Schulkinder im Fadenkreuz.
An der Copacabana war zuvor bereits mit aufgeschichteten Autoreifen gegen die gängige Praxis der Scheiterhaufen, „Microondas“, in der Olympia-und WM-Stadt protestiert worden – im Berlinale-Gewinner „Tropa de Elite“ wurde eine solche Verbrennung per Scheiterhaufen gezeigt. Was steht in deutschsprachigen Reiseführern und den Informationen der Reisebranche, der Reisebüros, den Reiseseiten Ihrer Zeitung über die Scheiterhaufen von Rio de Janeiro und Sao Paulo? Mal nachschauen… http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/668242/
Rio de Janeiro hat annähernd die gleiche Einwohnerzahl wie ganz Kuba. Der für die Slumregion zuständige Chef der Militärpolizei erklärte zum Tod des Schülers:“Das ist nicht das erste Mal passiert und wird auch nicht das letzte Mal gewesen sein.“
Steinigen im Iran und in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/14/steinigen-im-iran-unter-ahmadinedschad-und-in-brasilien-unter-lula-lula-konnte-sich-uber-die-tatsache-beunruhigen-das-brasilien-zu-den-landern-gehort-in-denen-am-meisten-gelyncht-wird-jose/
In mitteleuropäischen Medien bekommt der brasilianische Staat viel Lob für die Favela-Politik, sucht man indessen Hinweise auf gravierende Menschenrechtsverletzungen, auf Folter, Scheiterhaufen etc. meist vergeblich.
Mitteleuropäische Regierungen wie die deutsche warnen Reisende vor dem Besuch von Slums wie in Rio de Janeiro, in denen die gravierendsten Menschenrechtsverletzungen geschehen: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/03/09/das-menschenrecht-auf-personliche-sicherheit-unter-lula-die-deutsche-botschaft-in-brasilia-informiert/
NGO „Rio de Paz“: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/07/20/rio-de-paz-brasilianische-ngo-mit-interessanten-angaben-uber-die-menschenrechtsbilanz-der-lula-regierung/
Zwischen 1980 und 2008 sind laut einer neuen Studie über 3 Millionen Brasilianer auf gewaltsame Weise ums Leben gekommen.
Copacabana – Protest gegen Scheiterhaufen in der Olympiastadt: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/12/09/copacabana-mit-microondas-menschenrechtsaktivisten-demonstrieren-gegen-verschwinden-tausender-in-rio-de-janeiro-auch-durch-verbrennen-auf-autoreifen-scheiterhaufen-wie-in-tropa-de-elite/
„Das Leben in Brasilien ist leicht und unbeschwert. Probieren Sie es selbst.“ Deutschsprachige Tourismuspropaganda (more…)
Wie die deutschsprachige Tourismuspropaganda auf ganzseitigen Anzeigen, sogar in „Nachrichtenmagazinen“, die Situation in Brasilien bewertet:
”Das Leben in Brasilien ist leicht und unbeschwert. Probieren Sie es selbst.“
Dem stehen indessen offizielle Reisewarnungen Deutschlands und der Schweiz gegenüber. Zudem existieren die bekannten schwärmerischen Einschätzungen von Mitteleuropäern, die Brasilien als Projektionsfläche für sozialromantische Träume nutzen, und auch die brasilianische Auslandspropaganda. Was stimmt denn nun?
Fußball-WM-Hit „Rap das Armas“: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/07/01/hit-der-fusball-wm-in-sudafrika-rap-das-armas-aus-rio-de-janeiro-musik-des-berlinale-gewinners-tropa-de-elite-anklicken-zeitgeist/
„Leicht und unbeschwert“ ist also laut unwidersprochener Tourismuspropaganda das Leben in den Scheiterhaufenslums der Zuckerhutmetropole Rio de Janeiro? Im Unterschied zu den Tourismus-Businessleuten und einschlägigen Politikern gibt es indessen selbst brasilianische Künstler, darunter den Fotografen Rogerio Reis aus Rio, die abweichend vom Mainstream Minderheitspositionen vertreten und eher wie Rufer in der Wüste wirken: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/10/07/rogerio-reis-microwaves-microondas-fotoinstallation-uber-scheiterhaufen-brasiliens-vom-maison-de-la-europeenne-de-la-photographie-in-paris-angekauft/
Laut Polizeiangaben kam der Fotograf mit seinem elfjährigen Sohn und zwei anderen Kindern am WM-Sonntag aus einem Fußballstadion und war auf dem Weg nach Hause, als die Killer auf einem Motorrad heranfuhren und aus einer Mpi und einer Pistole auf ihn feuerten. Die Täter hätten lediglich das Handy geraubt, hieß es. Alexandre war verheiratet, hatte drei Kinder.
