“Das MCO reist im November 2010 (8. – 18. November) zum ersten Mal in seiner Geschichte in die Länder Kolumbien und Brasilienund gibt dort insgesamt 6 Konzerte unter der Leitung des kolumbianischen Dirigenten Andrés Orozco-Estrada. In Kolumbien werden wir ein Konzert in Bogotá geben, sowie ein Benefizkonzert zu Gunsten musikalischer Jugendarbeit (Dirigent und Orchester verzichten hier auf ihre Gagen). In Brasilien engagiert sich das Orchester neben den Sinfoniekonzerten im Instituto Baccarelli und die Musiker werden im Rahmen der Kooperation ein exklusives Konzert für die Musikschülerinnen- und Schüler geben, Meisterklassen für Kammermusik anbieten sowie in den einzelnen Stimmgruppen mit den Nachwuchsmusikern ein sinfonisches Werk erarbeiten.
Die besondere Struktur (das Orchester ist basisdemokratisch organisiert; rund 45 Musiker aus 20 verschiedenen Nationen spielen weltweit bei renommierten Festivals und Veranstaltern). Die Historie (ehemalige Mitglieder des Gustav Mahler Jugend-Orchesters gründen eigenständig, mit Unterstützung von Claudio Abbado, ein Orchester, das unabhängig von externer Trägerschaft und öffentlichen Geldern arbeitet und sich im Wesentlichen durch die Projekteinnahmen finanziert; die Mitglieder sind selbständige Musiker). Seine Philosophie (künstlerisch in der ersten Liga spielend, aber dabei selbstbestimmt und eigenverantwortlich über Projekte und Profil entscheidend.”(Merit Vareschi)
« Brasilien: Pacaembu-Stadion von Sao Paulo – manche sehen die Fußballspiele streßfrei von oben… – “Tropa de Elite 2″, neuer Film über Menschenrechtspolitik in Brasilien unter Lula, steuert Zuschauerrekord an – Mitte November 2010 über 10 Millionen “Espectadores”.”Die Politiker erkennen sich wieder. Es gibt keinen Politiker, der nicht auf Fotos an der Seite von Angehörigen paramilitärischer Milizen abgebildet ist.” Regisseur José Padilha. Scheiterhaufen in Brasilien. “Fortschrittliche Regierungspolitik” – viel Lob aus Europa. »
Noch keine Kommentare
Die Kommentarfunktion ist zur Zeit leider deaktiviert.