http://www.hart-brasilientexte.de/2011/09/20/brasilien-daten-statistiken-bewertungen-rankings/
In Brasilien ist das neue Ranking des Weltwirtschaftsforums für Wettbewerbsfähigkeit wegen der veränderten Kriterien teils heftig von Fachleuten kritisiert worden. Brasilien stieg in dieser Statistik vom 53. Platz 2011 auf die 48. Position 2012. So sei Brasilien beim Kriterium “Marktumfang” auf den durchschnittssenkenden neunten Platz gesetzt worden, obwohl es sich dabei um einen natürlichen Fakt, wegen der Größe des Landes, handele.
Herausgestellt wurde dagegen, daß sich Brasilien in wichtigen Aspekten auffällig gegenüber 2011 verschlechterte: Unter 144 statistisch erfaßten Staaten liegt danach Brasilien bei Ressourcenvergeudung auf Platz 135, bei Infrastrukturqualität auf Platz 70, bei Gesundheit und Grundschulbildung auf Platz 88, bei Innovation auf Platz 49, bei Hochschulbildung und Berufsbildung auf Platz 66, bei Vertrauen in die Politiker auf Platz 121, bei Regierungseffizienz auf Platz 111. Letzteres Kriterium erscheint besonders interessant, weil es die Kapazität der Regierung von Präsidentin Dilma Rousseff mißt, die u.a. aus mitteleuropäischen Ländern wie Deutschland sehr viel teils überschwengliches Lob für ihre Administrationskompetenz erhält. Das Weltwirtschaftsforum kommt indessen zu anderen Schlüssen.
Unter Rousseff sanken die öffentlichen Investitionen ebenso wie die Ölförderung und die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts auffällig.
Laut Landesmedien liegt die Ölproduktion 2012 mindestens 8 Prozent niedriger als im Vorjahr.
Verfehlte Wirtschaftspolitik: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/21/brasiliens-unabhangige-wirtschaftsexperten-verfehlte-wirtschaftspolitik-der-lula-rousseff-regierung-schadigte-die-internationale-wettbewerbsfahigkeit-des-landes-erheblich-serie-von-fehlern/
“Wer hat Angst vor Dilma Rousseff?” Zeitungsausriß, Angeli.
“Dynamite Dilma”.
“Mit Brasilien die Fragen der Zukunft beantworten”:
“Gestaltungsmacht” Brasilien – die Menschenrechtslage, Folter, Todesschwadronen, Sklavenarbeit, Scheiterhaufen, Slum-Terror: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/12/12/folter-ohne-ende-tortura-sem-fim-brasiliens-soziologiezeitschrift-sociologia-uber-folter-unter-der-lula-regierung/
Tags: Annette Schavan, Atomenergie, Atomkraftwerke, Sao Paulo, Sergio Rezende
Hausen an stinkender Kloake 2011 – in Lateinamerikas reichster Stadt Sao Paulo. “Ich lebe hier schon 14 Jahre so in dieser Kate.”(Mutter von vier Kindern)
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/12/07/brasiliens-boom-und-die-slumhutten/