http://www.ft.com/intl/cms/s/0/127628c2-e925-11e0-9817-00144feab49a.html#axzz1ZHYxbAdR
In spite of a 22 per cent fall in Brazil`s benchmark Bovespa index this year and a 13 per cent depreciation of the real against the dollar in the past month, only the bravest are willing to set foot back in a market that until last year was among the most favoured in the emerging world.
“No matter how oversold it may seem, I am not touching Brazilian stocks or the Brazilian real until Europe either blows up or the problems there are resolved,” says a US-based fund manager who attended the conference.
Among the large global emerging markets, few are as well-placed as Brazil to withstand a large external shock with its $352bn of foreign exchange reserves, sound financial system and significant capacity for counter-cyclical stimulus measures.
Yet Brazilian stocks are the among worst-performing in the emerging world. Measured by current price-to-book, they are trading at a 20.1 per cent discount to their 2008-2009 lows, worse than Egypt at 11.6 per cent and China (excluding its banks) at 9.9 per cent, according to Credit Suisse.(Financial Times)
Die andere Brasilienkarte:
http://www.hart-brasilientexte.de/2008/12/21/schuhputzer-in-sao-paulo/#more-1454
Brasiliens Regierung macht viel Propaganda in der Ersten Welt mit dem angeblichen Aufstieg von Millionen in die Mittelschicht – nennt indessen nicht die Kriterien, die Einkommensgrenzen angesichts eines Preisniveaus, das bei Grundnahrungsmitteln nicht selten höher als in Deutschland ist. Auch das rasche Wachstum der gigantischen Elendsviertel kommt in der Propaganda natürlich nicht vor:
http://de.finance.yahoo.com/nachrichten/Brasilien-Zuckerfalle-ftd-1465052278.html?x=0
„Schon jetzt muss Brasilien aber in der Not auf einen ungeliebten Ethanollieferanten zurückgreifen: die USA. Von dort werden derzeit Rekordmengen importiert. Im April waren es 5,8 Prozent der amerikanischen Produktion und das Dreifache des Märzniveaus. In den kommenden zwölf Monaten würden die Ethanollieferungen gar um das 14-Fache auf 6,9 Millionen Fass klettern, prognostiziert Christoph Berg, Geschäftsführer bei F.O. Licht, einem Datenanbieter aus Ratzeburg. Brasiliens Ethanolhunger hilft amerikanischen Produzenten wie Archer Daniels Midland (NYSE: ADM – Nachrichten) , die Produktionsüberschüsse der USA abzubauen. Damit profitiert ausgerechnet das Land, das sich mit hohen Schutzzöllen gegen Einfuhren aus dem Ausland abgeschottet hat. Und zu allem Überfluss muss Brasilien angesichts einer Rekordnachfrage auch noch seine Benzinimporte aus Amerika erhöhen.“
Hintergrund:
Was in der „Biosprit“-Propaganda fehlt: Immense Umwelt-und Klimaschäden in Brasilien wegen des Abbrennens der Zuckerrohrplantagen kurz vor der Ernte…
“Biosprit” und die Selbstverbrennung von Francelmo
„At least as important a failing is Brazil™s inequality of income. According to the World Bank, its distribution of income is among the most unequal in the world. Even if growth were to accelerate, most of the benefits are likely to go to the richest part of the population. In 1980, China™s GDP per head (at purchasing power parity) was just 7 per cent of Brazil™s, while India™s was 11 per cent. By 1995, these ratios had reached 23 per cent and 17 per cent, respectively. By 2009, they had reached 63 per cent and 28 per cent. Between 1995 and 2009, the increase in Brazilian GDP per head was only 22 per cent, against 100 per cent for India and 226 per cent for China.As a result, Brazil™s share of world output, at purchasing power parity, declined from 3.1 per cent in 1995 to 2.9 per cent in 2009. Over the same period, China™s jumped from 5.7 per cent to 12.5 per cent and India™s from 3.2 per cent to 5.1 per cent. This, then, is the rise of the ”ICs, not the Brics. Brazil is a paradigmatic example of countries that have fallen into what economists call the ”middle-income trap. Can it do better in future?If the answer is to be yes, Brazil must overcome huge structural disadvantages. Most important is its extremely low level of savings.“Â http://www.hart-brasilientexte.de/2010/06/18/brasilien-was-verdient-man-dort-an-grundlohnen-brutto-in-wirtschaftszweigen-laut-neuester-diiese-statistik-umrechnen-laut-aktuellem-umtauschkurs/
Deindustrialisierung: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/01/05/deindustrialisierung-unter-der-lula-regierung-roberto-nicolsky-crescimento-insustentavel/
In der UNESCO-Bildungsstatistik liegt Deutschland auf Platz 13, Brasilien nur auf Platz 88. Entsprechend gering ist in Brasilien u.a. das Verständnis für deutsche Kultur – erheblich größer in Ländern Lateinamerikas, die bessere Plätze belegen. http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/ED/pdf/gmr2011-efa-development-index.pdf
In Analysen der Qualitätsmedien, darunter des „O Estado de Sao Paulo“, wird Lula sogar „Megalomania“, Größenwahn, vorgeworfen, wenn er Brasilien als eine „Insel der Prosperität“, umgeben von einem Meer der Armut und sozialen Ungerechtigkeit einstufe. Erinnert wird zudem an Lulas Mensalao-Skandal um Abgeordneten-und Parteienkauf, der in Europa gewöhnlich unerwähnt bleibt bzw. kleingeredet wird.
