Laut brasilianischen Medienangaben dienen über 300 Brasilianer in der Fremdenlegion, verdienen anfangs 1000 Euro, später bis zu 2500 Euro. In Brasilien liege der Lohndurchschnitt dagegen nur bei über 200 Euro umgerechnet.
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/11/04/tropa-de-elite-elite-squad-trailer-englisch/
“Schönheit und Fäulnis”. Neue Zürcher Zeitung/NZZ – Klaus Hart:https://www.nzz.ch/schoenheit_und_faeulnis-1.700750
José Murilo de Carvalho, Rio de Janeiro. http://www.hart-brasilientexte.de/2009/06/08/jose-murilo-de-carvalho-mitglied-der-brasilianischen-dichterakademie-fuhrender-historiker-brasiliens/
”Die Existenz des organisierten Verbrechens in den Slums blockiert die Politisierung der Bewohner, hält sie ruhig, verhindert eine Rebellion, Protestaktionen jeder Art. Die Gangsterkommandos dienen damit der Aufrechterhaltung von politischer Stabilität im Lande – und das ist den Autoritäten sehr recht, ist gut für sie. Natürlich würden sie das nie eingestehen. Ohne Zweifel gehört zum strategischen Kalkül auch der jetzigen Regierung, daß es wegen der so hilfreichen Gangsterkommandos keine soziale Explosion geben wird – und das ist natürlich reiner Zynismus. Wir haben soviele Gewalttote wie in Bürgerkriegen.” Falls die Lage in den Slums doch einmal außer Kontrolle gerät, setzt der Staat die Armee oder Sondereinheiten der Polizei in Marsch. Nicht zufällig ist der Spielfilm „Tropa de Elite” der erfolgreichste und meistdiskutierte Streifen der letzten Jahre.
Wem nützen Banditendiktatur und immer mehr No-Go-Areas?
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/15/wem-nutzen-banditendiktatur-und-immer-mehr-no-go-areas/
Luiz Eduardo Soares.
Berlinale-Gewinner „Tropa de Elite“: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/07/09/tropa-de-elite-berlinale-gewinner-brasilianischer-filmhit-uberraschend-doch-noch-in-den-deutschen-kinos-start-am-6-august-fur-brasilieninteressiertebeinahe-ein-mus-dokumentarischer-spielfilm/
Paulo Coelho, Tony Blair: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/02/03/paulo-coelhos-blog-zu-tony-blair-und-olympia-2016-in-rio-de-janeiro/
Rios schmerzhafte Kontraste: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/04/the-worlds-happiest-cities-forbes-rio-de-janeiro-top-of-our-list-good-humor-good-living-carnaval/
Crack-Wachstumsbranche 2013: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/03/24/brasiliens-wachstumsbranche-crack-offener-strasenverkauf-vor-justizpalast-von-sao-paulo-laut-landesmedien/
Große Erfolge bei der Förderung von Gewalt, Kriminalität, organisiertem Verbrechen, bei damit verbundener Veränderung des gesellschaftlichen Klimas in Sachsen seit 1990:
Bisher haben sich führende Politiker Sachsens noch nicht öffentlich für die Folgen ihrer Politik entschuldigt, die den Bürgern zunehmende Probleme und Lasten aufbürdet.
Brasilien – strategischer Partner der Berliner Regierung – Fotoserie zum Gewalt-Gesellschaftsmodell:
Blutbad September 2012:
Zeitungsausriß, Rio de Janeiro.
