Klaus Hart Brasilientexte

Aktuelle Berichte aus Brasilien – Politik, Kultur und Naturschutz

„Zudem ist mit umfangreichen Importen von Bio-Ethanol aus Brasilien zu rechnen.“ Deutsches Umweltministerium. Leider keine Regierungsangaben zur umweltfeindlichen Ethanolproduktion in Brasilien zu finden. Grüne Woche Berlin. E 10 und Hintergründe. Jürgen Trittin und der „Biosprit“.

Mittwoch, 26. Januar 2011 von Klaus Hart

http://www.bmu.de/verkehr/herausforderung_verkehr_umwelt/doc/40767.php

Bislang ist völlig ungeklärt, wie in Brasilien die enormen, durch die Zucker-und Ethanolproduktion in den letzten Jahrzehnten verursachten gigantischen Umweltschäden rückgängig gemacht werden sollen, wie all die vernichteten Tierarten –  teils lebendig verbrannt oder durch Agrargifte umgekommen –  der Natur zurückgegeben werden. Über entsprechende politische Positionen von deutscher Seite ist bisher nichts bekannt.

E 10:  http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/16/e-10-und-reaktionen-misereor-begrust-vorstos-niebels-hunger-menschenrechte-erfolgreiche-neue-rechte/

Trittin-Rede zu “Biosprit”:  http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/23/jurgen-trittin-und-der-biosprit-rede-im-wortlaut/

Deutschlands zuständigen Politikern war von Anfang an die Faktenlage zur „Biosprit“-Erzeugung Brasiliens bis ins letzte Detail, darunter den verheerenden Plantagenbränden, bestens bekannt. 

viradanackte4.jpg

Öko-Protest in Sao Paulo.

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/26/e-10-mehr-bio-im-benzin-deutsches-umweltministerium-in-berlin-uber-ethanol/

Brasilianische Umweltstiftung „SOS Mata Atlantica“: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/26/dieser-weltmarkt-heute-will-garnicht-wissen-ob-das-zuckerrohr-von-sklavenarbeitern-geerntet-wurde-ob-man-die-plantagen-umweltfeindlich-abfackelte-mario-mantovani-prasident-der-renommierten-umw/

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/26/fian-agrartreibstoffe-gefahrden-recht-auf-nahrung-zur-markteinfuhrung-des-benzins-e-10-in-deutschland-wer-ethanol-tankt-kippt-sich-blut-in-den-tank/

canabrand4.JPG

Was heute als „Bio“ gilt: Extrem umweltfeindliche Ethanolgewinnung aus Zuckerrohr in Brasilien. http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/25/wer-ethanol-tankt-kippt-sich-blut-in-den-tank-brasilianischer-pater-tiago-im-spiegel-grune-woche-berlin-und-lateinamerikas-agrobusiness-propaganda/

“Dioxin zählt zu den Emissionen beim Abbrennen der Zuckerrohrplantagen vor der Ernte. Seit der Kolonialzeit, seit 1500 gehört das Abbrennen zur Zuckerrohrwirtschaft und wird als völlig normal betrachtet. Alle möglichen Vorteile der Produktion des Ethanoltreibstoffs werden allein durch das Abbrennen aufgehoben. Man braucht nur auf den Ausstoß an klimaschädlichem Kohlenmonoxid zu schauen – all dies ist gravierend…Die Gesundheitsposten in Städten bei Sao Paulo  voll von Leuten, die wegen der gelegten Plantagenbrände Sauerstoff-Behandlungen machen müssen, schwere Atemprobleme haben. Und die Tiere in diesen Regionen können vor den Bränden nicht flüchten – die verbrennen alle lebendig! Der brasilianische Staat dürfte das nicht auch noch finanzieren, ausgerechnet diese Unternehmen mit Geldern ausstatten! Sogar die Entwicklungsbank der Regierung gibt solchen Abfackel-Firmen viele Mittel!” Mario Mantovani, Präsident der renommierten Umweltstiftung „SOS Mata Atlantica im Website-Interview.