„Vizinhos também lamentaram o assassinato de Márcio, mas a maioria preferiu manter a distância. ”Ouvimos os tiros, foram muitos, mas ninguém vai colocar a cabeça na rua para ver o que está acontecendo, né?! Soubemos que havia duas motos e que a ordem teria sido do morro, mas ninguém sabe o que aconteceu, de fato, contou uma senhora, ainda assustada com os tiros quase na porta de casa, que pediu para náo ser identificada.“ (O Dia)
Laut brasilianischen Presseberichten werden hinter der jüngsten Mordserie des Teilstaats Sao Paulo auch Todesschwadronen vermutet, zu denen Staatsbeamte des Polizeiapparats gehören.
Deutsche und schweizerische Reisewarnungen für Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/03/09/das-menschenrecht-auf-personliche-sicherheit-unter-lula-die-deutsche-botschaft-in-brasilia-informiert/
Strand-Polizeieinsatz in Sao Luis, Maranhao, im Karneval 2010.
Laut ersten Medienberichten feuerten Schwerbewaffnete am 3.Oktober 2009 aus drei Autos auf Menschen eines Barackenslums. Verdächtigt werden Mitglieder rivalisierender Banditenkommandos. Bewohner Curitibas haben die letzten Jahre im Website-Interview immer wieder auf die zunehmende Gewalt an der rasch wachsenden Slumperipherie Curitibas hingewiesen, dort wiederholten sich die Zustände von Rio de Janeiro oder Sao Paulo. Curitiba sei längst keine sichere Stadt mehr.
Murilo de Carvalho: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/06/08/jose-murilo-de-carvalho-mitglied-der-brasilianischen-dichterakademie-fuhrender-historiker-brasiliens/
Kirchlicher Protest gegen Massaker an dreißig Menschen in Rio de Janeiro.
„Setembro de Sangue“ in Curitiba: http://www.parana-online.com.br/editoria/policia/news/400745/
Laut Presseberichten wurde der Polizeioffizier bei dem Attentat in der Nacht zum 2. Oktober 2009 von 20 Schüssen getroffen, seine Frau wurde verwundet. Todesschwadronen agieren in ganz Brasilien, darunter in Sao Paulo, Lateinamerikas wichtigster Wirtschaftsregion.
—
Die Rio-Äußerung 2010 von Bundesaußenminister Guido Westerwelle(FDP), die wegen der grauenhaften Menschenrechtslage in Brasilien besonders aufhorchen ließ:”Erneut lobte Westerwelle in seiner Rede Brasilien als wichtigen “strategischen Partner” Deutschlands. Die Interessen reichten weit über Wirtschaftsinteressen hinaus. “Wir wissen, dass wir im Geiste sehr eng verbunden sind.” (Tagesspiegel) Außenminister Westerwelle traf diese Bewertung vor dem Hintergrund sehr genauer Kenntnis der gravierenden, von Staat und Regierung/Staats-und Regierungsangestellten begangenen Menschenrechtsverletzungen in Brasilien. Dies läßt wichtige Rückschlüsse auf aktuelle Politikziele in Deutschland zu.
Lula war Informant der Diktatur-Geheimpolizei Dops, laut neuem Buch: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/02/12/brasilien-die-folterdiktatur-lula-und-die-arbeiterpartei-pt-rufmord-ein-kapitalverbrechen-buch557-seiten-mit-schweren-vorwurfen-gegen-lula-macht-schlagzeilen/
Zeitungsfoto.
Blutbad in Curitiba vom 3.Oktober 2009: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/10/04/todesschwadron-ermordet-mindestens-9-menschen-darunter-ein-baby-in-strase-von-curitiba/
UNO-Sonderberichterstatter 2009 über Todesschwadronen in Brasilien unter Lula: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/08/31/philip-alston-uno-sonderberichterstatter-uber-ausergerichtliche-exekutionen-zu-todesschwadronen-in-brasilien/
Lula 2009: „Brasilien ist ständigem Sitz im UNO-Sicherheitsrat sehr nahe.“
Reisewarnungen aus Deutschland und der Schweiz: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/30/brasilien-weiterhin-armselige-touristenzahlen-2008-nur-51-millionen-auslandern-angereist-ins-vergleichsweise-winzige-kuba-annahernd-soviel-einwohner-wie-rio-de-janeiro-flogen-immerhin-23-mil/
Protest gegen Todesschwadronen: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/03/protest-gegen-massaker-an-dreisig-menschen-bei-rio-de-janeiro-durch-todesschwadron-militarpolizisten-beteiligt-fotoserie/
Helio Bicudo, kirchlicher Menschenrechtler, Ex-Präsident der Menschenrechtskommission der Organisation Amerikanischer Staaten in Washington. Bicudo prangert auch unter Lula das Wüten der Todesschwadronen an.Â
„Apesar do extenso litoral, com atracoes como a Praia do Forte, na Bahia, o Brasil recebe um numero muito pequeno de estrangeiros.“
http://www.estadao.com.br/estadaodehoje/20090929/not_imp442518,0.php
Leserkommentar: „Gewalt hat seinen Preis. Nur die `Nicht-Regierung`begreift nicht, daß Gewalt und Straflosigkeit das Land zerstören. Ich selbst reise auch nicht mehr in Brasilien. Es sind nicht nur Schüsse, die die Touristen in Brasilien empfangen. Sie werden auch überfallen, beraubt, ausgetrixt und ausgebeutet.“ (Violencia tem seu preço.Só o „desgoverno“ náo percebe que a violencia e a impunidade destroi o pais. Eu mesmo náo viajo mais no Brasil. Náo é só tiro que o turista recebe no Brasil. Sáo também assaltados, furtados, enganados e explorados.)