“Köpfe rollten in Del Castilho”(Stadtteil von Rio de Janeiro). Wie Lokalzeitungen in Rio de Janeiro über die Alltagsgewalt berichten – welche Themen den Zeitungen Dresdens/Sachsens bevorstehen. Dürfen sächsische Lehrer im Medienkundeunterricht ihre Schüler über die realistische Gewaltdarstellung in den Medien des strategischen Partners Brasilien informieren – oder ist dies verboten? Ist das Thema der Kindersoldaten Brasiliens erlaubt oder verboten? http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/22/brasiliens-kindersoldaten-junge-kinder-mit-waffen-die-einfach-anderre-kinder-erschossen-haben-die-sie-gerade-mal-schief-angeschaut-habenlesermail/
Erfahren sächsische Schüler im Unterricht, was es mit dem überschwenglichen Lob hochrangiger deutscher Politiker für Brasilien angesichts dortiger Scheiterhaufen-Kultur auf sich hat?
“Moderne Scheiterhaufen” – Deutschlandradio Kultur:
Neoliberale Bevölkerungskontrolle, Paralysierung von Protestpotential in Ländern mit Gewalt-Gesellschaftsmodell, derzeit in Deutschland kopiert. Wie funktioniert soetwas in der neoliberalen Alltagspraxis?http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/15/wem-nutzen-banditendiktatur-und-immer-mehr-no-go-areas/
Wo der in Brasilien ermordete Sachse Steffen Neubert aus Freiberg begraben liegt – stands in Ihrem Lieblingsmedium?:http://www.hart-brasilientexte.de/2013/10/07/brasilien-wo-man-den-2012-in-bahia-ermordeten-deutschen-touristen-steffen-neubert-in-einem-nummerngrab-beerdigte-friedhof-neben-einem-gewaltgepragten-elendsviertel-von-ilheus-wo-neubert-liegt/
Gestaltungsmacht Brasilien – Folter ohne Ende: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/12/12/folter-ohne-ende-tortura-sem-fim-brasiliens-soziologiezeitschrift-sociologia-uber-folter-unter-der-lula-regierung/
Realistischer, politisch unkorrekter Umgang mit Tatsachen in anderen Ländern – Beispiel Brasilien, strategischer Partner der Merkel-Regierung:
Angeli, größte brasilianische Qualitätszeitung “Folha de Sao Paulo” Ende Oktober 2012 politisch unkorrekt zur Gewaltkultur in Lateinamerikas größter Demokratie:”Ja, wir überfallen, vergewaltigen und morden. Das hat einen Superspaß gemacht.”
Beltrame betonte, die Banditenkommandos hätten schnelleren Zugang zu Kriegswaffen als der Staat – die Bürokratie bei der Rüstungsbeschaffung sei enorm und sehr langsam. Viele europäische Politiker haben seit den 80er Jahren bei Besuchen die Lage in Rio ausdrücklich gelobt und auf jede Kritik an der Menschenrechtslage bewußt verzichtet.
Brasiliens Justizminister Tarso Genro sagte 2009 gegenüber der Presse, daß sich das organisierte Verbrechen in die Politik infiltriert: ”O crime organizado, nao só no Brasil, chega a um determinado momento, em que cresce em direcao á politica e cria quadros politicos. Laut Genro ist die Lage in Rio de Janeiro besonders gravierend.
http://www.hart-brasilientexte.de/2009/07/09/tropa-de-elite-berlinale-gewinner-brasilianischer-filmhit-uberraschend-doch-noch-in-den-deutschen-kinos-start-am-6-august-fur-brasilieninteressiertebeinahe-ein-mus-dokumentarischer-spielfilm/
Lula-Versprechen: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/10/19/ubliche-lula-versprechen-zur-lage-in-rio-de-janeiro-kein-wort-uber-menschenrechte-scheiterhaufen-slum-diktatur/
Gewalt gegen Frauen in Rio de Janeiro: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/05/02/gewalttaten-gegen-frauen-in-rio-de-janeiro-nehmen-stark-zu-2008-um-37-prozent-gegenuber-2007-lulas-sicherheitspolitik-gewalt-machismus-gewalt-pornos/
„Apesar do extenso litoral, com atracoes como a Praia do Forte, na Bahia, o Brasil recebe um numero muito pequeno de estrangeiros.“
http://www.estadao.com.br/estadaodehoje/20090929/not_imp442518,0.php
Leserkommentar: „Gewalt hat seinen Preis. Nur die `Nicht-Regierung`begreift nicht, daß Gewalt und Straflosigkeit das Land zerstören. Ich selbst reise auch nicht mehr in Brasilien. Es sind nicht nur Schüsse, die die Touristen in Brasilien empfangen. Sie werden auch überfallen, beraubt, ausgetrixt und ausgebeutet.“ (Violencia tem seu preço.Só o „desgoverno“ náo percebe que a violencia e a impunidade destroi o pais. Eu mesmo náo viajo mais no Brasil. Náo é só tiro que o turista recebe no Brasil. Sáo também assaltados, furtados, enganados e explorados.)
