Wie es weiter hieß, unternehme die Rousseff-Regierung nicht die nötigen Schritte, um die Wirtschaftslage zu verbessern. Das schwache Wirtschaftswachstum sowie die Abwertung der Landeswährung Real führten – in Dollar gerechnet – zum größten Rückgang des Einkommens der Brasilianer seit 2002, wurde betont. Zwischen 2012 und 2022 dürfte Brasilien daher auf dem Welt-Einkommensranking(Consensus Forecast) vom 38. auf den 39. Platz – unter 52 gemessenen Nationen – zurückfallen. Der Einkommensrückgang habe kurzfristig Folgen – darunter geringere Kaufkraft für teurere Importwaren sowie geringere Kapazität für Auslandsreisen. Dies betrifft ohnehin nur die “echte” Mittelschicht.
Brasiliens Analysten sehen Staatschefin Dilma Rousseff 2013 beim Versuch, die bisher verlorene Zeit aufzuholen. Auch ihre Chefministerin des Zivilkabinetts, Gleisi Hoffmann, habe nicht die erwartete Leistung erbracht.
Brasiliens Konsum, vor allem der unteren Schichten, sei bisher durch billige Verbraucherkredite angeheizt worden, was angesichts der sehr starken Verschuldung der Konsumenten nunmehr an die Grenzen stoße.
Erinnert wird an Rousseffs zahlreiche Korruptionsskandale gleich im ersten Amtsjahr – die Enthüllung durch die Medien bewirkte die Entlassung von sieben Ministern, Rousseff habe zunehmend weniger Anhänger ihrer Methoden der Regierungsverwaltung. Viele überfällig Entscheidungen würden von Rousseff nicht getroffen, blieben auf ihrem Tisch. Gute Administratoren agierten jedoch mit Agilität, hieß es.
Die Investitionen seien unter Rousseff zurückgegangen, ebenso wie die Industrieproduktion. Regierungsmaßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft scheiterten. Rousseff habe indessen das ganze Jahr 2012 auf internationalem Parkett damit verbracht, Europa und Nordamerika Lektionen in Sachen Wirtschaftswachstum zu verpassen, die Wirtschaftspolitik Brasilias zu preisen. Doch nun liege Brasilien bei Wachstum und Teuerung deutlich unter dem lateinamerikanischen, asiatischen Durchschnitt, stehe schlechter da als die USA und Deutschland.
Brasiliens Demokratie sei durch ein “verfaultes Parteiensystem” charakterisiert – im Nationalkongreß gebe es derzeit 24 Parteien. Die große Mehrheit der Bürgermeister Brasiliens beginne 2013 die Amtszeit mit leeren Kassen, hochverschuldet. Laut Fernando Haddad, Bürgermeister von Sao Paulo, reichste Stadt Lateinamerikas, sind die Schulden der Megacity 200 Prozent höher als die Einnahmen.
Laut mitteleuropäischen Analysen von Ende Dezember 2012 – mit anderen Kriterien – befindet sich Brasiliens Wirtschaft dagegen derzeit in Bestform, wird Brasilien zum Industrieland, besitzt eine stabile Währung, startet in allen Bereichen durch.
“Warum sind wir so unproduktiv”: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/27/boomland-brasilien-die-angeblich-aufstrebende-wirtschaftsmacht-warum-sind-wir-so-unproduktiv-fuhrende-wirtschaftszeitschrift-exame-beschreibt-brasiliens-enormen-wirtschaftlichen-ruckst/
In den Bereichen Gesundheits-und Bildungswesen produzierte Staatspräsidentin Dilma Rousseff bisher niedrige Qualität, hieß es in Analysen von Politikexperten Brasiliens. “Es bleibt der Eindruck, daß es im Präsidentenpalast eine Verwalterin gibt, die auf die Knöpfe einer Maschine drückt, die nicht funktioniert.” http://www.hart-brasilientexte.de/2012/04/30/brasiliens-bildungspolitik-unter-lula-rousseff-nur-durchschnittlich-27-stunden-unterricht-taglich-laut-grosunternehmer-jorge-gerdau-viele-unternehmer-stufen-lula-als-nicht-links-ein/
Viel Lob aus Mitteleuropa für Brasiliens “höhere” Einkommen, Einkommensverbesserungen: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/01/01/brasilien-neuer-mindestlohn-fur-2013-umgerechnet-rund-250-euro-gezahlt-nur-an-festangestellte-hochstens-die-halfte-der-beschaftigten-viele-waren-des-taglichen-bedarfs-sind-in-brasilien-teurer-a/
Kritik am Ende des ersten Amtsjahrs: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/12/27/brasiliens-staatschefin-dilma-rousseff-und-ihr-erstes-amtsjahr-viel-kritik-an-regierungsstil-und-deren-resultaten-von-brasilianischen-politik-und-wirtschaftsexperten-viel-lob-aus-mitteleuropa/
“Das verlorene Jahrzehnt”:
Slumkate an Kloake in Sao Paulo. http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/17/brasiliens-slums-unter-dilma-rousseff-die-favela-do-moinho-von-sao-paulo-erneut-in-flammen-theoretisch-ist-auch-das-stadteministerium-fur-die-rasch-wachsenden-slums-zustandig-lateinamerikas-reic/
Laut Brasiliens wichtigstem Befreiungstheologen Frei Betto hat Lulas Arbeiterpartei PT kein Projekt für Brasilien, nur ein Projekt der Macht.
