Brasiliens Atomkraftwerke mit Rekordproduktion 2011: http://exame.abril.com.br/economia/meio-ambiente-e-energia/energia/noticias/usinas-de-angra-batem-recorde-de-producao-de-energia
Brasiliens Uranfabriken: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/07/brasiliens-florierende-uranproduktion-2016-neue-uranfabrik-in-santa-quiteria-teilstaat-ceara/
Die jetzige Staatschefin Dilma Rousseff wurde 2002 nach dem Wahlsieg Lulas zur Ministerin für Energie und Bergbau ernannt und definiert seitdem auch die Atomenergiepolitik der “Gestaltungsmacht” Brasilien, erhält entsprechend viel Lob aus neoliberalen Ländern wie Deutschland.
Wulff in Synagoge von Sao Paulo.
Dilma Rousseff, Christian Wulff, Angra 3: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/01/03/bundesprasident-christian-wulff-dilma-rousseff-und-der-zugige-bau-des-neuen-atomkraftwerks-angra-3-bei-rio-de-janeiro-mit-deutscher-bundesburgschaft/
Brasiliens Qualitätsmedien betonen, daß die Kooperation zwischen E.on und Eike Batista just durch Kohle angetrieben werde – eine Energiequelle, die durch Umweltschützer in aller Welt, besonders in Europa, verurteilt werde. Die Joint-Venture-Projekte würden größtenteils durch Brasiliens staatliche Entwicklungsbank BNDES sowie die Weltbank finanziert.
Batista erklärte, sein Unternehmen MPX werde ab 2013 in Kolumbien Kohle fördern – möglich sei dort eine Jahresproduktion von bis zu 35 Millionen Tonnen Kohle.
ThyssenKrupp in Rio de Janeiro – Erfahrungen mit großen deutschen Entscheidern: http://www.hart-brasilientexte.de/2011/12/02/thyssenkrupp-in-rio-de-janeiro-stahlkonzern-gesteht-erst-jetzt-ein-was-selbst-laien-bereits-vor-baubeginn-wustenkatholische-kirche-brasiliens-kritisierte-das-stahlwert-katholische-kirche-deutsc/