Rückgänge bei Reisenden 2009: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/05/10/weiterer-ruckgang-bei-auslandischen-besuchern-brasiliens-trotz-massiver-auslandspropaganda/
Steinigen im Iran – und in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/14/steinigen-im-iran-unter-ahmadinedschad-und-in-brasilien-unter-lula-lula-konnte-sich-uber-die-tatsache-beunruhigen-das-brasilien-zu-den-landern-gehort-in-denen-am-meisten-gelyncht-wird-jose/
Armenviertel, Gewaltkultur und Menschenrechte: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/05/brasiliens-zeitungen-eine-fundgrube-fur-medieninteressierte-kommunikations-und-kulturenforscher/
Kubas Sozialindikatoren sind gemäß dem UNO-Index für menschliche Entwicklung erheblich anders als die von Brasilien unter Lula. Auch die Reisewarnungen des deutschen Außenministeriums sind für Kuba und Brasilien recht unterschiedlich. Wegen ähnlicher Einwohnerzahlen liegt der Vergleich zwischen den Touristendestinationen Kuba und dem demokratisch regierten Rio de Janeiro nahe. Rio-Filme wie der Berlinale-Gewinner „Tropa de Elite“ fehlen unverständlicherweise bisher über kubanische Städte wie Havanna. In der Scheiterhaufen-und Todesschwadronen-Stadt Rio de Janeiro fliehen immer wieder auch ausländische Touristen wegen heftigen Schießereien selbst in den Strandregionen, werden regelmäßig ausländische Touristen ermordet – aus Kuba fehlen solche Berichte. Traut man sich etwa über Scheiterhaufen, Crack-Elend und Morde an Touristen Kubas nicht zu berichten?
Angesichts der scharfen europäischen Kritik an Kuba wäre schon längst ein Spielfilm fällig, der „Tropa de Elite 2″ über Rio de Janeiro entsprechend bei weitem übertrifft.
Deutsche Botschaft: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/03/09/das-menschenrecht-auf-personliche-sicherheit-unter-lula-die-deutsche-botschaft-in-brasilia-informiert/
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/668242/
Die Menschenrechtslage in den Slums unter Lula: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/06/08/jose-murilo-de-carvalho-mitglied-der-brasilianischen-dichterakademie-fuhrender-historiker-brasiliens/
Nicht nur in Rio de Janeiro bedecken Slums den größten Teil des Stadtgebiets.
http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/18/schweizer-an-der-copacabana-erschossen/
Brasilien ist strategischer Partner Deutschlands und der Schweiz. „Gemeinsame Werte“.
Lynchen, Scheiterhaufen: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/17/lynchland-brasilien-meiste-opfer-lebendig-verbrannt/
„Das Leben in Brasilien ist leicht und unbeschwert. Probieren Sie es selbst.“ (Deutschsprachige Tourismuspropaganda)
„Die glücklichsten Städte der Welt“ – Rio an der Spitze: http://www.forbes.com/2009/09/02/worlds-happiest-cities-lifestyle-cities.html
Bettler an der Copacabana
http://www.forbes.com/2009/09/02/worlds-happiest-cities-lifestyle-cities.html