Brasiliens Waffenexportboom: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/12/31/brasilien-waffenfabrik-taurusrio-grande-do-sul-ist-viertgroster-waffenverkaufer-in-den-usa-jeder-funfte-in-den-usa-verkaufte-revolver-ist-aus-brasilien/
Wachstumsbranche organisiertes Verbrechen: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/13/brasilien-und-das-organisierte-verbrechen-unter-dilma-rousseff-die-bewertung-des-weltwirtschaftsforums-2012-platz-122-unter-144-staaten/
Die Propagandabranche und Brasilien:
Rund eine Million Haushalte in Brasilien noch ohne Stromanschluß, laut amtlichen Angaben.
tags: brasilien-top-entscheider und lüge 2012
”Os dirigentes brasileiros mentem.”
Laut Valor economico haben die Top-Manager eingeräumt, daß in ihren Unternehmen das Lügen gängig sei – in Angelegenheiten, die Angestellte, Zulieferer, Partner und sogar die Regierung betreffen. “Sie sagen eine Sache, und tun etwas ganz anderes.” 74 Prozent hätten zugegeben, daß der offizielle Diskurs das Gegenteil von dem sei, was in der Praxis geschehe. In den brasilianischen Unternehmen sei Autoritarismus vorherrschend. Von demokratischer Führung zu reden, sei eine große Lüge. Unter Top-Managern jemanden “Amigo” zu nennen, bedeute garnichts, da hinter dessen Rücken” jeder mit dem Messer auf diesen einsticht”. Klassischer Fall sei, daß der Manager etwas abstreite, was er tatsächlich gesagt habe.
Parallelen zu anderen Ländern sind natürlich wie immer rein zufällig…
“Während die Regierenden untätig bleiben, mordet PCC weiter Polizeibeamte” – Spruchband. (PCC – Brasiliens führende, mächtigste Verbrecherorganisation)
“PCC tötet Polizeibeamte rasch – die Regierung nach und nach.”
Ökumenische Gedenkveranstaltung für bei Attentaten getötete Polizeibeamte Sao Paulos: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/11/15/brasilien-eine-schwache-regierung-in-geheimem-einverstandnis-mit-dem-organisierten-verbrechen-okumenische-protestveranstaltung-zum-gedenken-an-die-rund-100-bisher-in-sao-paulo-bei-attentaten-d/
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/02/13/amazonia-an-ecocide-foreseen/
« Brasilien, neuer von Staatspräsidentin Dilma Rousseff(Arbeiterpartei PT) festgesetzter Mindestlohn für 2013 – umgerechnet rund 250 Euro(678 Real), gezahlt nur an Festangestellte, höchstens die Hälfte der Beschäftigten. Viele Waren des täglichen Bedarfs sind in Brasilien teurer als in Deutschland, darunter Lebensmittel wie Frischmilch. “Das verlorene Jahrzehnt”. – Brasilien: Gebäude von Oscar Niemeyer, gerühmt von der Architekturkritik als einzigartige, unverwechselbare, originelle Meisterwerke – Beispiele aus der Megacity Sao Paulo, zu Jahresanfang 2013 fotografiert. ”Alle wissen: Nie wieder wird die Zukunft so gut aussehen wie mit den Bauten des Brasilianers.” Der Spiegel. Helmut Schmidt und Oscar Niemeyer… »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.