„A densa nuvem de fumaca é fruto das queimadas e do desmatamento na area da Amazonia legal.“
Hintergrund Brandrodungen: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/05/20/tiere-verbrennen-lebendig-massenhaft-in-brasiliens-pantanal-bewahrung-der-schopfung-bischof-erwin-krautler-profitgier-zerstort-amazonien/
In Afrika sind Brandrodungen ebenfalls üblich – wirken sich zunehmend verheerender aus, fördern Migration.
Brasilia – Berlin, Zeitdokument: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/12/19/deutschland-und-brasilien-schutzen-gemeinsam-den-brasilianischen-regenwald-bundesministerium-fur-wirtschaftliche-zusammenarbeit-neue-offizielle-erklarung/
Franziskanerbischof Johannes Bahlmann in Amazonien, Erwin Kräutler: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/01/29/franziskaner-johannes-bahlmann-aus-sao-paulo-neuer-bischof-in-obidos-am-rio-amazonas-im-teilstaat-des-weltsozialforums-dom-frei-bernardo/
Umweltjournalist Norbert Suchanek: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/24/umweltjournalist-norbert-suchanek-zum-ublichen-schonfarbe-bla-bla-in-mitteleuropa-thema-zuckerrohranbau-einhaltung-von-umweltgesetzen-in-brasilien/
Gisele Bündchen, Topmodel, UNO-Umweltbotschafterin: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/20/deutschstammiges-model-gisele-bundchen-wird-uno-umweltbotschafterin-meldet-landespresse-bundchens-branche-zahlt-zu-den-umweltfeindlichsten-ressourcenverschwendern/
Der Spiegel zur Umweltsituation in Amazonien: “Der grüne Sieg” http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-18700469.html
Ja, der internationale Druck hat Wirkung gezeigt: Tatsächlich hat Brasilien in den letzten
fünf Jahren eine dramatische Öko-Wende hingelegt.
Der unterentwickelte Gigant hatte 1996 sämtliche Entwaldungs- und Erschließungsanreize in der grünen Schatztruhe, die ein Drittel der Welttropenwälder umfasst, abgeschafft – und das in einem Land, in dem es immer noch neun Millionen Hungernde gibt. Riesengebiete wurden zu Reservaten erklärt. Weiterhin müssen auf jeder zugeteilten Neufläche 80 Prozent des Waldes stehen bleiben.
Eine parlamentarische Initiative, die Quote auf 50 Prozent zu senken, löste einen Empörungssturm im Land aus, die Initiative war nach wenigen Tagen wieder vom Tisch. Der grüne Bewusstseinssieg ist total.
“Der Kontinent der Träumer”: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-18759120.html
”…Marina Silva, die Senatorin, ist hier schon gesehen worden: Marina, die Jeanne d”Arc des Waldes.
Wo immer man ihren Namen nennt im Amazonas-Becken, klaren die Gesichter auf. Sie ist die imponierendste Politikerin Brasiliens, und ihre Lebensgeschichte liest sich wie die Legende einer Heiligen, einer Mystikerin aus dem Mittelalter.
« Brasiliens: Sinfonieorchester OSESP mit schottischer Perkussionistin Evelyn Glennie. Naomi Munakata. – Brasilien: „Salve geral“ – neuer Spielfilm über Gewalt-Hintergründe in Sao Paulo. Reaktionen der Menschenrechtsbewegung. Film für Oscar nominiert. Tribunalsprecherin Marisa Feffermann – Gesichter Brasiliens. Todesschwadronen in Sao Paulo. Verbrechersyndikat PCC in Europa. »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.