Klaus Hart Brasilientexte

Aktuelle Berichte aus Brasilien – Politik, Kultur und Naturschutz

Brasiliens Korruptionskrise unter Präsidentin Dilma Rousseff:“Keinerlei Säuberungen – immer mehr Schmutz häuft sich an“, laut Qualitätszeitung „O Estado de Sao Paulo“. „A politica como farsa.“

Sonntag, 13. November 2011 von Klaus Hart

Wollte Dilma Rousseff tatsächlich den Überfall auf die öffentlichen Gelder stoppen, müßte sie bessere Minister auswählen, deren Zahl verringern, statt sie zu vergrößern, hieß es weiter. Nicht zufällig liege Brasilien auf dem UNO-Index für menschliche Entwicklung nur auf dem 84. Platz, was Lula irritiert reagieren lasse. Kritisiert werden der geringe Bildungsgrad, die Beschäftigung Ungezählter ohne Arbeitsvertrag und Arbeitsrechte.

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/11/04/brasilien-lula-wutend-wegen-platz-84-auf-uno-index-fur-menschliche-entwicklung-laut-landesmedien-lula-iradissimo/

gritoprotestler.jpg

“Korrupte ins Gefängnis”

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/11/07/brasiliens-korruptionskrise-lob-fur-prasidentin-rousseffs-haltung-aus-europa-kritik-indessen-aus-ihrem-eigenen-land-keine-eigenstandigen-ermittlungen-gegen-korrupte-keine-bestrafung/

(more…)

Rio+20. Brasiliens soziale Ungleichheit laut UNO-Index 2011 für menschliche Entwicklung: Nur Platz 97, betonen Landesmedien. Auswanderungsland Brasilien. „Esta mal na foto o Brasil.“(Landesmedien)

Donnerstag, 03. November 2011 von Klaus Hart

Brasilianische Wirtschafts-und Sozialexperten weisen auf den Widerspruch, daß das Tropenland zwar die siebte Wirtschaftsnation ist, in Bezug auf menschliche Entwicklung jedoch laut UNO-Index nur Platz 84 erreicht, „der Abgrund zwischen Reichen und Armen“ enormes Gewicht habe. Brasilien sei weiterhin eines der Länder mit der größten Ungleichheit. Die dahinter stehende Politik der Lula-Rousseff-Regierung hatte aus Europa stets viel Lob erhalten.

Leonardo Boff 2010 :“Lula machte die größte Revolution der sozialen Ökologie des Planeten, eine Revolution für die Bildung, ethische Politik.“ 

http://www.hart-brasilientexte.de/2010/02/01/brasiliens-erfolgreiche-auslandspropaganda-2009-uber-40-millionen-euro-investiert-laut-brasil-economico-enge-zusammenarbeit-mit-medien-europas/

Laut Befreiungstheologe Frei Betto, der Regierungsberater des Anti-Hunger-Programms war, leben derzeit noch über 30 Millionen Brasilianer in extremer Armut, also betroffen von Elend und Hunger.

„Brasilien überstand die Krise insgesamt erstaunlich gut.“(RLS)

Lula – YouTube: 

http://www.youtube.com/watch?v=WZ6BRIWDqTg

Angesichts der von Brasilia versprochenen „Hilfe“ für die Euro-Zone fordern viele Brasilianer in Leserbriefen, angesichts des enormen nationalen Entwicklungsrückstandes  die Gelder des Steuerzahlers erst einmal für simpelste, längst überfällig sozialpolitische Verbesserungen einzusetzen, die eigenen Staatsfinanzen angesichts hoher Binnenverschuldung in Ordnung zu bringen. Griechenland rangiert auf dem UNO-Index für menschliche Entwicklung auf Platz 29, Brasilien indessen nur weit abgeschlagen auf Platz 84.

http://www.hart-brasilientexte.de/2009/12/12/folter-ohne-ende-tortura-sem-fim-brasiliens-soziologiezeitschrift-sociologia-uber-folter-unter-der-lula-regierung/

bosshartmpikinder.JPGZeitungsausriß NZZ.

„Bewaffnete Kinder waren zu Monatsanfang bei einer Banditenaktion im Slum Cavaleiro da Esperanca dabei, als fünfzig Bewohner, vor allem Frauen, zwecks Erniedrigung und Einschüchterung gezwungen wurden, völlig nackt durch den Slum zu marschieren.“(Hintergrundtext)

http://www.hart-brasilientexte.de/2010/07/15/lulas-brasilien-drittschlechtester-ort-zum-sterben-vor-uganda-und-indien-laut-studie-von-the-economist-betonen-landesmedien-bilanz-der-gesundheitspolitik-brasilias/

Brasilien auf UNO-Ranking für menschliche Entwicklung 2011 nur auf Platz 84. Chile 44., Argentinien 45., Kuba 51. Platz. Brasiliens Geschlechterungleichheit unter Lula-Rousseff. **

(more…)

Brasilien: Dilma Rousseff – alle Umfragen sagen ihren Sieg voraus.

