Brasiliens Qualitätsmedien stellen im Mai 2013, daß die Zahl der Vergewaltigungen deutlich zunimmt. Im Teilstaat Sao Paulo seien es 37 registrierte Fälle täglich(2010 – 27), im Teilstaat Rio de Janeiro 17, bei hoher Dunkelziffer. In der Stadt Sao Paulo sind es 9 registrierte Fälle täglich in den ersten vier Monaten 2013, ein Anstieg von rund 21 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum
Immer mehr Vergewaltigungsopfer klagten, zuerst beraubt und dann mißbraucht worden zu sein. In 90% der Fälle habe der Täter das Opfer gekannt. Vergewaltiger seien Väter, Stiefväter, Großväter, Freunde.
Dies macht deutlich, wie es um die Situation der Frauen in einer brutalen Macho-Gesellschaft steht – und was sich an dieser Lage tatsächlich ändert, wenn beispielsweise eine Frau die Regierung führt.
Deutsche katholische ADVENIAT: Die organisierte Kriminalität ist in Brasilien zu einem „Staat“ im Staate geworden und hat in den Peripheriegebieten zahlreicher Städte die De-facto-Herrschaft übernommen. Daran ändern auch punktuelle Aktionen von Polizei und Militär nichts, die angesichts der bevorstehenden Fußballweltmeisterschaften und der Olympischen Spiele eher wie der Versuch einer Imagepflege wirken.
Das Blutbad in Sao Paulo am Ankunftstag von Bundespräsident Gauck: http://www.hart-brasilientexte.de/2013/05/14/brasilien-das-blutbad-an-mindestens-vier-menschen-in-sao-paulo-am-ankunftstag-von-bundesprasident-joachim-gauck-keine-polizei-und-medieninformationen-mehr/
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
« Brasiliens katholische Nachrichtenagentur ADITAL zu Menschenrechtsverletzungen bei Vorbereitung von Fußball-WM und Olympia. Willkürliche Vertreibungen etc. – Brasilien: “Kriminalität, die Sao Paulo terrorisiert, ist Terrorismus”, urteilt größte Qualitätszeitung “Folha de Sao Paulo” unter Bezug auf Bluttat von London. Deutschlandjahr in Sao Paulo eröffnet, Kultur-Tour-Event wegen Gewalt abgesagt. Bereits 2008 Kampagne der katholischen Kirche gegen gesellschaftszerstörende Gewalt. »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.