Klaus Hart Brasilientexte

Aktuelle Berichte aus Brasilien – Politik, Kultur und Naturschutz

FIAN zur Verletzung sozialer Rechte in Brasilien. English Version. Lula, Ahmadinedschad, Günter Nooke.

Pressemitteilung FIAN Deutschland:

Menschenrechtsorganisationen kritisieren vor UN Verletzung sozialer Rechte in Brasilien
 
Genf, 05.05.2009. Die gestern begonnene Sitzung des UN-Ausschusses für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte in Genf befasst sich mit Brasilien. Zum Auftakt der Sitzung haben brasilianische Partnerorganisationen von FIAN, Brot für die Welt, EED und Misereor die Missachtung dieser Rechte  in Brasilien kritisiert.
 
„Auch wenn es in den letzten Jahren einige positive Entwicklungen beim Zugang zu Bildungsmöglichkeiten, zu Sozial- und Gesundheitsdiensten sowie zur Sozialversicherung in Brasilien gegeben hat, sind bei der Beseitigung der krassen sozialen Ungleichheiten kaum Fortschritte festzustellen“, sagte Paulo Cesar Carbonari von der Nationalen Bewegung für Menschenrechte aus Brasilien. Brasilien bleibt weltweit eines der sozial ungleichsten Länder: Zehn Prozent der Bevölkerung besitzen 75,4 Prozent des Einkommens im Land, Tendenz steigend.

http://www.hart-brasilientexte.de/2009/04/07/unsagliche-folterpraxis-in-brasilien-gunter-nooke-menschenrechtsbeauftragter-der-deutschen-bundesregierung-kritisiert-in-brasilien-folter-und-andere-menschenrechtsverletzungen-druck-ist-noti/

Den Hauptgrund sehen die Organisationen in dem Entwicklungsmodell der brasilianischen Regierung, das vor allem auf Agrarexporte und riesige Infrastrukturprojekte setze. Diese Projekte führen häufig zu schweren Verletzungen wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte der armen und traditionellen Bevölkerungsschichten. Der Bau von Wasserkraftwerken am Rio Madeira führt beispielsweise zur Zwangsumsiedlung und Zerstörung der Lebensgrundlagen der Flussanrainer, meistens Indigene und Nachkommen schwarzer Sklavengemeinschaften.
 
„Weitere Gründe für die Verletzung der WSK-Rechte in Brasilien sind die restriktive Finanzpolitik, Unzulänglichkeiten in der Gesetzgebung sowie die mangelnde Umsetzung von bestehenden Gesetzen, zum Beispiel bezüglich der überfälligen Agrarreform“, sagt Daniel Rech vom Netzwerk der Misereor-Partner. Soziale Bewegungen und NRO werden zunehmend  kriminalisiert, was Partizipation und soziale Kontrolle der staatlichen Politik erschwert.
 
Eine hochkarätige, vom Minister für Menschenrechtsangelegenheiten geleitete Regierungsdelegation wird den brasilianischen Staat in Genf vertreten. Vier brasilianische Vertreter der Zivilgesellschaft werden dazu Stellung beziehen. 50 nationale und 550 regionale sowie lokale Organisationen hatten einen „Schattenbericht“ der Zivilgesellschaft erarbeitet und dem UN-Auschuss 2008 vorgelegt. Dieses Dokument war für den Ausschuss eine wichtige Grundlage, um kritische Rückfragen an die brasilianische Regierung zu formulieren. Dazu wird diese bei der anstehenden Sitzung Rede und Antwort stehen müssen.

-Die deutsche Fassung der gesamten Stellungnahme der brasilianischen Organisationen ist  unter www.fian.de abrufbar.

-Bei Rückfragen: Sandra Ratjen, FIAN-International – 0049-1741925771; Maria Elena Rodriguez, PAD / FASE – 0055-2188145049, Paulo Cesar Carbonari, MNDH – 0055-5499834757, Daniel Rech, Misereor-Partner – 0055-6181346020

***************************************************************************************************
Neue Postadresse – new postal address !

