Klaus Hart Brasilientexte

Aktuelle Berichte aus Brasilien – Politik, Kultur und Naturschutz

Brasilien: „Rousseff-Regierung ist traumatisiert wegen Fiasko des Bruttoinlandsprodukts“. Wirtschaftsmedien zu Wirtschaftswachstum 2012 voraussichtlich unter 1 Prozent – vorausgesagt waren etwa 4,5 Prozent. „Wirtschaftsmacht“ Brasilien in Bestform, laut mitteleuropäischen Analysen seit Beginn 2012. ThyssenKrupp in Rio de Janeiro. “Die Wirtschaft boomt im fünftgrößten Land der Erde.” Die Zeit 2013

Dienstag, 01. Januar 2013 von Klaus Hart

 http://www.hart-brasilientexte.de/2012/12/30/brasilien-zwei-jahre-okonomisches-fiasko-schlechte-noten-fur-regierung-von-dilma-rousseff-in-halfte-der-amtszeit-wie-von-brasilianischen-fachleuten-zum-start-vorhergesagt-laut-mitteleuropaisc/

Wie es weiter hieß, unternehme die Rousseff-Regierung nicht die nötigen Schritte, um die Wirtschaftslage zu verbessern. Das schwache Wirtschaftswachstum sowie die Abwertung der Landeswährung Real führten – in Dollar gerechnet – zum größten Rückgang des Einkommens der Brasilianer seit 2002, wurde betont. Zwischen 2012 und 2022 dürfte Brasilien daher auf dem Welt-Einkommensranking(Consensus Forecast) vom 38. auf den 39. Platz – unter 52 gemessenen Nationen – zurückfallen. Der Einkommensrückgang habe kurzfristig Folgen – darunter geringere Kaufkraft für teurere Importwaren sowie geringere Kapazität für Auslandsreisen.  Dies betrifft ohnehin nur die „echte“ Mittelschicht.

Brasiliens Analysten sehen Staatschefin Dilma Rousseff 2013 beim Versuch, die bisher verlorene Zeit aufzuholen. Auch ihre Chefministerin des Zivilkabinetts, Gleisi Hoffmann, habe nicht die erwartete Leistung erbracht.

http://www.hart-brasilientexte.de/2010/10/28/8-jahre-lula-regierung-die-ministerinnen-riege-veranderungen-bei-geschlechterungleichheit-und-frauenrechten/

Brasiliens Konsum, vor allem der unteren Schichten, sei bisher durch billige Verbraucherkredite angeheizt worden, was angesichts der sehr starken Verschuldung der Konsumenten nunmehr an die Grenzen stoße.

Erinnert wird an Rousseffs zahlreiche Korruptionsskandale gleich im ersten Amtsjahr – die Enthüllung durch die Medien bewirkte die Entlassung von sieben Ministern,  Rousseff habe zunehmend weniger Anhänger ihrer Methoden der Regierungsverwaltung. Viele überfällig Entscheidungen würden von Rousseff nicht getroffen, blieben auf ihrem Tisch. Gute Administratoren agierten jedoch mit Agilität, hieß es.

Sklavenarbeit:  http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/27/brasilien-sklavenarbeit-unter-dilma-rousseff-neue-verbreitungskarte-veroffentlicht-wer-denkt-das-es-in-brasilien-keine-sklaverei-mehr-gibt-wird-uberrascht-sein/ 

Die Investitionen seien unter Rousseff zurückgegangen, ebenso wie die Industrieproduktion. Regierungsmaßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft scheiterten. Rousseff habe indessen das ganze Jahr 2012 auf internationalem Parkett damit verbracht, Europa und Nordamerika Lektionen in Sachen Wirtschaftswachstum zu verpassen, die Wirtschaftspolitik Brasilias zu preisen. Doch nun liege Brasilien bei Wachstum und Teuerung deutlich unter dem lateinamerikanischen, asiatischen Durchschnitt, stehe schlechter da als die USA und Deutschland. 

Brasiliens Demokratie sei durch ein „verfaultes Parteiensystem“ charakterisiert – im Nationalkongreß gebe es derzeit 24 Parteien. Die große Mehrheit der Bürgermeister Brasiliens beginne 2013 die Amtszeit mit leeren Kassen, hochverschuldet. Laut Fernando Haddad, Bürgermeister von Sao Paulo, reichste Stadt Lateinamerikas, sind die Schulden der Megacity 200 Prozent höher als die Einnahmen. 

Laut mitteleuropäischen Analysen von Ende Dezember 2012 – mit anderen Kriterien –  befindet sich Brasiliens Wirtschaft dagegen derzeit in Bestform, wird Brasilien zum Industrieland, besitzt eine stabile Währung, startet in allen Bereichen durch.  

„Warum sind wir so unproduktiv“:  http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/27/boomland-brasilien-die-angeblich-aufstrebende-wirtschaftsmacht-warum-sind-wir-so-unproduktiv-fuhrende-wirtschaftszeitschrift-exame-beschreibt-brasiliens-enormen-wirtschaftlichen-ruckst/

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/03/10/brasiliens-boom-produziert-viele-neue-milliardare-der-spiegel-der-boom-der-hunger-die-slums-warum-lula-und-rousseff-bei-den-geldeliten-und-spekulanten-so-beliebt-sind/

luladilma6.JPG

In den Bereichen Gesundheits-und Bildungswesen produzierte Staatspräsidentin Dilma Rousseff bisher niedrige Qualität, hieß es in Analysen von Politikexperten Brasiliens. „Es bleibt der Eindruck, daß es im Präsidentenpalast eine Verwalterin gibt, die auf die Knöpfe einer Maschine drückt, die nicht funktioniert.“  http://www.hart-brasilientexte.de/2012/04/30/brasiliens-bildungspolitik-unter-lula-rousseff-nur-durchschnittlich-27-stunden-unterricht-taglich-laut-grosunternehmer-jorge-gerdau-viele-unternehmer-stufen-lula-als-nicht-links-ein/

Viel Lob aus Mitteleuropa für Brasiliens „höhere“ Einkommen, Einkommensverbesserungen:  http://www.hart-brasilientexte.de/2013/01/01/brasilien-neuer-mindestlohn-fur-2013-umgerechnet-rund-250-euro-gezahlt-nur-an-festangestellte-hochstens-die-halfte-der-beschaftigten-viele-waren-des-taglichen-bedarfs-sind-in-brasilien-teurer-a/

Kritik am Ende des ersten Amtsjahrs:  http://www.hart-brasilientexte.de/2011/12/27/brasiliens-staatschefin-dilma-rousseff-und-ihr-erstes-amtsjahr-viel-kritik-an-regierungsstil-und-deren-resultaten-von-brasilianischen-politik-und-wirtschaftsexperten-viel-lob-aus-mitteleuropa/

“Das verlorene Jahrzehnt”:

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/12/31/brasilien-das-verlorene-jahrzehnta-decada-perdida-wichtigste-qualitatszeitung-o-estado-de-sao-paulo-bilanziert-zehn-jahre-regierungsmacht-durch-die-arbeiterpartei-pt-durch-lula-und-rouss/ (more…)

    NEU: Fotoserie Gesichter Brasiliens

    Fotostrecken Wasserfälle Iguacu und Karneval 2008

    23' K23

interessante Links

Seiten

Ressorts

Suchen


RSS-Feeds

Verwaltung

 

© Klaus Hart – Powered by WordPress – Design: Vlad (aka Perun)