In Brasilien werden täglich laut offiziellen Angaben durchschnittlich 137 Morde verübt, die Dunkelziffer dürfte sehr hoch sein.
http://wissen.dradio.de/brasilien-sicher-vorm-pc.36.de.html?dram:article_id=14563
Video von Geschäftsplünderung – anklicken:http://www.bahianoticias.com.br/principal/noticia/110575-video-mostra-acao-de-saqueadores-na-loja-selfshop-piraja.html
Erscheinungsebene in Bahia. “As aparencias enganam.”
Laut Angaben der wichtigsten brasilianischen Qualitätszeitung “O Estado de Sao Paulo” ist es den Armee-Sondereinheiten bisher nicht gelungen, die enorme Mordserie im Teilstaat Bahia, weit größer als Deutschland, zu stoppen. Eine Frau sei sogar auf offener Straße beim Stillen ihres Kleinkinds erschossen worden. In Salvador da Bahia, der Hauptstadt des Teilstaats, seien wegen der Panik-Situation bisher über 30 Konzerte, darunter mit Ivete Sangalo, sowie Theaterstücke abgesagt worden. Bis 1983 sei der Großraum von Salvador da Bahia gemäß offiziellen Zahlen unter den relativ friedlichsten Brasiliens gewesen – ab 2003, Jahr des Amtsantritts von Lula, sei die Lage indessen aus dem Ruder gelaufen. Selbst laut Polizeiangaben gebe es heute Viertel in Bahia, wo die Polizei sich nicht blicken lasse, Drogengangster indessen ihre Waffen ganz offen zur Schau stellten. Die Wachstumsbranche Crack wird ebenfalls als Faktor des raschen Anstiegs der Mordzahl genannt.
Ausriß O Globo. Patrouillierender junger Bandit in Rio de Janeiro, an der Stadtautobahn.
http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/05/brasiliens-zeitungen-eine-fundgrube-fur-medieninteressierte-kommunikations-und-kulturenforscher/
Bahia sei der Teilstaat, in dem am wenigsten Straftäter festgenommen, verhaftet würden. Wer mit offenen Augen durch Salvador da Bahia geht, kann dies problemlos beobachten: Bewaffnete Drogengangster agieren ganz offen in unmittelbarer Nähe von Polizeiposten und Polizeikabinen, sozusagen gleich an der nächsten Ecke, nur 50 bis 100 Meter entfernt.
“Mord in Itabuna” – anklicken: http://www.vermelhinhodabahia.com/2012/02/morte-em-itabuna-agora-foi-um.html
http://www.vermelhinhodabahia.com/2012/02/homem-sangrado-na-madrugada-de-itabuna.html
Bahia leidet nach Angaben dortiger Tourismusunternehmer seit einigen Jahren darunter, daß die bislang stark vertretenen inländischen Touristen, vor allem aus Sao Paulo, es vorziehen, angesichts des günstigen Wechselkurses, des künstlich stark überbewerteten Real, in sicheren Ländern der Ersten Welt Urlaub zu machen.Nicht wenige Touristenhotels von Bahia sind daher inzwischen auffällig leer, zumal auch ausländische Touristen ausbleiben. Wie Landesmedien in den Tagen der Mordserie von Bahia schrieben, will die Regierungs-Tourismusagentur Embratur versuchen, mehr ausländische Touristen anzulocken. Brasilianische Touristen hätten 2011 im Ausland 21,1 Milliarden Dollar ausgegeben – ausländische in Brasilien dagegen nur 6,7 Milliarden Dollar. Auffällig viele Brasilianer reisen wiederholt nach Kuba, obwohl der Karibikstaat keinerlei auffällige Tourismuswerbung in Brasilien betreibt.
Ausriß, Karikaturist Angeli.
