A petista apontou prática de nepotismo do rival e afirmou que Aécio emprega irmão, tia, tio e três primos no governo de Minas Gerais. „No governo federal, não tem um parente meu“, declarou.
O tucano replicou, afirmando que a adversária mente. O Globo
Cuba também foi motivo de confronto entre os candidatos. Aécio criticou o financiamento pelo Banco Nacional de Desenvolvimento Econômico e Social (BNDES) de um porto em Cuba. „Por que a sernhora não tira o caráter secreto desse financiamento?“, indagou. Dilma respondeu dizendo que o financiamento não foi para Cuba, mas para empresas brasileiras que atuam nas obras do porto.
Die politischen Gefangenen der WM 2014: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/10/04/brasilien-die-politischen-gefangenen-der-geldfusball-wm-2014-kein-thema-der-armseligen-kandidatendebatten-vor-der-prasidentschaftswahl-nationale-menschenrechtsbewegung-und-qualitatsmedien-reflekti/
Ausriß, Video über Senator Neves, betrunken am Steuer, mit Freundin unterwegs.
Videos berichten über “betrunkenen” Aecio Neves in Rio de Janeiros Nobel-Strandviertel Leblon, anklicken: http://www.youtube.com/watch?v=4VZwLHDioS8
http://www.hart-brasilientexte.de/2014/10/15/brasilien-prasidentschaftswahlen-2014-neue-ideen/
PSDB-Politik und Trinkwassermangel: http://exame.abril.com.br/brasil/noticias/falta-d-agua-se-espalha-e-atinge-residencias-em-toda-sp
PSDB-Politik und verheerende Waldbrände, Dürre: http://g1.globo.com/mg/sul-de-minas/noticia/2014/10/incendio-em-complexo-turistico-deixa-mortos-e-ferido-em-serra-de-carrancas.html
Der Teilstaat Sao Paulo, erneut von einem PSDB-Gouverneur geführt, ist seit Jahren Schauplatz gravierender Menschenrechtsverletzungen – kirchliche Menschenrechtsaktivisten prangern u.a. Folter, Todesschwadronen, Ermordung bzw. lebendiges Verbrennen von Obdachlosen, Sklavenarbeit, Terror gegen Slumbewohner an.
Laut Qualitätsmedien hatte der Menschenrechtsanwalt Diego Bandeira des Teilstaats Sao Paulo am 19. Juni im Stadtparlament der Megacity Sao Paulo erklärt, daß er wegen seiner Arbeit in der Menschenrechtskommission Drohungen erhalte. Ende August wurde Bandeira von zwei Männern mit 19 Schüssen liquidiert. Natürlich gab es auch in diesem Fall aus den bekannten Gründen keinerlei entsprechende Proteste der heute bekannten Art, keinen Pussy-Riot-Effekt.
Ausriß. Anwalt Diego Bandeira in Sao-Paulo-Parlament 2012 – vor seiner Ermordung.
Ausriß,Karikaturist Angeli: “Besuche Sao Paulo”. “Graffiti? Ich weiß nicht, sieht mehr nach Blutbad aus.” Folha de Sao Paulo, größte Qualitätszeitung Brasiliens, 25.11. 2012, Tag der Friedensdemonstration der katholischen Kirche.
