Pará von der mehrfachen Größe Deutschlands, in dem das Belo-Monte-Wasserkraftwerk errichtet wird, war während der Amtszeit von PT-Gouverneurin Carepa von zahlreichen Korruptionsskandalen gezeichnet. Zudem schritt die illegale Abholzung von Urwald kräftig voran, kam es zu gravierenden Menschenrechtsverletzungen, die auch international Schlagzeilen machten – darunter das Einsperren von Frauen in total überfüllte Männerzellen, mit den vorhersehbaren Folgen für die Opfer.
Situation 2012: http://www.hart-brasilientexte.de/2012/08/28/brasiliens-umstrittenes-staudammprojekt-belo-monte-erwartungsgemas-entscheid-fur-weiterbau/