Samstag, 04. Februar 2012 von Klaus Hart **
Touristen in Bahia nehmen derzeit besonders interessante Urlaubsfotos in ihre Heimatländer der Ersten Welt mit. Scharfschützen, martialisch aufgebaut vor den vielgerühmten barocken Kirchen von Salvador da Bahia, martialische Militärpatrouillen, das gab es lange nicht zu sehen. Die politisch Interessierten unter den ausländischen Touristen werden sich, falls des Portugiesischen mächtig, mit Einheimischen an den Tisch setzen und unglaublich viele teils hochdramatische, grauenhafte Fakten und Zusammenhänge besonders aus den riesigen Slums erfahren, was in den auf Imagepflege bedachten Lokalblättern Bahias indessen nicht mitgeteilt wird. Gespräche mit informierten Einheimischen sind aufschlußreicher Anschauungs- und Nachhilfe-Unterricht über die Menschenrechtslage in einem Teilstaat, der von einem Gouverneur aus Lulas Arbeiterpartei PT “regiert” wird.Wer die tatsächliche Lage in Bahia, fern der infantilen Propaganda, kennt, wird künftig das Lachen der Acarajé-Verkäuferinnen ganz anders interpretieren.
Brasiliens größte Qualitätszeitung “Folha de Sao Paulo”, Ausriß:”Mit Streik der Militärpolizei hat Salvador Welle von Tötungen und Plünderungen. Zwei Wochen vor dem Karneval, schädigt die Angst vor Gewalt den Tourismus und schließt die Pforten des Handels, Armee besetzt Straßen.”
“Mord in Itabuna” – anklicken: http://www.vermelhinhodabahia.com/2012/02/morte-em-itabuna-agora-foi-um.html
http://www.vermelhinhodabahia.com/2012/02/homem-sangrado-na-madrugada-de-itabuna.html
Video von Geschäftsplünderung – anklicken:http://www.bahianoticias.com.br/principal/noticia/110575-video-mostra-acao-de-saqueadores-na-loja-selfshop-piraja.html
Manche ausländische Touristen in Bahia werden mit Urlaubsreisen in andere Länder Lateinamerikas und der Karibik vergleichen und bestimmte Vergleiche zu Brasiliens Spezialdemokratie anstellen. Und sich fragen, warum in bestimmten kommerziellen Brasilien-Reiseführern so vieles fehlt, was man mit eigenen Augen gesehen, von politisch-sozial gut informierten Einheimischen erfahren hatte.
Die Blätter Rio de Janeiros verfahren längst genauso, seit die Stadt für Olympia und Fußball-WM ausgesucht wurde.
Wie in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften die Situation gemäß geltenden Regelungen interpretiert wird:
Bahia leidet nach Angaben dortiger Tourismusunternehmer seit einigen Jahren darunter, daß die bislang stark vertretenen inländischen Touristen, vor allem aus Sao Paulo, es vorziehen, angesichts des günstigen Wechselkurses, des künstlich stark überbewerteten Real, in sicheren Ländern der Ersten Welt Urlaub zu machen.Nicht wenige Touristenhotels von Bahia sind daher inzwischen auffällig leer, zumal auch ausländische Touristen ausbleiben. Wie Landesmedien in den Tagen der Mordserie von Bahia schrieben, will die Regierungs-Tourismusagentur Embratur versuchen, mehr ausländische Touristen anzulocken. Brasilianische Touristen hätten 2011 im Ausland 21,1 Milliarden Dollar ausgegeben – ausländische in Brasilien dagegen nur 6,7 Milliarden Dollar. Auffällig viele Brasilianer reisen wiederholt nach Kuba, obwohl der Karibikstaat keinerlei auffällige Tourismuswerbung in Brasilien betreibt.
Laut Landesmedien wurde von der Rousseff-Regierung ein Projekt zur Mord-Reduzierung gestoppt:
“Governo suspende plano para reduzir homicidios.”(O Globo)
“O governo suspendeu, por tempo indeterminado, a elaboração de um plano de articulação nacional para a redução de homicídios, um dos pilares da política de segurança pública anunciada pelo ministro da Justiça, José Eduardo Cardozo, no início do ano. A decisão surpreendeu e irritou integrantes do Conselho Nacional de Segurança Pública (Conasp), que acompanham a escalada da violência no país.”( O Globo)
Damit stellt sich u.a. angesichts der Lage in Bahia für viele Brasilianer die Frage, wieviele Menschenleben die derzeitige offizielle Menschenrechtspolitik bereits gekostet hat. Auch die Zahl der Crack-Toten, Opfer der geltenden Drogenpolitik angesichts der Crack-Epidemie, wird nicht offiziell bekanntgegeben.
Chico Buarque: http://www.youtube.com/watch?v=9jM07LOV_as
Samstag, 04. Februar 2012 von Klaus Hart **
In Brasilien werden täglich laut offiziellen Angaben durchschnittlich 137 Morde verübt, die Dunkelziffer dürfte sehr hoch sein.
