Laut Medienberichten ließ Mantega offen, um welche Summe es sich handelt und wann die Finanzhilfe gewährt werden soll.
Im November 2011 hatten Brasiliens Landesmedien die Schulden des Landes allein bei der Weltbank auf 16,5 Milliarden Dollar beziffert. Regelmäßig waren Kreditaufnahmen im Ausland gemeldet worden. Erstaunen hatte zu Jahresbeginn ausgelöst, daß wegen der Umweltkatastrophe bei Rio de Janeiro die Weltbank um Hilfe angebettelt werden mußte.
Laut Wikipedia lagen Brasiliens Außenschulden im Februar 2011 bei 271 Milliarden US-.Dollar, um 14,3 Milliarden höher als im Dezember 2010. Die mittel-und langfristigen Außenschulden erhöhten sich den Angaben zufolge auf 498,2 Milliarden US-Dollar.
ThyssenKrupp in Rio:
„A posição estimada da dívida externa total em fevereiro de 2011 registrou US$271 bilhões, US$14,3 bilhões superior ao montante apurado para dezembro de 2010. A dívida externa de médio e longo prazos aumentou de US$204 bilhões, para US$498,2 bilhões, enquanto o estoque de curto prazo cresceu US$10,1 bilhões, para US$672,4 bilhões.[3]„
„Die Wirtschaftskrise hat Brasilien kaum gespürt“(WAZ)
„Die Krise ist da.“ Mehr als 30 Millionen Brasilianer in extremer Armut, von Hunger und Elend betroffen, laut Frei Betto. Über 2600 Slums allein in Sao Paulo – Finanzhilfe-Angebot an die EU.
Brasiliens Oppositionspartei PSTU zur Frage der Außenschulden: http://www.pstu.org.br/nacional_materia.asp?id=8024&ida=20
Laut Landesmedien handelt es sich um 485 Millionen Dollar. Bisher war offiziell in Brasilia immer von vollen Regierungskassen der achtgrößten Wirtschaftsnation die Rede, könne Brasilia anders als bisher an andere Staaten Kredite vergeben. Laut europäischen Bank-Quellen hat Brasilien angeblich Währungsreserven von über 150 Milliarden US-Dollar.
Brasiliens Auslandsschulden: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/01/26/auslandschulden-brasiliens-stiegen-2008-um-35-prozent-auf-200-1-milliarden-dollar-sao-paulos-industrie-entlies-130000-im-dezember/
Präsidentin Dilma Rousseff war beim Besuch der Katastrophenregion mit ihren eigenen Fehlleistungen aus der Zeit als Lula-Chefministerin direkt konfrontiert. http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/19/dilma-rousseffs-schlechter-start-sozialbewegungen-kritisieren-mindestlohnanhebung-unter-der-teuerungsrate-past-nicht-zur-versprochenen-elendsaustilgungbrasil-de-fato/
Scharfe Kritik an Lula: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/20/scharfe-kritik-an-lula-wegen-rio-katastrophe-in-brasiliens-landesmedien-700-tote-und-8-diplomatenpasse-lula-und-seine-partei-verrieten-tag-und-nacht-fruhere-versprechen/
“Viel geredet, wenig gemacht.”
Die Landesmedien stellen heraus, daß es in der Katastrophenzeit in Portugal und Australien viel mehr regnete – in Australien sei von den Überschwemmungen ein Gebiet so groß wie Deutschland und Frankreich zusammen betroffen. Dennoch sei angesichts effizienter Zivilverteidigung die Zahl der Todesopfer geringer als 30. In Brasilien existiere die Zivilverteidigung nur dem Namen nach. Zitiert wird auch der neue Staatssekretär des Wissenschaftsministeriums, Luiz Antonio Barreto zur Rio-Katastrophe:”Es ist immer viel geredet, aber wenig gemacht worden.” Die gelte, so die Qualitätsmedien, für nicht wenige Bereiche der Lula-Regierung.
“Somos o pais das futilidades, das aparencias. Para que precisamos de Copa e Jogos? Para mostrarmos ao mundo um Brasil que nao existe?”
“…falta de carater dos governantes.”
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/01/16/rio-karneval-und-rio-katastrophe/
ThyssenKrupp in Rio de Janeiro – gut für Klimaschutz und gegen Klimaveränderungen? http://www.hart-brasilientexte.de/2009/11/06/thyssenkrupp-neues-stahlwerk-erhoht-den-co2-ausstos-von-rio-de-janeiro-um-763-prozent-melden-landesmedien-der-preis-des-fortschritts-o-precocruel-do-progressonoblat/
http://www.youtube.com/watch?v=XkvjkxERac4
Brasiliens soziale Lage, Gesundheitswesen, Aidsbekämpfung: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/12/01/brasilien-flog-aus-landergruppe-die-aids-infizierte-am-besten-betreut-laut-landesmedien-nur-zwischen-60-und-79-der-hiv-patienten-werden-behandelt/
« Brasiliens Korruptionskrise: Staatschefin Rousseff hält schwer belasteten Arbeitsminister Carlos Lupi im Amt – trotz Entlassungsempfehlung der Ethikkommission, zahlreicher Medien-Enthüllungen. Rousseffs erstes Amtsjahr – Resultate, Texte. – Brasilia fördert 2011 wieder Spekulation kräftig, die zuvor etwas gebremst wurde. Besteuerung von ausländischen Investoren, die Mittel abzogen, abgeschafft. „Brasilien kapituliert im Währungskrieg“. Financial Times Deutschland. Krise seit Monaten auch in Brasilien spürbar – siehe Aktienkurse, Flaute-Industrie. „Die Krise ist da.“ Brasiliens hohe Auslandsschulden. »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.