FIAN-Deutschland e.V.
Briedeler Straße 13
50969 Köln, Germany

Tel.:  +49 – 221 / 70 200 72 ; Durchwahl: +49-221 / 8008790

FIAN (FoodFirst Informations- & Aktions-Netzwerk) ist eine internationale Menschenrechtsorganisation für das Recht auf Nahrung mit Mitgliedern in 60 Ländern.

Mit Ihrer Spende können wir unsere Unabhängigkeit bewahren. Spendenkonto: FIAN Deutschland e.V.; GLS Gemeinschaftsbank eG Bochum, Konto 4000 4444 00 ; BLZ 430 609 67
 
www.fian.de

Human rights organizations criticize violations of social rights in Brazil before the UN Geneva, 05/05/2009 – The meeting of the UN Committee for Economic, Social and Cultural Rights, which began yesterday in Geneva, has Brazil on its agenda. At the opening of the meeting Brazilian partner organizations of the German Church Development Service (EED), Bread for the World, Misereor and FIAN, criticized the violation of these rights in Brazil before the Committee  ”Even if there have been some positive developments concerning the improved access to education, to social and health services and to social security service in Brazil during the last couple of years, there has hardly been any progress regarding the extreme social inequality, Paulo Cesar Carbonari from the National Movement for Human Rights in Brazil says. Brazil remains one of the countries with the greatest inequalities, with 10% of the population owning 75.4% of the country™s resources, and this tendency is growing. The organizations consider the model for development of the Brazilian government as the main reason for this problem. The model emphasizes agrarian export and huge infrastructure projects. These projects often lead to severe violations of economic, social and cultural human rights affecting the poor and indigenous populations. ”Further reasons for the violation of the economic, social and cultural rights in Brazil is the restrictive finance policy, and deficiencies in legislation, such as the overdue agrarian reform, says Daniel Rech from the network of Misereor partners. Social movements and NGO™s have been increasingly criticized, which hinders the participation and social control of national policies.  A top quality government delegation, led by the Minister for Human Rights issues, represents the Brazilian State in Geneva. Representatives from civil society are presenting a critical report that has been facilitated by 50 national and 550 regional and local organizations since 2005. This document introduces an important basis for the Committee concerning the formulation of questions to the Brazilian government. These questions are awaiting comment at the meeting. With questions, contact:  Sandra Ratjen, FIAN-International “ 00491741925771Maria Elena Rodriguez, PAD / FASE “ 00552188145049Paulo Cesar Carbonari, MNDH “ 00555499834757Daniel Rech, Misereor-Partner – 00556181346020 ++ The Position Paper of Brazilian Civil Society in English and Portuguese and the complete Report in English and Portuguese are available at http://www.fian.org/news/press-releases/economic-social-and-cultural-rights-in-brazil-on-un-agenda

Katholische Nachrichtenagentur ADITAL: http://www.adital.com.br/site/noticia.asp?boletim=1&lang=PT&cod=38526

Lula läd Ahmadinedschad nach Brasilia ein: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/05/05/ahmadinedschad-kommt-nicht-erleichterung-in-brasilia-und-washington-ah-ahmadinedschad-nao-vem-ala-e-grandezeitungskarikatur-mit-lula-auf-gebetsteppich/

Dieser Beitrag wurde am Dienstag, 05. Mai 2009 um 15:32 Uhr veröffentlicht und wurde unter der Kategorie Kultur, Politik abgelegt. Du kannst die Kommentare zu diesen Eintrag durch den RSS-Feed verfolgen.

«  –  »

Keine Kommentare

Noch keine Kommentare

Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.

    NEU: Fotoserie Gesichter Brasiliens

    Fotostrecken Wasserfälle Iguacu und Karneval 2008

    23' K23

interessante Links

Seiten

Ressorts

Suchen


RSS-Feeds

Verwaltung

 

© Klaus Hart – Powered by WordPress – Design: Vlad (aka Perun)