Sonntag, 31. Oktober 2010 von Klaus Hart

Yoani Sanchez/Kuba – ein Interview.

Donnerstag, 13. Mai 2010 von Klaus Hart

http://www.redglobe.de/amerika/cuba/3741-ein-gespraech-mit-der-kubanischen-bloggerin-yoani-sanchez

“Frau Sanchez und der Nazi”:https://www.jungewelt.de/artikel/342320.getrennt-marschieren-frau-s%C3%A1nchez-und-der-nazi.html?sstr=

“Für die sich gern als »unpolitisch« und »pazifistisch« gebende Systemgegnerin war die so dokumentierte Nähe zu dem Ultrarechten eine publizistische Katastrophe. Die Empörung in Lateinamerika konnten auch bundesdeutsche »Qualitätsmedien« nicht mehr ignorieren. Es werde »gemutmaßt«, Yoani Sánchez »fühle sich zu faschistischen Politikern hingezogen, die sich nach dem Untergang des kubanischen sozialistischen Traumes sehnen«, schrieb die FAZ am 13. Mai 2013.”Junge Welt 2018.

Wahlzirkus 2018:http://www.hart-brasilientexte.de/2018/10/08/brasilien-wahlzirkus-2018-bolsonaro-46-haddad-29/.

Aus Brasilien nichts Neues: Machteliten schicken für Präsidentschaftswahlen 2018 mit Lula-Ersatz Haddad sowie Bolsonaro zwei der Oberschicht sehr genehme, zudem bislang politisch miteinander verbandelte Kandidaten ins Rennen. Millionär Lula hatte regelmäßig die extreme Rechte, darunter Bolsonaro als Koalitionspartner – der deutsche Mainstream unterschlägt dies systematisch…Warum das Lula-Bolsonaro-Brasilien strategischer Partner der Merkel-GroKo ist.

(more…)

Brasilien 2009 auf UNO-Index für menschliche Entwicklung zurückgefallen auf Platz 75, hinter Argentinien und Chile. 2008 noch Rang 70. (2010 – neu – auf 73. Platz mit neuer Methodologie.) Brasilien-Statistiken, Sozialdaten.

Montag, 05. Oktober 2009 von Klaus Hart

 http://www.bundestag.de/dasparlament/2010/12/Beilage/006.html

Brasilien – Daten, Statistiken, Bewertungen, Rankings.

http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/

In der UNESCO-Bildungsstatistik liegt Deutschland auf Platz 13, Brasilien nur auf Platz 88. Entsprechend gering ist in Brasilien u.a. das Verständnis für deutsche Kultur – erheblich größer in Ländern Lateinamerikas, die bessere Plätze belegen.  http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/ED/pdf/gmr2011-efa-development-index.pdf

http://www.youtube.com/watch?v=XkvjkxERac4

Den Angaben zufolge hatte Brasilien bei den Kriterien Gesundheit und Lebenserwartung die schlechtesten Resultate, rangierte nur an 81. Stelle. Dabei wirkt sich u.a. die sehr hohe Mord-und Unfallrate aus, zudem hat Brasilien laut Expertendaten die höchste Lepradichte der Erde. Von welchen Werten die politisch Verantwortlichen beseelt sind, läßt sich u.a. an den Beispielen Gefängnis-Horror, Bildungsverschlechterung, Hunger, Luftvergiftung und Crack sehen. Bei Brasilien-Lobhudelei in Europa werden gewöhnlich der Platz auf dem UNO-Ranking und die Hintergründe unterschlagen.

Chile – 44.

Argentinien – 49.

Uruguay – 50.

Kuba – 51. (http://www.hart-brasilientexte.de/2008/04/29/brasilien-im-volks-und-spitzensport-weit-hinter-kuba-zuruck-kritisiert-brasilianische-presse/)

crackpaarhelvetia.JPG

Crack-Süchtige, laut brasilianischen Augenzeugen, vor Bahnhofseingang, Dezember 2011, nahe der Kulturbehörde des Teilstaats Sao Paulo.

(more…)

    NEU: Fotoserie Gesichter Brasiliens

    Fotostrecken Wasserfälle Iguacu und Karneval 2008

    23' K23

interessante Links

Seiten

Ressorts

Suchen


RSS-Feeds

Verwaltung

 

© Klaus Hart – Powered by WordPress – Design: Vlad (aka Perun)