Bahia leidet nach Angaben dortiger Tourismusunternehmer seit einigen Jahren darunter, daß die bislang stark vertretenen inländischen Touristen, vor allem aus Sao Paulo, es vorziehen, angesichts des günstigen Wechselkurses, des künstlich stark überbewerteten Real, in sicheren Ländern der Ersten Welt Urlaub zu machen.Nicht wenige Touristenhotels von Bahia sind daher inzwischen auffällig leer, zumal auch ausländische Touristen ausbleiben. Wie Landesmedien in den Tagen der Mordserie von Bahia schrieben, will die Regierungs-Tourismusagentur Embratur versuchen, mehr ausländische Touristen anzulocken. Brasilianische Touristen hätten 2011 im Ausland 21,1 Milliarden Dollar ausgegeben – ausländische in Brasilien dagegen nur 6,7 Milliarden Dollar. Auffällig viele Brasilianer reisen wiederholt nach Kuba, obwohl der Karibikstaat keinerlei auffällige Tourismuswerbung in Brasilien betreibt.
Video von Geschäftsplünderung – anklicken:http://www.bahianoticias.com.br/principal/noticia/110575-video-mostra-acao-de-saqueadores-na-loja-selfshop-piraja.html
Freitag, 03. Februar 2012 von Klaus Hart **
In Brasilien werden täglich laut offiziellen Angaben durchschnittlich 137 Morde verübt, die Dunkelziffer dürfte sehr hoch sein.
http://www.atarde.com.br/fotos/index.jsf?id=5806560#6
Der Gouverneur von Bahia zählt zu Lulas Arbeiterpartei PT. Gruppen von jeweils über 30 Personen, teils mit Feuerwaffen, plündern laut Landesmedien systematisch Läden und Kaufhäuser. Die großen Wochenendshows, darunter mit Ivete Sangalo, sowie Vorkarnevalsveranstaltungen wurden wegen der Lage abgesagt. Unterdessen trafen Spezialeinheiten der Armee in der Bahia-Hauptstadt Salvador ein.
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/terror-rap-statt-samba/763272.html
Freitag, 03. Februar 2012 von Klaus Hart **
In Brasilien werden täglich laut offiziellen Angaben durchschnittlich 137 Morde verübt, die Dunkelziffer dürfte sehr hoch sein.
Der Polizei-Streik in Bahia, flächenmäßig weit größer als Deutschland, hat wie zuvor im Nordost-Teilstaat Ceará zu den Brasilien-üblichen Reaktionen der kriminellen Szene geführt, melden die Landesmedien.
Anders als in Ländern wie Deutschland patrouilliert Brasiliens Polizei in vielen Teilstaaten – wie hier in Bahia – notgedrungen mit Mpis und Maschinengewehren.
Schießereien und Überfälle bei Polizei-Streik in Fortaleza: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/04/viele-schiesereien-wahrend-polizei-strei-in-brasiliens-teilstaat-ceara-laut-landesmedien/
Polizei in Sao Luis/Maranhao während des Karnevals.
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/11/20/afro-missa-im-franziskanerkloster-von-sao-paulo/
Bahia-Bischof Krapf: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/09/brasiliens-ausergewohnlicher-bischof-cristiano-krapf-in-jequiebahia/
Freitag, 03. Februar 2012 von Klaus Hart **
Das riesige, an Ressourcen reiche Land Brasilien hat viele Gesichter. In weiten Teilen des Südens und in der Mitte ist es erschlossen und weit entwickelt. Im heißen Norden sieht es jedoch ganz anders aus. Dorthin reicht der Arm des Staates nur selten. Die Menschen im Mündungsgebiet des Amazonas sind nur mit dem Schiff zu erreichen. Viele sind bettelarm, leiden an Krankheiten und Mangelerscheinungen. Es gibt kaum soziale oder medizinische Versorgung. Dort wird Hilfe dringend gebraucht.
Welche Art von Hilfe können Sie leisten?