Die katholische Kirche, die Erzdiözese Sao Paulo unter Kardinal Odilo Scherer hat gerade in letzter Zeit u.a. mit Protestdemonstrationen die gravierende Verletzung von Basis-Menschenrechten u.a. der Slumbewohner angeprangert: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/11/26/brasilien-friedensdemo-in-sao-paulo-caminhada-pela-paz-na-regiao-brasilandia-im-november-2012/
Ökumenische Protestveranstaltung in Sao Paulo – http://www.hart-brasilientexte.de/2012/11/15/brasilien-eine-schwache-regierung-in-geheimem-einverstandnis-mit-dem-organisierten-verbrechen-okumenische-protestveranstaltung-zum-gedenken-an-die-rund-100-bisher-in-sao-paulo-bei-attentaten-d/
Ausriß, Umzugswagen mit Aufschrift “New Politics”, Pferde vorgespannt:”Der Umzugswagen ist gekommen!!”(Mudanca bedeutet im Portugiesischen sowohl Umzug als auch Veränderung)
John Neschling, Fernando Henrique Cardoso: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/01/26/john-neschlings-entlassung-von-ex-staatschef-fernando-henrique-cardoso-unterzeichnet-fu-berlin-ehrendoktor-von-internationalem-tribunal-zu-den-politisch-hauptverantwortlichen-der-ungesuhnten-landlos/
http://www.estadao.com.br/noticias/impresso,osesp-em-partes,797777,0.htm
http://www.osesp.art.br/portal/paginadinamica.aspx?pagina=CDdvorakebruch
http://www.osesp.art.br/portal/paginadinamica.aspx?pagina=CDLudwigvanbeethoven
http://www.osesp.art.br/portal/paginadinamica.aspx?pagina=CDboxcamargoguarnieri
Fast alle OSESP-CDS sind John Neschling zu verdanken, wurden mit ihm eingespielt: http://www.osesp.art.br/portal/paginadinamica.aspx?pagina=cds
Die große, offene, weiter wachsende Crack-Szene direkt am OSESP-Konzertsaal – Kommentar überflüssig: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/03/13/crack-business-auch-unter-rousseff-regierung-weiter-auf-vollen-touren-crack-madchen-prostituieren-sich-fur-mini-preise/
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/10/amy-winehouse-viel-tamtam-um-konzerte-in-rio/
Laut Konzertkritik der Qualitätszeitungen war das erste Konzert konfus, eine „Antishow“, in der Durcheinander herrschte – statt „progresso“ nur „retrocesso“. In einem Konzert von weniger als einer Stunde habe Amy Winehouse nur wenig gesungen, frustrierte die 14000 Zuhörer, die angesichts des teuren Eintrittsgelds ein Minimum an Professionalität erwartet hätten. Amy Winehouse habe sogar ihre Lied-Einsätze vergeigt. „Der Star war die meiste Zeit abwesend.“
John Neschling kehrt nach Europa zurück: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/07/bye-bye-brasil-dirigent-und-komponist-john-neschling-verlast-brasilien-nach-14-jahren-kritisiert-fehlende-kulturpolitik-paralysierende-und-unsensible-staatsburokratie-brutalen-umgang-mit-kult/
Eine von 100 Blutkonserven kann kontaminiert sein, hieß es gemäß Landesmedien. Fälle derartiger Ansteckung sind in Brasilien fast jedermann bekannt.
Laut neuen brasilianischen Studien haben 7 Prozent der Crack-Konsumenten Aids – eine Rate zehnmal höher als im Durchschnitt der Gesamtbevölkerung.
Crack-Konsument, Cracolandia, Sao Paulo. Im Hintergrund der OSESP-Konzertsaal, in dem Dirigent John Neschling wirkte. Direkt vor dem Konzerthaus mit der Teilstaats-Kulturbehörde scharen sich teilweise Crack-Süchtige in ganzen Horden, zu Hunderten – sieht man Feuerzeuge aufblitzen, mit denen die Crackpfeifen angezündet werden.
http://semibreves.wordpress.com/
„Numa reflexão mais ampla, toda essa discussão ganha outra dimensão: é bom saber que o Brasil encontra-se numa fase de bonança econômica, a euforia que encontro ao ler as declarações de nossos dirigentes, os indicadores econômicos, da construção civil, do aumento do nível de emprego e do consumo parecem nos embalar num presente confortável e num futuro de fartura. Fala-se com orgulho no aumento das aquisições da “linha branca”. Todos correm atrás de seus novos eletrodomésticos. Mas não percebo na sociedade um desejo paralelo de crescimento cultural. Nossos teatros estão fechados, e quando abrem, (e o teto não cai de novo) fala-se de quanto se gastou na sua restauração e pouco do que se fará dentro de seus muros. Conseguiu-se pacificar o Complexo do Alemão, mas obras monumentais como a Cidade da Música, que custaram mais do que dez anos de bom funcionamento da OSESP, continuam inacabadas e sem perspectivas. Equipamentos culturais líricos e musicais são usados como palcos de festa de fim ano e de conquista de campeonato de futebol, viram galeria de artes plásticas, e picadeiro de tudo quanto é tipo de entrega de prêmios.