Armutsgrenze in Deutschland und Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/03/28/deutschlands-armutsgrenze-940-euro-monatseinkommen-in-brasilien-umgerechnet-rund-50-euro/
Brasilien bewegt den Bundespräsidenten: Während seines Besuchs zeigte sich Joachim Gauck beeindruckt von der Aufbruchstimmung im Land. Deutschland könne von dem Mut zu Veränderungen lernen. Regierungssender Deutsche Welle 2013
„Lula reconhece „os enormes desafios pela frente“, a começar da pobreza ainda significativa, a insuficiencia do sistema de educaçáo, além da droga e da violencia. E menciona em seguida a necessidade das reformas tributaria e politico-eleitoral. Estas ultimas „náo podem esperar mais“, sob pena de „comprometer a continuidade dos avanços de que desfrutamos nos anos recentes“.
„…alem da droga e da violencia…“: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/05/17/crack-macht-madchen-zu-huren-zu-raubmorderinnen-warnt-brasiliens-rapper-mv-bill-werden-die-drogen-legalisiert-sucht-sich-das-verbrechen-andere-geschaftszweige/
„Drittschlechtester Ort zum Sterben“: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/07/15/lulas-brasilien-drittschlechtester-ort-zum-sterben-vor-uganda-und-indien-laut-studie-von-the-economist-betonen-landesmedien-bilanz-der-gesundheitspolitik-brasilias/
Zeit-Leser:
“Hätte jedes Land einen Präsidenten wie Lula, dann wäre unsere Welt ein besserer Ort. Er ist kein Politiker, er ist ein Staatsmann.” Deutscher Leserbrief an die “Zeit”.
Anteil am Welthandel nur ein einziges Prozent:
http://www.hart-brasilientexte.de/2012/09/18/brasilien-anteil-am-welthandel-lediglich-ein-einziges-prozent-laut-neuer-landesstudie-billigprodukte-wie-commodities-sind-wieder-hauptexportguter/O presidente fala como se tivesse dado o melhor de si, ao longo desses 7 anos, para mudar as regras do jogo polÃtico. Náo apenas náo o fez e ao náo fazê-lo permitiu que prevalecessem no Congresso os interesses dos que querem que tudo permaneça como está , como ainda tirou proveito da fragmentada e reduzida representatividade do sistema de partidos para formar a sua enxundiosa base parlamentar, vitaminada pelo mensaláo.“
Helio Bicudo zu Impeachment gegen Lula: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/02/11/impeachment-gegen-lula-wegen-des-parteien-und-stimmenkauf-skandals-ware-gerechtfertig-gewesen-lula-war-kommandant-der-mensalao-bande-betont-helio-bicudo-prasident-der-interamerikanischen-mensc/
Sklavenarbeit und Niedrigstlöhne unter Lula: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/05/02/sklavenarbeit-unter-lula-angeprangert-vom-deutschstammigen-kardinal-odilo-scherer-im-protest-gottesdienst-am-1-mai-in-der-kathedrale-sao-paulo/
http://veja.abril.com.br/blog/reinaldo/geral/os-delirios-de-lula-no-financial-times/
Lula und Collor – Ausstellungsfoto in Sao Paulo.
Brasiliens menschlicher Entwicklungsgrad unter Lula laut UNO-Kriterien: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/10/05/brasilien-auf-uno-index-fur-menschliche-entwicklung-jetzt-platz-75-hinter-argentinien-chile-und-kuba/
Angesichts des aktuellen Preisniveaus, der allgemeinen Kosten für Mieten, Gesundheit, öffentlichen Transport wird diese „Armutsgrenze“ von vielen Brasilianern mit Spott und Galgenhumor kommentiert. Laut offiziellen Angaben gelten noch 29,9 Millionen Brasilianer als arm, da ihr Pro-Kopf-Einkommen unter 137 Real monatlich liege. Im Nordosten Brasiliens werden gemäß neuen soziologischen Studien an einen Teil der bedürftigen Familien monatlich im Durchschnitt 70 Real an Anti-Hunger-Hilfe(Bolsa-Familia) gezahlt. Laut Einschätzung kirchlicher Menschenrechtsaktivisten wie Präsidentschaftskandidat Plinio Sampaio, sei zentrales Problem Brasiliens die „Misere des Volkes“, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch „physisch, intellektuell und kulturell“.
Armutsgrenze in Deutschland und Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/03/28/deutschlands-armutsgrenze-940-euro-monatseinkommen-in-brasilien-umgerechnet-rund-50-euro/
Adveniat in Sao Paulo:
Lula in der Financial Times: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/06/30/das-tropische-norwegen-von-lula-brasiliens-landesmedien-machen-sich-uber-lulas-groteske-einschatzungen-in-financial-times-lustig-lula-spricht-uber-brasilien-75-platz-auf-dem-uno-index-f/
Ab wieviel Familieneinkommen ist man in Brasilien schon Mittelschicht? http://www.hart-brasilientexte.de/2010/09/17/mit-rund-500-euro-familieneinkommen-in-brasilien-schon-mittelschicht-was-in-europa-gut-ankommt/