Laut Medienangaben wurde die Feuerwehr gerufen, um einen brennenden Müllkarren zu löschen – und entdeckte dabei die verkohlte Leiche des Straßenbewohners. Laut Augenzeugen stand der Karren, in dem der Mann schlief, plötzlich in Flammen, war vermutlich vorher mit Benzin übergossen worden. Es handelt sich keineswegs um einen Einzelfall. Viele Obdachlose sind in Sao Paulo mit derartigen Müllkarren unterwegs, um durch den Verkauf von Altstoffen etwas Geld zu verdienen – der Karren dient häufig als Behausung.Immer wieder sind bei Anschlägen Obdachlose lebendig verbrannt worden. Ein Obdachloser(der Seher), der an der Avenida Paulista stets unter einem derartigen Karren nächtigte, berichtete von Morddrohungen durch Staatsangestellte – ist seit mehreren Wochen verschwunden.
“Dentro de uma carroça, o corpo ainda queimava quando os bombeiros chegaram ao local, na rua Jairo Goes.
A vítima, um carroceiro da região, não teve a identidade reconhecida.”
“Segundo informações da rádio CBN, o homem estaria dormindo quando o incêndio começou – a polícia não descarta a possibilidade de que alguém tenha ateado fogo na carroça.”(Landespresse)
Wulff in Obdachlosengemeinde – Fotos: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/05/06/deutscher-bundesprasident-christian-wulff-in-sao-paulo-mai-2011-obdachlosengemeinde-der-erzdiozese-hedwig-knist-vikar-julio-lancelotti/
Der deutsche Bundespräsident besucht in Sao Paulo die bischöfliche Obdachlosengemeinde, um sich mit den Problemen der Straßenbewohner vertraut zu machen. Die Leiterin der Obdachlosengemeinde, die Deutsche Hedwig Knist aus der Diözese Augsburg, organisiert stets an Stellen, wo in Sao Paulo Obdachlose verbrannt wurden, Gedenkgottesdienste, um die Stadtbewohner zu sensibilisieren.
Überreste des Mannes und des Müllkarrens, Zeitungsausriß.
Wulff und Menschenrechtspriester Julio Lancelotti.
Brasiliens Scheiterhaufen: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/04/29/brasiliens-scheiterhaufen-erstmals-in-einer-anklagenden-inszenierung-der-scheiterhaufenstadt-rio-de-janeiro-zu-sehen/
Arbeitslosigkeit unter ärmsten Brasilienern – während Lula-Rousseff-Regierung: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/02/10/arbeitslosigkeit-unter-armsten-brasilianer-wuchs-in-letzten-funf-jahren-unter-lula-regierung-laut-neuer-studie-lulas-einkommen/
Libyen liegt auf dem UNO-Index für menschliche Entwicklung auf Platz 53, Lateinamerikas größte Demokratie Brasilien nur auf dem 73. Platz.
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/religionen/1624771/
Montag, 24. Oktober 2011 von Klaus Hart **
Laut “Veja” hätte das abgezweigte Geld u.a. ausgereicht, das Elend in Brasilien auszutilgen. Lula selbst ist laut Medienangaben unterdessen zum Dollar-Millionär aufgestiegen – hat wegen seiner Politik, vor dem Hintergrund der Korruptionsfakten, der sozialen Kosten, aus Mitteleuropa enormes Lob erhalten, dazu Doktorhüte und Preise.
Laut Befreiungstheologe Frei Betto, Ex-Lula-Berater beim Anti-Hungerprogramm, liegt die Zahl der in extremer Armut, also in Hunger und Misere, lebenden Brasilianer, nicht wie offiziell angegeben, heute bei 16 Millionen, sondern ist doppelt so hoch. Nach derzeit geltendem mitteleuropäischen Werteverständnis hat damit die internationale Wirtschafts-und Finanzkrise, wie die Lula-Rousseff-Regierung verbreiten ließ, auf Brasilien nur geringe Auswirkungen gehabt.
Brasiliens investigative Journalisten wiesen indessen auf Rekordentlassungen, den Stopp vieler Industrieprojekte, auf Exportprobleme und Deindustrialisierung, geschönte offizielle Statistiken.
“Krise – was denn für eine Krise?” – Kloake-Slum in Sao Paulo.
Lula hat Krebs:
« “Bischöfe des Mittelmeerraums: Nein zum Krieg in Libyen.” Vatikanischer Fides-Dienst. – Hedwig Knist, Sao Paulos Obdachlosengemeinde, der deutsche Bundespräsident. Adveniat-Video anklicken. Zusatzinformationen…soziale Säuberungen. »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.