Klaus Hart Brasilientexte

Aktuelle Berichte aus Brasilien – Politik, Kultur und Naturschutz

Rio+20. Brasiliens Atomkraft-Baustelle bei Rio de Janeiro: Bereits 4200 Arbeiter im Einsatz, laut Landesmedien. Brasiliens Energiepolitik mit deutscher Hilfe. E.on und die brasilianischen Kohlekraftwerke. ThyssenKrupp-Umweltschutzerfahrungen in Rio de Janeiro – große deutsche Entscheider aus Politik und Wirtschaft in Brasilien.

Donnerstag, 12. Januar 2012 von Klaus Hart

http://exame.abril.com.br/economia/meio-ambiente-e-energia/energia/noticias/angra-3-preve-mais-4-8-mil-contratacoes-ate-2013

Brasiliens Atomkraftwerke mit Rekordproduktion 2011: http://exame.abril.com.br/economia/meio-ambiente-e-energia/energia/noticias/usinas-de-angra-batem-recorde-de-producao-de-energia

Brasiliens Uranfabriken: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/07/brasiliens-florierende-uranproduktion-2016-neue-uranfabrik-in-santa-quiteria-teilstaat-ceara/

Die jetzige Staatschefin Dilma Rousseff wurde 2002 nach dem Wahlsieg Lulas zur Ministerin für Energie und Bergbau ernannt und definiert seitdem auch die Atomenergiepolitik der “Gestaltungsmacht” Brasilien, erhält entsprechend viel Lob aus neoliberalen Ländern wie Deutschland.

“Energie für neue Zeiten. Brasilien war noch nie so stark. Es ist eine neue Zeit. Eine Zeit von Wachstum und Entwicklung.”

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/18/cebit-2012sudamerikas-shooting-star-zu-gast-in-hannover-partnerland-brasilien-staatschefin-dilma-rousseff-kommt/

wulffsynagogesp.JPG

Wulff in Synagoge von Sao Paulo.

Dilma Rousseff, Christian Wulff, Angra 3: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/03/bundesprasident-christian-wulff-dilma-rousseff-und-der-zugige-bau-des-neuen-atomkraftwerks-angra-3-bei-rio-de-janeiro-mit-deutscher-bundesburgschaft/

http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/12/eon-in-brasilien-scharfe-kritik-an-umweltschadlicher-kohlebasis-fur-meiste-energieprojekte-mit-milliardar-eike-batista-laut-landesmedien-parceria-eike-eon-e-movido-a-carvao/

Brasiliens Qualitätsmedien betonen, daß die Kooperation zwischen E.on und Eike Batista just durch Kohle angetrieben werde – eine Energiequelle, die durch Umweltschützer in aller Welt, besonders in Europa,  verurteilt werde. Die Joint-Venture-Projekte würden größtenteils durch Brasiliens staatliche Entwicklungsbank BNDES sowie die Weltbank finanziert.

Batista erklärte, sein Unternehmen MPX werde ab 2013 in Kolumbien Kohle fördern – möglich sei dort eine Jahresproduktion von bis zu 35 Millionen Tonnen Kohle.

ThyssenKrupp in Rio de Janeiro – Erfahrungen mit großen deutschen Entscheidern: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/12/02/thyssenkrupp-in-rio-de-janeiro-stahlkonzern-gesteht-erst-jetzt-ein-was-selbst-laien-bereits-vor-baubeginn-wustenkatholische-kirche-brasiliens-kritisierte-das-stahlwert-katholische-kirche-deutsc/

(more…)

    NEU: Fotoserie Gesichter Brasiliens

    Fotostrecken Wasserfälle Iguacu und Karneval 2008

    23' K23

interessante Links

Seiten

Ressorts

Suchen


RSS-Feeds

Verwaltung

 

© Klaus Hart – Powered by WordPress – Design: Vlad (aka Perun)