In den letzten vier Jahren gehörte ich zu einer Gruppe, die von der Millionenstadt Belém am Atlantik mit mobilen Arzt- und Zahnarztpraxen in die vernachlässigten, isolierten Regionen ging. Medizinische Behandlung, Unterweisung in Gesundheitsvorsorge und die Verkündung des christlichen Glaubens waren die Schwerpunkte. Meine Aufgabe war es, die Einsätze vorzubereiten und zu organisieren, im Vorfeld Kontakt mit den Menschen vor Ort aufzunehmen, Einsatzorte zu bestimmen und Transportwege zu erkunden. Um medizinische Hilfe leisten zu können, absolvierte ich in Brasilien die Ausbildung zur Krankenschwester.
Was bewog Sie, in die Mission zu gehen?
Nach meiner Ausbildung zur Paramentenstickerin und mehreren Jahren Berufserfahrung, weilte ich privat zu einem Aufenthalt in Brasilien. Die Zustände in den Armenvierteln bewegten mich tief. Anhand der Bibel wollte ich das gesehene Elend begreifen, suchte nach Antworten und fragte mich: “Was ist meine Gabe, die ich zum Helfen einsetzen kann?”
CeBIT Hannover und Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/18/cebit-2012sudamerikas-shooting-star-zu-gast-in-hannover-partnerland-brasilien-staatschefin-dilma-rousseff-kommt/
…
Was wird Ihr neuer Wirkungskreis sein?
Ich werde wieder nach Belém in den Bundesstaat Para in Nord-Ost-Brasilien gehen. Dort gehöre ich zu einem Team, das sich für die Bewohner am Rande der Müllhalde der Metropole einsetzt. Diese Menschen leben von dem riesigen Müllberg und arbeiten dort unter schrecklichen, gesundheitsgefährdenden Bedingungen. (Rhein-Neckar-Zeitung)
Missionarin Marianne Diemer wirkt in dem Amazonas-Teilstaat Pará, aus dem Deutschland vom Minenkonzern Vale den größten Teil des benötigten Eisenerzes bezieht. Vale wurde jetzt zum übelsten Unternehmen der Erde gekürt, wird laut Handelsblatt von der Rousseff-Regierung über Beteiligungen kontrolliert, macht jährlich gigantische Gewinne.Diese dienen, wie das Beispiel der deutschen Missionarin Marianne Diemer zeigt, indessen nicht, wie versprochen, der Elendsbekämpfung.
Brasilias Politik wird in Deutschland von interessierter Seite häufig als “progressiv” gelobt.
Leonardo Boff: “Lula machte die größte Revolution der sozialen Ökologie des Planeten, eine Revolution für die Bildung, ethische Politik.“
Missionarin Barbara Ludewig: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/religionen/1201698/
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/religionen/1624771/
Die Slums in Belem:
Die Lebensumstände in den Hütten und Baracken, bei tropischer Hitze, starken Gewitterregen…
Donnerstag, 02. Februar 2012 von Klaus Hart **
http://www.adital.com.br/site/noticia.asp?lang=PT&cod=64078
Die katholische Nachrichtenagentur ADITAL weist u.a. auf systematische Folter sowie Exekutionen durch paramilitärische Milizen in Brasilien.
Donnerstag, 02. Februar 2012 von Klaus Hart **
Palocci und Rousseff Mai 2011 – viel Lob aus Europa für den Start der Regierung. Zeitungsausriß. Palocci mußte als erster wegen Verfehlungen entfernt werden – der Städteminister ist Nummer Sieben(der entlassene Verteidigungsminister nicht eingerechnet).
Donnerstag, 02. Februar 2012 von Klaus Hart **
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/11/20/afro-missa-im-franziskanerkloster-von-sao-paulo/
Plündern, Berauben von Katastrophenopfern in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/23/plunderungen-berauben-von-katastrophenopfern-bei-rio-de-janeiro-rechtsexperte-jose-de-souza-martins-analysiert-das-traditionelle-phanomen-o-direito-do-abutre/
« Brasiliens “Tourismus”-Teilstaat Bahia: Mordzahl mehr als vervierfacht nach Start des Polizei-Streiks, Kugelhagel auf Obdachlose, laut Landesmedien. Touristen stornieren massenhaft Hotelbuchungen. “Sorria, você está na Bahia”.(Offiz. Slogan) – Brasiliens Hungerproblem 2012. Hungernde essen vergorenen Abfall-Matsch aus Müllsäcken an der Straße. Das Basis-Menschenrecht auf Ernährung. »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.