Lula zu den ausländischen Teilnehmern: “Bitte besucht Rio de Janeiro, aber dringt nicht in Regionen vor, die ihr nicht kennt. Bewegt euch wie normale Bürger, dann wird euch nichts passieren. Wir bestreiten nicht, daß es Gewalt gibt. Manchmal lest ihr, daß jemand in Rio umkam.” http://www.hart-brasilientexte.de/2009/03/09/das-menschenrecht-auf-personliche-sicherheit-unter-lula-die-deutsche-botschaft-in-brasilia-informiert/
Zu der u.a. vom grünen Abgeordneten Alfredo Sirkis kritisierten Slum-Diktatur äußerte sich Lula offenbar nicht. Bisher meldeten die Medien nicht, ob diese Problematik in Rio überhaupt zur Sprache kommen darf. http://www.hart-brasilientexte.de/2010/01/07/weiter-folter-in-brasilien-lokale-militardiktatur-des-organisierten-verbrechens-uber-slums-unter-lula-regierung-laut-brasilianischem-grunen-politiker-alfredo-sirkis-peter-scholl-latour-uber-bra/
Der ehemalige Abgeordnete der Arbeiterpartei PT, Chico Alencar, heute PSOL, sagte, in Rio gebe es in Wahrheit nur in etwa zehn Prozent der Slums Urbanisierungsinvestitionen.
Brasiliens Verfassung von 1988 definiert soziale Rechte: “Sáo direitos sociais a educaçáo, a saúde, o trabalho, a moradia, o lazer, a segurança, a previdência social, a proteçáo à maternidade e à infância, a assistência aos desamparados, na forma desta Constituiçáo.”
Brazilien Cities – disparities in income-distribution: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/22/brazilian-cities-today-have-the-greatest-disparities-in-income-distribution-in-the-world-warum-die-lula-regierung-alles-richtig-macht/
Systemkritikerprotest in Vitoria/Espirito Santo.
Konsum von Wohlhabenden und Armen in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/26/wohlhabende-verbrauchen-in-drei-tagen-wozu-arme-ein-ganzes-jahr-brauchen-brasiliens-soziale-kontraste-ipea-studie/
Milliardäre und Straßenkinder: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/11/18-brasilianische-milliardare-auf-neuer-forbes-liste-schuler-in-buchkirchenosterreich-spenden-fur-verelendete-kinder-in-der-achtgrosten-wirtschaftsnation-brasilianer-eike-batista-ist-mit-27-milliar/
Harmonious Cities
STATE OF THE WORLD™S CITIES 2008/2009Press
ReleaseAmerican cities as unequal as African and Latin American cities according to UN-HABITAT™s new State of the World™s Cities Report 2008/9: Harmonious CitiesMajor cities in the United States, such as Atlanta, New Orleans, Washington D.C., Miami, and New York, have the highest levelsof inequality in the country, similar to those of Abidjan, Nairobi, Buenos Aires, and Santiago. At the other end of the world,Beijing is considered to be the most equal city in the world while, on average, the most egalitarian cities in the world are
located in Western Europe.
Lula auf UN-Habitat 5 in Rio: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/22/lula-spricht-auf-un-habitat-konferenz-in-rio-de-janeiro-soziale-ungleichheit-in-brasilien/
http://www.unhabitat.org/categories.asp?catid=584
Bettelnde alte kranke Frau in Lateinamerikas reichster Großstadt Sao Paulo, mit über 2000 Slums. “Fortschrittliche Regierungspolitik”.
Slum-Diktatur und UN-Habitat 5: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/01/07/weiter-folter-in-brasilien-lokale-militardiktatur-des-organisierten-verbrechens-uber-slums-unter-lula-regierung-laut-brasilianischem-grunen-politiker-alfredo-sirkis-peter-scholl-latour-uber-bra/
In der UNESCO-Bildungsstatistik liegt Deutschland auf Platz 13, Brasilien nur auf Platz 88. Entsprechend gering ist in Brasilien u.a. das Verständnis für deutsche Kultur – erheblich größer in Ländern Lateinamerikas, die bessere Plätze belegen. http://www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/ED/pdf/gmr2011-efa-development-index.pdf
“Als wir 2008 in Sao Paulo öffentlich Folter, Zerstückelungen und andere gravierende Menschenrechtsverletzungen in den Gefängnissen von Espirito Santo anklagten, glaubte man uns die Fakten nicht. Der Teilstaat liegt bei Morden an zweiter Stelle in Brasilien – wo ich wohne, entfallen auf 100000 Einwohner jährlich 98 Morde.” In Deutschland ist es nur 1 Mord – bezogen auf diese Einwohnerzahl.
