Wie es weiter hieß, tanzte Baryshnikov Boleros, gespielt von der Kapelle „Rio Swing Show“. In der berühmten Samba-Tanzdiele „Estudantina“ drehte Mick Jagger einen Videoclip. In den 80er Jahren, als Rio de Janeiro noch die Welthauptstadt des Paartanzes war, strömten vor allem junge Leute in diese Gafieira. Populäre Tanzidole wie Jaime Aroxa traten häufig auf. Später sorgten rechtskonservative Autoritäten durch eine besonders den „Baile Funk“ fördernde Kulturpolitik gezielt für den Niedergang der Tanzkultur Rios. Gilberto Gil leistete als Kulturminister seinen Anteil. Umso erstaunlicher, daß Bailarino Baryshnikow bewußt diesen klassischen, historischen Tanzplatz aufsuchte.
Ausriß. Geo Special Brasilien 1988.
Clärchens Ballhaus – wo man sich vor 1990 gut amüsieren konnte: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ballhaus-urgestein-im-gespraech-ick-mach-bis-ich-den-arsch-oben-hab-12567915.html
“Im Westen haben sie nur Scheiß erzählt über den Osten, als ob wir Untermenschen wären. Das hat sich immer noch nicht geändert.”
1990 endete vorhersehbar die große, jahrzehntelang aufregende Zeit des Tanzlokals – heute dominiert nur noch das übliche Berliner Banal-Programm.
« Dilma Rousseff und Partner José Sarney, Ex-Chef der Folterdiktatorenpartei ARENA, bei der Siegesfeier. „Linke Politik“ unter Lula und Dilma Rousseff in Brasilien. „Wirtschaftsmacht“ Brasilien – weniger Exporte als Baden-Württemberg. Barack Obama und Sarney… – Der Nagoya-Bluff. »
Bisher gibt es keine Kommentare.
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.