6º. Congresso Mundial de Zouk do Brasil
O maior evento de Zouk da América Latina
“Nirgendwo auf der Welt wird mehr Zouk getanzt als in Sao Paulo.” Philip Miha 2012 im Website-Interview.
http://www.zoukcongress.com.br/
In der erotischen Zouk-Nacht an der Avenida Paulista tobte sich am Wochenende auffällig junges Publikum um die zwanzig auf faszinierende Weise sinnlich-leicht aus- angesichts der Zustände in der Stadt waren die bei früheren Zouk-Kongressen stark vertretenen Altersgruppen bis 50, 60 ferngeblieben, die dem zunehmend absurderen Stadt-Streß besonders stark ausgesetzt sind, einen immer kräftezehrenderen neoliberalen Berufsalltag verkraften müssen.
Teilnehmer des Zouk-Kongresses betonten, Zouk sei weiterhin in Brasilien ein Paartanz mit außerordentlich sinnlichen Schritten und Berührungen, die für Nicht-Tänzer geradezu unvorstellbar sind. Zouk sei im Grunde nicht nur ein Paartanz, sondern Teil einer Lebensphilosophie – Teil erotischer Sexualität. Zouk sei zudem ein Weg, dem Stadt-Horror für eine gewisse Zeit zu entfliehen, ihn wenigstens zeitweise zu vergessen. In deutschsprachigen Medien wird das Interesse an brasilianischer Kultur, darunter der Tanzkultur zunehmend geringer – nimmt die Sensibilität für brasilianische Themen rapide ab.
Hintergrundtext: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/04/09/heute-schon-zouk-getanzt-dann-aber-los-eine-kostliche-sinnliche-musik-fur-kostliche-sinnliche-bewegungen/
… Deutlich weniger Brasilianer hören, spielen Samba – und schlimmer noch – viel weniger können ihn überhaupt tanzen. Sambaschwoofs waren noch in den siebziger, achtziger Jahren ein kulturelles Massenphänomen des Nachtlebens der Großstädte und des Hinterlands. Heute sind die Chancen, irgendwo Samba, Bolero oder Forrò tanzen zu können, in Brasilien stark geschrumpft, nur eine ständig geringer werdende Minderheit kann überhaupt noch die Schritte. Außergewöhnliche Tanzprofessoren wie Jaime Aroxa oder Philip Miha halten, so verrückt es scheint, mit enormem Kraftaufwand mühselig am Leben, was vielen in Europa als typisch brasilianisch gilt.
Zouk-Experte Philip Miha in Sao Paulo:“Wir bekommen keinerlei kulturelle Förderung – es gibt dafür bei denen oben einfach kein Interesse, Null, nichts. Alles lebt nur von unserem Idealismus. Die Zahl jener, die in Brasilien überhaupt noch tanzen können, ist trotz stark gewachsener Bevölkerungszahl nicht größer geworden, sondern kleiner.“
Chico-Buarque-Hits: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/24/brasilien-chico-buarque-die-ewig-aktuellen-hits/
« “Gestaltungsmacht” Brasilien: Verirrte Kugeln töten fast täglich in Rio de Janeiro sogar Kleinkinder, Schüler mitten im Unterricht – 15-jähriges Mädchen tödlich getroffen. Schußgeräusche gehören zum Stadtambiente. Die Zuckerhutstadt vor Confederations Cup und Fußball-WM. Attentatswelle im südlichen Brasilien. Über 50000 Gewalttote jährlich – mehr als in Nahost. – Brasilien, Sao Paulo: Der Betende, der japanische Prediger, der Schrei(nach Edvard Munch). »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.