Klaus Hart Brasilientexte

Aktuelle Berichte aus Brasilien – Politik, Kultur und Naturschutz

Syrien und Libyen, die Reaktion der westlichen Eliten und von Friedensnobelpreisträger Barack Obama – interessante Vergleiche drängen sich auf. „In Libyen gibt es kein revoltierendes Volk“, laut brasilianischer Einschätzung. Krieg gegen Libyen kostet Frankreich täglich 1,2 Millionen Euro, laut Handelsblatt.

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/04/10/krieg-gegen-libyen-kritisiert-von-brasiliens-ex-finanzminister-und-anwalt-luiz-carlos-bresser-pereira-in-libyen-gibt-es-kein-revoltierendes-volk/

In Brasilien ist die Erwartung groß, ob Friedensnobelpreisträger Barack Obama angesichts der neuesten Lage in Syrien ebenso reagiert wie während seines Staatsbesuchs in Brasilien 2011. Trotz fehlender Massen-Manifestationen in Libyen – und entsprechender Fotos und Nachrichtenfilme –  hatte er noch von der Copacabana aus den Start der Luftangriffe gegen Afrikas entwickeltstes Land koordiniert. Fotos und Filme über die Lage in Syrien liegen reichlich vor – indessen sind die westlichen Reaktionen bislang auf höchst interessante Weise anders. Bereits im April hatten brasilianische Politikexperten, darunter der Ex-Minister Luiz Carlos Bresser-Pereira, in ausführlichen Analysen konstatiert, daß es in Libyen kein revoltierendes Volk gebe und die angezettelte Intervention lediglich auf Libyens hochwertige Ölreserven ziele.

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/07/21/libyen-intervention-und-ramadan-tripolis-bischof-martinelli-zu-waffenstillstands-vorschlag-gegenuber-vatikanischem-fides-dienst/

Man suche nicht danach, “das Massaker an einem revoltierenden Volk zu verhindern”, wie vorgegeben werde, sondern die Herrschaft über ein ölreiches Land wiederzugewinnen. Das Problem sei, daß es der libyschen  Regierung gelang, den Reichtum des Petroleums zu nutzen, um einen beträchtlichen Entwicklungsgrad zu erreichen. In Ägypten und Tunesien kämpfe das Volk für Demokratie. “In Libyen indessen gibt es kein Volk in Revolte.” Laut Bresser-Pereira wurde nach dem Zweiten Weltkrieg der offene Kolonialismus durch einen informellen Kolonialismus ersetzt – die alten Metropolen assoziierten sich mit korrupten Eliten der armen Länder. Dies treffe besonders auf den mittleren Osten sowie auf Staaten Lateinamerikas und Afrikas zu. Lediglich die asiatischen Länder und einige Staaten wie Libyen zeigten sich nicht fügsam  für diese neue neue Herrschaftsform.  „Da sich Libyen nicht dem informellen Kolonialismus der Großmächte beugt, wird es jetzt bestraft.“

obamamarriottlibyen.JPG

Friedensnobelpreisträger Barack Obama beim Kriegsstart gegen Libyen – im Marriott-Hotel an der Copacabana – Ausriß.

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/08/02/obama-2011no-you-can%C2%B4t-brasiliens-medien-uber-den-friedensnobelpreistrager-syrien-libyen-afghanistan/

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/04/10/brasiliens-kunstler-und-intellektuelle-zum-libyenkrieg-petroleum-fast-durchweg-als-kriegsgrund-definiert/

Libyen, das entwickeltste Land Afrikas,  liegt auf dem UNO-Index für menschliche Entwicklung auf dem 53. Platz, Brasilien auf dem 73. Auf dem UNO-Bildungsindex liegt Libyen auf dem 66. Platz, Brasilien weit abgeschlagen auf dem 93.  

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/05/31/wie-die-zivilbevolkerungen-vor-der-nato-schutzen-fragt-brasiliens-groste-qualitatszeitung-folha-de-sao-paulo-nach-zivilistenliquidierung-in-afghanistan-und-libyen/

Franziskaner zu NATO-Luftangriffen: 

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/04/01/morde-an-zivilisten-in-libyen-durch-bombardements-brasilianischer-franziskaner-jose-francisco-fordert-bestrafung-der-tater-und-auftraggeber-rasche-entschadigung-und-wiedergutmachung-fur-die-hinterbl/

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/04/16/brasilien-produziert-streubomben-fur-die-usa-laut-brasilianischen-angaben/

gaddafiobama.JPG

Ausriß.

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/08/01/libyenintervention-brasiliens-medien-berichten-uber-vertrauenskrise-unter-rebellen-neue-morde-in-bengasi/

Wieder tote Flüchtlinge nach Libyen-Bombardements – 25 erstickte Menschen auf überfülltem Schiff nach Lampedusa – in Europa Mitleid mit Libyen-Zivilisten?:

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/05/11/luftangriffe-auf-libyen-und-ausgeloste-massenflucht-uno-bestatigt-untergang-von-fluchtlingsschiff-vor-der-libyschen-kuste-mit-tod-fast-aller-insassen-melden-brasiliens-medien/

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/05/13/luftterror-und-fluchtlingstod-un-fluchtlings-hochkommissariat-spricht-von-moglicherweise-1200-umgekommenen-libyenfluchtlingen-zahl-der-zivilen-opfer-der-libyen-intervention-steigt-steil-an-kritisch/

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/05/06/yes-we-can-brasiliens-groste-qualitatszeitung-folha-de-sao-paulo-mit-karikatur-zum-zeitgeschehen/

2014: Deutsche Waffen, Kämpfer aus Deutschland in Syrien:  http://www.hart-brasilientexte.de/2014/01/23/syrien-intervention-islamisten-mit-deutsche-waffen-sogar-milan-raketen-laut-berliner-zeitung-sie-bringen-uns-den-tod-mit-deutschen-waffen-bisher-noch-nicht-ermittelt-wieviele-bewohner-syrien/

Dieser Beitrag wurde am Montag, 01. August 2011 um 20:21 Uhr veröffentlicht und wurde unter der Kategorie Kultur, Politik abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS-Feed verfolgen.

«  –  »

Keine Kommentare

Bisher gibt es keine Kommentare.

Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.

    NEU: Fotoserie Gesichter Brasiliens

    Fotostrecken Wasserfälle Iguacu und Karneval 2008

    23' K23

interessante Links

Seiten

Ressorts

Suchen


RSS-Feeds

Verwaltung

 

© Klaus Hart – Powered by WordPress – Design: Vlad (aka Perun)