Wirtschaftsmedien des Landes sehen eine schwache Ökonomie für das Jahresende 2011 voraus, mit einem Gesamtwachstum unter drei Prozent. Auch die Investitionen hätten abgenommen, hieß es zu den neuesten offiziellen Daten zum dritten Quartal. Brasiliens BIP-Wachstum des Zeitraums sei schlechter als in Europa. Mitteleuropäische Analysen für das dritte Quartal hatten eine sehr positive Wirtschaftsentwicklung Brasiliens betont, war der betreffende Zeitraum als „Boom“, als positive Wirtschaftssituation bewertet worden.
Deutliches Wachstum bei Slums:
http://www.hart-brasilientexte.de/2011/12/07/brasiliens-boom-und-die-slumhutten/
Hausen an stinkender Kloake – in Lateinamerikas reichster Stadt Sao Paulo. “Ich lebe hier schon 14 Jahre so in dieser Kate.”(Mutter von vier Kindern)
« „Boomland“ Brasilien: Industriellenverband FIESP zu Wirtschaftsstagnation 2011 – hausgemachte Ursachen: Warnungen vom Jahresbeginn bestätigt – schädliche Wirkung der hohen Zinsen, überbewertete Landeswährung Real. „Brasil para de crescer.“ Rasches Wachstum bei Slums…“ In Brasilien existiert eine regelrechte Banken-Diktatur.“ – Brasiliens „Boom“ und die Slumhütten. „Ratten, Unmassen von Fiebermücken, Kloake bei jedem Gewitterregen in der Kate.“ „Warum hat Sao Paulo noch 2627 Slums?“ „…das Land die globale Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 vergleichsweise unbeschadet überstanden hat.“ BDI 2011ThyssenKrupp in Rio. »
Bisher gibt es keine Kommentare.
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.