Ostern in Brasilien: Neues Leben für die Hoffnungslosen
![]() |
In Brasilien zeigt sich die Osterfreude auf den Gesichtern der Kinder, die von der Gesellschaft ausgestoßen sind. Das sagt Radio Vatikan Pater Renato Chiera von der „Casa do Menor“ in Rio de Janeiro, die Jugendliche von der Straße aufnimmt.
„Jesus hat den Tod besiegt und er hat uns die Kraft gegeben, diesen Sieg fortzusetzen. Wir in der ‚Casa do Menor’ helfen Jesus, viele Lazarus zu erwecken. Jesus braucht für die Auferweckungen Hilfe. Er hat Ostern begonnen, aber wir müssen sein Werk fortsetzen. Auferstehen heißt, vom Tod ins Leben kommen, das heißt ‚Lieben’. Das ist also unser Ostern: Jesus ersteht und wir helfen unseren Nächsten, vor allem denen, denen das Leben eine Last geworden ist.“
In den Häusern der Organisation, die in ganz Brasilien arbeiten, kümmert man sich um Drogenabhängige, ausgesetzte Kinder, um Kriminelle und allgemein um junge Menschen ohne Zukunft.
„Bei uns sind viele Kinder. Zwei sind gekommen, denen der Tod drohte, sie waren von der Droge Crack abhängig. Wir haben sie aufgenommen und jetzt beginnen sie ein neues Leben. Die beiden haben mir gesagt, Pater, ohne dieses Haus wären wir schon tot. Wir haben auch Säuglinge aufgenommen, einen zum Beispiel, den seine Mutter für zehn Real verkauft hat, weil sie Crack kaufen wollte. Ein anderer Säugling ist im Krankenhaus zurück gelassen worden, wir vermuten, dass auch dieses Kind von seinem Vater verkauft werden sollte. Diese Kinder fangen jetzt an zu lächeln. Das ist Ostern!“
Prozessionen: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/04/26/jesus-christus-in-mariana-minas-gerais/
« Brasilien: “Mit keinem Flug kommen mehr Drogen in die Schweiz als mit der Maschine aus Sao Paulo, Brasilien.” (Schweizer Fernsehen) Mord an Schweizer Max Kempf(69) bei Sao Paulo. Drogenpolitik unter Lula-Rousseff – die Kinder-Drogen-Prostitution. Schweizer Fotograf Barnabas Bosshart zur Gewaltkultur in Brasilien. – Ostern in Libyen: Schwere Luftangriffe auf zivile Gebäude der Hauptstadt Tripolis, melden Brasiliens Medien. “Frankreichs finstere Kolonialvergangenheit in Nordafrika – Folter, Massaker an Zivilisten”. »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.