„Plano de prevencao foi ignorado.“
Tagesspiegel: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/brasilien-nicht-der-regen-ist-schuld/3704196.html
Stefan-Zweig-Ehrung: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/21/brasilien-ein-land-der-zukunft-ehrung-fur-propaganda-buch-von-stefan-zweig-fallt-wegen-umweltkatastrophe-in-petropolis-ins-wasser/
Staatstrauer mit Vorkarneval: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/20/staatstrauer-mit-vorkarneval-im-teilstaat-rio-de-janeiro-auf-hochtouren-laut-lokalmedien-fast-750-amtlich-registrierte-todesopfer/
Die renommierte Umweltorganisation „SOS Mata Atlantica“ hatte vor genau einem Jahr in dem jetzt besonders verwüsteten Teresopolis die Präfektur vor einer jeden Moment möglichen Tragödie gewarnt, dem dortigen Umweltsekretär eine detaillierte Karte mit den Risikozonen der Stadt übergeben. Der Präfekt gehört zu einer evangelikalen Sekte.
Mario Mantovani, Präsident von „SOS Mata Atlantica“, beim Website-Interview in Sao Paulo.
Merval Pereira, O Globo, schildert in seiner Kolumne einen Fall aus Bolivien, wo Vulkan-und Wasserexperten 1985 angesichts eines jeden Moment drohenden Vulkanausbruchs bei Bogota die Bevölkerung mit aller Kraft überzeugen wollten, sofort ihre Häuser der Risikozonen zu verlassen. Die Experten hatten, wie es hieß, keinen Erfolg, der Vulkan brach aus, rund 25000 Menschen kamen um.
Brasiliens Qualitätszeitungen veröffentlichen täglich scharfe Kritiken an Geldverschwendung für Fußball-WM und Olympische Spiele in Rio de Janeiro, während es an Mitteln für banalste Katastrophenprävention und andere prioritäre soziale Zwecke fehle.
Kritisiert wird auch der jetzige Katastrophen-Tourismus vieler Brasilianer, die, wie es heißt, in Massen und von dümmlicher Neugier getrieben, von Rio de Janeiro und anderen Städten aus mit dem Auto in die Katastrophenorte fahren und dort die Rettungsarbeiten gravierend stören, absurde Staus erzeugen.
http://www.hart-brasilientexte.de/2010/12/27/acht-jahre-lula-regierung-aus-franziskaner-sicht/
« EU-Länder verdreifachten ihre Zucker-Einkäufe aus Brasilien zwischen 2009 und 2010, laut Landesmedien. Wurde den deutschen Verbrauchern mitgeteilt, wie extrem umweltfeindlich brasilianischer Zucker produziert wird? Hat Deutschlands Zuckerrübenproduktion auch solche Auswirkungen? Warum sich der kirchliche Umweltaktivist Francelmo selbst verbrannte…Die Grünen und der Biosprit. – „Brasilien – ein Land der Zukunft“. Ehrung für Propaganda-Buch von Stefan Zweig fällt wegen hausgemachter Umweltkatastrophe in Petropolis ins Wasser. »
Bisher gibt es keine Kommentare.
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.