagentur ApexBrasil sowie Geldinstitute über Investitionsmöglichkeiten auf. In Halle 11 steht die Telekommunikation im Fokus, in Halle 12 sind es Lösungen für Banken und Sicherheit wie beispielsweise E-Billing und digitale Zertifikate. Das Thema Bildung, Forschung und Entwicklung wird in Halle 9 präsentiert, wo sich auch brasilianische Start-ups vorstellen. E-Government-Lösungen sind das Thema in Halle 8, Endverbraucher kommen in Halle 19 auf ihre Kosten, wo unter anderem Gaming und Digital TV auf dem Programm stehen.
Daneben informieren zahlreiche Veranstaltungen über das Partnerland 2012 und bieten gute Gelegenheiten zum Networking. Das unumstrittene Highlight wird dabei der Deutsch-Brasilianische ITK-Gipfel am 06.03.2012 sein, zu dem hochrangige Regierungsmitglieder und Persönlichkeiten aus der Wirtschaft präsent sein werden. Workshops zeigen die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf.
Brasilien ist nicht nur Motor, sondern auch ein Markt mit Zukunft. Die siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt weist ein hohes Bruttoinlandsprodukt aus; steigende Einkommen und staatliche Investitionen fördern das Interesse an hochwertigen ITK-Lösungen. Infrastrukturprogramme wie der Breitbandausbau auf dem Land verstärken die Nachfrage und treiben zudem die Gründung von Hightech-Unternehmen voran. Schon heute ist Brasilien einer der führenden Player im Bereich IT Business Process Outsourcing. Experten rechnen mit einer weiteren Zunahme in diesem Segment, das neben dem staatlichen Engagement von einer wachsenden Zahl an qualifizierten Fachkräften profitiert.
Die brasilianische Staatschefin Dilma Rousseff hat bereits ihren Besuch zur CeBIT 2012 in Hannover angekündigt.(Pressetext)
Brasilien und die Pressefreiheit unter Lula-Rousseff: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/26/brasiliens-medien-berichten-in-groser-aufmachung-uber-den-absturz-auf-dem-pressefreiheit-ranking-von-reporter-ohne-grenzen-warum-brasilien-aus-mitteleuropa-soviel-lob-erhalt/
« Brasiliens Umgang mit dem Drogenproblem: Ermordung von Süchtigen landesweit gängige Praxis, laut Slum-Geistlichen. – Weltsozialforum 2012 in Porto Alegre, Brasilien – das ganze Programm. Befreiungstheologe Frei Betto. »
Bisher gibt es keine Kommentare.
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.