Admiro a coragem de nos propormos a sediar a Copa das Confederações, a Copa do Mundo e as Olimpíadas, mas pergunto-me por que um país com essas pretensões é incapaz de ter um teatro de ópera decente? Por que continuamos a ignorar a cultura como um dos pilares do desenvolvimento econômico? O conceito de mercado muitas vezes não serve nem ajuda a definir as necessidades culturais de uma sociedade.“
Neschling und der damalige Kulturminister Gilberto Gil im OSESP-Gebäude von Sao Paulo.
http://www.youtube.com/watch?v=XkvjkxERac4
Richard Cragun: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/06/08/richard-cragun-tanzer-ballettdirektor-rio-de-janeiro/
“Schönheit und Fäulnis”. Neue Zürcher Zeitung/NZZ – Klaus Hart:https://www.nzz.ch/schoenheit_und_faeulnis-1.700750
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
“Von allen linken Präsidenten hat Lula, der als am wenigsten links eingeschätzt wird, die größten Erfolge.” Gregor Gysi
Blutbad September 2012:
—
Wie Lula im Dez. 2012 in Berlin sagte, lebt Lateinamerika derzeit in einer Ära von „Frieden und Fortschritt“. (a „era de paz e progresso“ que a América Latina está vivendo na atualidade)
In mitteleuropäischen Medien wird auch 2012 wahrheitswidrig behauptet, brasilianische Polizeieinheiten hätten in den letzten Jahren die Slums von Rio de Janeiro aus der Herrschaft von Kommandos der Drogenbanditen befreit.
Britischer Premier Cameron in Rio-Slum 2012: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/10/01/brasilien-britischer-premierminister-david-cameron-besucht-unter-starkem-geleitschutz-der-militaerpolizei-beruechtigte-slumregion-complexo-da-mare-in-rio-de-janeiro-laut-landesmedien-offenbar-keine/
2013 startet Deutschlandjahr in Brasilien: http://www.alemanha-e-brasil.org/de
Scheiterhaufen-Rap, anklicken: http://www.topfunk.net/musica/mr-catra-e-raffa-microondas/
Lynchjustiz in Rio de Janeiro – Ausriß – Nachrichtenmagazin „Isto é „. Das Opfer wird lebendig verbrannt. “Isto é interviewt die Lyncherin, die Holz aufschichtete und das Feuer entzündete, schürte.” Wie das Foto zeigt, sind brasilianischen Kindern und Jugendlichen derartige Situationen geläufig – die Fotos davon ohnehin.
–
—
Brasilianische Autoritäten lassen regelmäßig Beteuerungen über eine Besserung der Gewalt-Situation in auflagenstarke europäische Medien durchschalten.
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1999/0102/medien/0019/index.html
Wie in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften die Situation interpretiert wird:
Folter in Lateinamerikas größter Demokratie: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/12/12/folter-ohne-ende-tortura-sem-fim-brasiliens-soziologiezeitschrift-sociologia-uber-folter-unter-der-lula-regierung/
Brasiliens Feuilletons geben der Inszenierung, die in Belo Horizonte Premiere hatte und jetzt durch ganz Brasilien tourt, Bestnoten.
„BH gargalha com a òpera de Neschling“.
Dirigent und Komponist John Neschling startet in Brasilien neu durch, gründete die „Companhia Brasileira de Ã’pera“, erhält finanzielle Unterstützung vom brasilianischen Kulturministerium. Gegenüber der Landespresse erinnerte Neschling an seine Erfahrung als Operndirigent in der Schweiz und in Frankreich, nannte sich einen Gegner der Mittelmäßigkeit, erläuterte sein Verhältnis zur brasilianischen Politik, zum jetzigen Präsidentschaftskandidaten und früheren Sao-Paulo-Gouverneur José Serra. In dessen Amtszeit war Neschling gefeuert worden. Er und sein Exekutivdirektor José Roberto Walker sehen naturgemäß Probleme, falls Serra neuer Staatschef Brasiliens wird. „Ich habe nichts gegen die Sozialdemokratische Partei PSDB, habe lediglich Schwierigkeiten mit Serra. Ich bin ein Künstler. Es wäre desaströs für das Kulturleben, falls Serra zum Präsidenten gewählt würde…Nach 12 OSESP-Jahren habe ich meine internationale Karriere neu gestartet, bisher in der Schweiz, Deutschland, Belgien, Malaysia und Argentinien dirigiert.“
Wie Neschling denkt, reflektiert, läßt sich auf seiner neuen Website nachlesen: http://semibreves.wordpress.com/
http://www.hart-brasilientexte.de/2010/05/10/die-ara-john-neschling-in-sao-paulo1997-2009/
John Neschling signiert sein Buch „Musica Mundana“ in Brasiliens führender Buchhandlung „Livraria Cultura“ von Pedro Herz in Sao Paulo.