Bürgerrechtler-Protest in Vitoria, Fotos: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/18/brasilianische-systemkritiker-protestieren-in-vitoriaes-gegen-gefangnishorror-unter-lula-politisch-verantwortlicher-gouverneur-angeklagt-paulo-hartung-morder/
http://www.bpb.de/publikationen/JU16H0,0,Vom_Umgang_mit_der_Diktaturvergangenheit.html
Barbara Ludewig – deutsche Comboni-Missionarin aus Dresden: http://www.hart-brasilientexte.de/2010/03/11/barbara-ludewig-aus-dresden-comboni-missionarin-mit-einer-brasilianischen-projektmitarbeiterin-im-armenviertel-vila-embratel-von-sao-luis-maranhao-gesichter-brasiliens/
Brasilia muß erstmals vor der UNO-Menschenrechtskommission zugeben, daß es Folter, Überfüllung und Tote gibt, sagte in Genf Anwalt Samuel Friedman von der Menschenrechtsorganisation CONECTAS in Sao Paulo. CONECTAS hatte die Menschenrechtsverletzungen in den Gefängnissen unter Lula besonders nachdrücklich und detailliert angeprangert. CONECTAS-Foto-Dokument, anklicken: http://www.estadao.com.br/especiais/2009/11/crimesnobrasil_if_es.pdf
Angela Merkel und Menschenrechte in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2008/05/11/lateinamerika-reise-von-bundeskanzlerin-angela-merkel-und-die-menschenrechtelaut-dihk-prasident-braun-keine-notwendigkeit-das-thema-besonders-zu-betonen/
Angela Merkel – WM-Besuch 2014 in Brasilien: http://www.hart-brasilientexte.de/2014/06/16/deutsche-bundeskanzlerin-angela-merkel-reist-zur-wm-2014-nach-brasilien-trotz-gravierender-menschenrechtslage-bei-treffen-mit-staatschefin-dilma-rousseff-in-brasilia-waren-schwere-menschenrechtsve/
Die Lage in den brasilianischen Haftanstalten, das sadistische Vorgehen gegen Unterprivilegierte, die systematische Anwendung der Folter und die Verfolgung von Bürgerrechtlern und Systemkritikern  gilt auch in Europa offenbar vielerorts als Beleg für “fortschrittliche Regierungspolitik” und “stabile, moderne Demokratie”. Nicht zufällig erhielt die Lula-Regierung just in jenen Jahren begeistertes Lob auch aus Europa, wurde sogar ein “Linksruck” bejubelt, als das Wüten der Todesschwadronen konstatiert wurde, der Horror in brasilianischen Gefängnissen zunahm, die Zahl der zerhackten, geköpften, zerstückelten Häftlinge – mithin Opfer der politischen Verhältnisse - anwuchs, Proteste der Gefangenen gegen die gesetz-und verfassungswidrigen Haftbedingungen immer lauter wurden. Selbst als der Präsident des Obersten Gerichts von Brasilien einräumte, daß das Gefängnissystem nazistischen KZs ähnele, folgten aus europäischen Hauptstädten eindrückliche Positiv-Beurteilungen.
Zeit-Leser:
“Hätte jedes Land einen Präsidenten wie Lula, dann wäre unsere Welt ein besserer Ort. Er ist kein Politiker, er ist ein Staatsmann.” Deutscher Leserbrief an die “Zeit”.
In Vitoria, der Hauptstadt des jetzt wegen der Haftbedingungen ganz besonders in Genf am Pranger stehenden Teilstaates Espirito Santo, waren 2009 die deutsch-brasilianischen Wirtschaftstage abgehalten worden. Lula hatte dabei auch den für die Zustände politisch verantwortlichen Gouverneur Hartung sehr herzlich begrüßt: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/09/18/lulas-rede-auf-deutsch-brasilianischen-wirtschaftstagen-2009-in-vitoria-zeitdokument-die-rolle-einer-regierung-ist-die-einer-mutter/Â Â Vitoria war sogar Schauplatz einer Demonstration von brasilianischen Menschenrechtsaktivisten, die die Reste eines zerstückelten Häftlings durch die Stadt trugen.
“Folter ohne Ende”: http://www.hart-brasilientexte.de/2009/12/12/folter-ohne-ende-tortura-sem-fim-brasiliens-soziologiezeitschrift-sociologia-uber-folter-unter-der-lula-regierung/