“Biosprit” und die Selbstverbrennung von Francelmo 

(more…)

George Soros, seine Ethanol-und Zuckerfabrik nebst Fazenda in Monte Alegre(MG), Brasilien. Grüne Woche Berlin, Benzin E 10…Weltwirtschaftsforum in Davos diskutiert über Brasiliens Agrarexporte.

Mittwoch, 26. Januar 2011 von Klaus Hart

Sao Paulo wird 457. „Nichts zu feiern“. (O Estado de Sao Paulo). Brasilien und „Grüne Woche“ in Berlin – kein Wort über brachiale Naturzerstörung durch Agrobusiness Lateinamerikas.

Dienstag, 25. Januar 2011 von Klaus Hart

paulistakeineciclovia.JPG

Die „Avenida Paulista“ wird als Postkartenansicht der Megacity gerühmt. Was fehlt? Richtig – Radwege, die Stadt hat kein Radwegnetz wie Berlin, München, Hamburg, das vor allem den armen, verelendeten Paulistanos zugutekäme. Hinweis auf den immensen Entwicklungsrückstand der reichsten lateinamerikanischen Stadt mit über 2000 Slums. Sao Paulos Elite lehnt u.a. ab, menschenfreundliche Verkehrskonzepte aus der Ersten Welt zu übernehmen. Stattdessen wird zugunsten der Automultis der öffentliche Nahverkehr, meist mit Bussen(viele deutscher Produktion), offensichtlich bewußt so entsetzlich schlecht gehalten, damit ein eigenes Auto als natürlichster Ausweg erscheint. Die Masse der Privatautos wiederum führt zu den absurdesten Staus wie kaum in einem anderen Land des Erdballs, mit entsprechender Produktion von Auspuffgasen, Verschwendung von Treibstoff. Aber gleich hinter der Stadt beginnen ja die bis zum Horizont reichenden Zuckerrohrplantagen zur Produktion des „alternativen“ Agrotreibstoffs Ethanol.  Die entsprechenden „klimaneutralen“ Flächenbrände der Zuckerrohrplantagen tragen zur Luftvergiftung Sao Paulos, des gesamten Teilstaats Sao Paulo, kräftig bei.

canabrandfotonachts.JPG

Zeitungsausriß. http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/24/wovon-lula-in-europa-komischerweise-nie-was-erzahlt-hat-riesige-planmasig-gelegte-flachenbrande-auf-den-zuckerrohrplantagen-kurz-vor-der-ernte-nicht-selten-durch-sklavenarbeiter/

kassab.jpg

Sao Paulos Bürgermeister Kassab von der Rechtspartei DEM, in der es von Diktaturaktivisten wimmelt. Umweltschutz-Sekretär der Präfektur ist Eduardo Jorge von den brasilianischen Grünen…Brasiliens sogenannte Kommunistische Partei PCdo B ist auch mit im Boot.

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/18/sao-paulo-fotoserie-uber-brasiliens-megacity/

http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/07/sao-paulos-gift-luft-trixereien-mit-grenzwerten-umwelt-resultate-unter-lula/

„Grüne Woche“ in Berlin und Brasiliens Ethanol-Propaganda: http://www.biomasse-nutzung.de/mein-besuch-auf-der-diesjahrigen-grunen-woche-in-berlin/

http://www.hart-brasilientexte.de/2009/10/11/offene-crack-szene-praca-da-republica-city-sao-paulos-verwahrloste-kinder-und-jugendliche-rauchen-ungestort-pedras-wuhlen-zwischendurch-in-abfall-nach-esbarem/

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/21/brasilien-ein-land-der-zukunft-ehrung-fur-propaganda-buch-von-stefan-zweig-fallt-wegen-umweltkatastrophe-in-petropolis-ins-wasser/

http://www.hart-brasilientexte.de/2009/10/10/jardim-da-luz-sao-paulo-gesichter-brasiliens/