Rückgänge bei Reisenden 2009: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/05/10/weiterer-ruckgang-bei-auslandischen-besuchern-brasiliens-trotz-massiver-auslandspropaganda/
Steinigen im Iran – und in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/14/steinigen-im-iran-unter-ahmadinedschad-und-in-brasilien-unter-lula-lula-konnte-sich-uber-die-tatsache-beunruhigen-das-brasilien-zu-den-landern-gehort-in-denen-am-meisten-gelyncht-wird-jose/
Armenviertel, Gewaltkultur und Menschenrechte: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/05/brasiliens-zeitungen-eine-fundgrube-fur-medieninteressierte-kommunikations-und-kulturenforscher/
Kubas Sozialindikatoren sind gemäß dem UNO-Index für menschliche Entwicklung erheblich anders als die von Brasilien unter Lula. Auch die Reisewarnungen des deutschen Außenministeriums sind für Kuba und Brasilien recht unterschiedlich. Wegen ähnlicher Einwohnerzahlen liegt der Vergleich zwischen den Touristendestinationen Kuba und dem demokratisch regierten Rio de Janeiro nahe. Rio-Filme wie der Berlinale-Gewinner „Tropa de Elite“ fehlen unverständlicherweise bisher über kubanische Städte wie Havanna. In der Scheiterhaufen-und Todesschwadronen-Stadt Rio de Janeiro fliehen immer wieder auch ausländische Touristen wegen heftigen Schießereien selbst in den Strandregionen, werden regelmäßig ausländische Touristen ermordet – aus Kuba fehlen solche Berichte. Traut man sich etwa über Scheiterhaufen, Crack-Elend und Morde an Touristen Kubas nicht zu berichten?
Angesichts der scharfen europäischen Kritik an Kuba wäre schon längst ein Spielfilm fällig, der „Tropa de Elite 2″ über Rio de Janeiro entsprechend bei weitem übertrifft.
Deutsche Botschaft: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/03/09/das-menschenrecht-auf-personliche-sicherheit-unter-lula-die-deutsche-botschaft-in-brasilia-informiert/
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/668242/
Die Menschenrechtslage in den Slums unter Lula: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/06/08/jose-murilo-de-carvalho-mitglied-der-brasilianischen-dichterakademie-fuhrender-historiker-brasiliens/
Nicht nur in Rio de Janeiro bedecken Slums den größten Teil des Stadtgebiets.
http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/18/schweizer-an-der-copacabana-erschossen/
Brasilien ist strategischer Partner Deutschlands und der Schweiz. „Gemeinsame Werte“.
Lynchen, Scheiterhaufen: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/17/lynchland-brasilien-meiste-opfer-lebendig-verbrannt/
„Das Leben in Brasilien ist leicht und unbeschwert. Probieren Sie es selbst.“ (Deutschsprachige Tourismuspropaganda)
„Die glücklichsten Städte der Welt“ – Rio an der Spitze: http://www.forbes.com/2009/09/02/worlds-happiest-cities-lifestyle-cities.html
Bettler an der Copacabana
„Schenken Sie deshalb Ihrer persönlichen Sicherheit grosse Aufmerksamkeit.“
Brasilianischer Leserkommentar zu niedrigen Touristenzahlen des Landes: „Gewalt hat seinen Preis.“ Violencia tem seu preço so o „desgoverno“ náo percebe que a violencia e a impunidade destrui o pais. Eu mesmo náo viajo mais no Brasil. Náo é so tiro que o turista recebe no Brasil. Sáo também assaltados, furtados, enganados e explorados.