Leonardo Boff: “Lula machte die größte Revolution der sozialen Ökologie des Planeten, eine Revolution für die Bildung, ethische Politik.“
Angela Merkel – WM-Besuch 2014 in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/06/16/deutsche-bundeskanzlerin-angela-merkel-reist-zur-wm-2014-nach-brasilien-trotz-gravierender-menschenrechtslage-bei-treffen-mit-staatschefin-dilma-rousseff-in-brasilia-waren-schwere-menschenrechtsve/
Straßenkinder in Sao Paulo – auf Sperrmüllmatratze an abgasverseuchter City-Avenida.
–
“Schönheit und Fäulnis”. Neue Zürcher Zeitung/NZZ – Klaus Hart:https://www.nzz.ch/schoenheit_und_faeulnis-1.700750
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/12/07/brasiliens-boom-und-die-slumhutten/
SOS-Kinderdörfer:
“Das bestehende System ent-erzieht uns. Nur so ist es möglich, dass für einen Menschen ein Kratzer an seinem neuen Auto schlimmer sein kann, als dass ein Mensch vor seiner Haustür an Hunger stirbt.” Frei Betto, Brasiliens wichtigster Befreiungstheologe
http://www.wdr.de/tv/neuneinhalb/sendungen/2009/09/2009_09_12.php5
Leonardo Boff: “Lula machte die größte Revolution der sozialen Ökologie des Planeten, eine Revolution für die Bildung, ethische Politik.“
 Lula zu den ausländischen Teilnehmern: „Bitte besucht Rio de Janeiro, aber dringt nicht in Regionen vor, die ihr nicht kennt. Bewegt euch wie normale Bürger, dann wird euch nichts passieren. Wir bestreiten nicht, daß es Gewalt gibt. Manchmal lest ihr, daß jemand in Rio umkam.“ http://www.hart-brasilientexte.de/2009/03/09/das-menschenrecht-auf-personliche-sicherheit-unter-lula-die-deutsche-botschaft-in-brasilia-informiert/
Zu der u.a. vom grünen Abgeordneten Alfredo Sirkis kritisierten Slum-Diktatur äußerte sich Lula offenbar nicht. Bisher meldeten die Medien nicht, ob diese Problematik in Rio überhaupt zur Sprache kommen darf. http://www.hart-brasilientexte.de/2010/01/07/weiter-folter-in-brasilien-lokale-militardiktatur-des-organisierten-verbrechens-uber-slums-unter-lula-regierung-laut-brasilianischem-grunen-politiker-alfredo-sirkis-peter-scholl-latour-uber-bra/
Der ehemalige Abgeordnete der Arbeiterpartei PT, Chico Alencar, heute PSOL, sagte, in Rio gebe es in Wahrheit nur in etwa zehn Prozent der Slums Urbanisierungsinvestitionen.
Brasiliens Verfassung von 1988 definiert soziale Rechte: „Sáo direitos sociais a educaçáo, a saúde, o trabalho, a moradia, o lazer, a segurança, a previdência social, a proteçáo à maternidade e à infância, a assistência aos desamparados, na forma desta Constituiçáo.“
Brazilien Cities – disparities in income-distribution: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/22/brazilian-cities-today-have-the-greatest-disparities-in-income-distribution-in-the-world-warum-die-lula-regierung-alles-richtig-macht/
Systemkritikerprotest in Vitoria/Espirito Santo.
Konsum von Wohlhabenden und Armen in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/26/wohlhabende-verbrauchen-in-drei-tagen-wozu-arme-ein-ganzes-jahr-brauchen-brasiliens-soziale-kontraste-ipea-studie/
Milliardäre und Straßenkinder: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/11/18-brasilianische-milliardare-auf-neuer-forbes-liste-schuler-in-buchkirchenosterreich-spenden-fur-verelendete-kinder-in-der-achtgrosten-wirtschaftsnation-brasilianer-eike-batista-ist-mit-27-milliar/
„Braz macht seit Jahren sowohl in Fußgängerzonen als auch bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland auf die Not der Kinder seines Heimatlandes aufmerksam.“
Straßenkinder in Sao Paulo an abgasverpesteter City-Avenida. „…das Land die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 vergleichsweise unbeschadet überstanden hat.“ BDI 2011
„Wenn Lula in Frankreich für Milliarden Waffen kauft, tut mir das in der Seele weh. Dann frage ich mich, warum Franziskaner in Deutschland um Geld bitten für soziale Projekte hier. Brasilien ist doch reich! Aber die Einkommensverteilung ist extrem ungerecht. Die Wirklichkeit ist anders als jene Durchhalteparolen von oben.“ (Franziskaner Johannes Gierse in Sao Paulo)
Ethisch-moralische Schizophrenie: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/06/08/jurandir-freire-costa-therapeut-professor-an-der-staatsuniversitat-von-rio-de-janeirouerj-in-brasilien-herrscht-ethisch-moralische-schizophrenie/