EU-Länder verdreifachten ihre Zucker-Einkäufe aus Brasilien zwischen 2009 und 2010, laut Landesmedien. Wurde den deutschen Verbrauchern mitgeteilt, wie extrem umweltfeindlich brasilianischer Zucker produziert wird? Hat Deutschlands Zuckerrübenproduktion auch solche Auswirkungen? Warum sich der kirchliche Umweltaktivist Francelmo selbst verbrannte…Die Grünen und der Biosprit.

Freitag, 21. Januar 2011 von Klaus Hart

 http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/24/wovon-lula-in-europa-komischerweise-nie-was-erzahlt-hat-riesige-planmasig-gelegte-flachenbrande-auf-den-zuckerrohrplantagen-kurz-vor-der-ernte-nicht-selten-durch-sklavenarbeiter/

Trittin-Rede zu “Biosprit”:  http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/23/jurgen-trittin-und-der-biosprit-rede-im-wortlaut/

Die Grünen und der “Biosprit”: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/21/die-grunen-und-der-biosprit-frankfurter-allgemeine-zeitung/

Deutschlands zuständigen Politikern war von Anfang an die Faktenlage zur „Biosprit“-Erzeugung Brasiliens bis ins letzte Detail, darunter den verheerenden Plantagenbränden, bestens bekannt. 

Energiewende-Bluff nach gleichem Muster: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/15/das-schmutzige-geheimnis-der-energiewende-financial-times-deutschland-zur-abzocke-in-deppenland/

E 10:  http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/16/e-10-und-reaktionen-misereor-begrust-vorstos-niebels-hunger-menschenrechte-erfolgreiche-neue-rechte/

canabrand1.JPG

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/19/schwarzes-zuckerrohr-in-brasilien-klimaneutrales-okologisches-abbrennen-der-plantagen-vor-der-ernte-machts-moglich-warum-brasiliens-zuckerrohrbranche-aus-europa-soviel-lob-erhalt/

Sicht von Wirtschaft und Regierung:

http://www.hart-brasilientexte.de/2008/09/02/das-dieser-boom-auf-kosten-des-amazonas-regenwaldes-gehthalten-die-experten-fur-ausgeschlossen-das-handelsblatt-uber-eine-experten-diskussion-uber-zuckerrohr-ethanol-am-rande-der-deutsch-bra/

Wie es in den Landesmedien weiter hieß, erzielte Brasilien bei Agrarexporten in die EU 2010 neue Rekorde, wurden die Preise für derartige Agrarprodukte kräftig erhöht. Der Mais-Import aus Brasilien in die EU versechsfachte sich danach zwischen 2009 und 2010.

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/22/was-brennt-denn-da-in-brasilien-was-an-bioethanol-so-bio-ist-dioxin-in-rauhen-mengen-freigesetzt-doch-propaganda-fur-den-import-extrem-umweltfeindlich-erzeugten-agrotreibstoffs-sogar-in-deu/

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/wissenschaft/1375344/

„Hohe Agrarproduktpreise stellen die EU gegen Brasilien in der G-20-Gruppe“. (O Estado de Sao Paulo)

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/18/leonardo-boff-zur-rio-katastrophe-der-preis-nicht-auf-die-natur-zu-horen-hauptursache-ist-die-art-wie-wir-mit-der-natur-umspringen/

“Biosprit” und die Selbstverbrennung von Francelmo 

(more…)

    NEU: Fotoserie Gesichter Brasiliens

    Fotostrecken Wasserfälle Iguacu und Karneval 2008

    23' K23

interessante Links

Seiten

Ressorts

Suchen


RSS-Feeds

Verwaltung

 

© Klaus Hart – Powered by WordPress – Design: Vlad (aka Perun)