http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/islamischer-aufruhr-aktion-und-redaktion-11892415.html
“Endlich kann Amerika jetzt wirklich in Frieden schlafen.”
Karikatur von Angeli, größte brasilianische Qualitätszeitung “Folha de Sao Paulo” von 2011 zur Tötung von Bin Laden, der entsprechenden Fernsehansprache von Friedensnobelpreisträger Barack Obama. Gleichgeschaltete Argumentationen hörte man damals auch in Mitteleuropa von Autoritäten.
In Afghanistan werden wichtige soziokulturelle Aspekte eigenartigerweise erst jetzt bei der Zusammenarbeit zwischen Nato-Truppen und afghanischen Soldaten in Betracht gezogen.
“Schon vor Bekanntwerden des Videos sind dieses Jahr bei Angriffen durch afghanische Sicherheitskräfte mehr als 50 Isaf-Soldaten getötet worden.” FAZ
In Mitteleuropa nimmt die mühselig gesteuerte öffentliche Diskussion über angebliche Wirkungen des Islam-Films immer lächerlichere Züge an. Offenbar soll die soziokulturelle, anthropologische Unkenntnis vieler Menschen ein weiteres Mal perfide ausgenutzt werden.
Human Rights Watch zu Folter und Mord durch Regierungsgegner in Syrien: http://www1.folha.uol.com.br/mundo/1154728-rebeldes-sirios-torturaram-e-mataram-detentos-diz-ong.shtml
“Denn das Verächtlichmachen des Christentums gehört auch im Westen zum Standardprogramm kritischer Aufklärung.” FAZ 2012
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/einstweilige-verfuegung-papst-gegen-titanic-11815983.html
Islam in Brasilien: Extrem selten, in den Moslemgemeinden einmal eine verschleierte Frau, gar eine Kopftuchträgerin zu treffen. In Brasilien mache das keinen Sinn, erläutern Mosleminnen, die Kleidervorschriften variierten entsprechend der jeweiligen Kultur. Der Kopftuchstreit in Europa scheint daher umso unverständlicher. Daß Allah und Mohammed fester Bestandteil des brasilianischen Karnevals sind, dort sogar in Samba-Klassikern und Märschen erwähnt werden und man selbst Prophetenkostüme trägt, hat die moslemischen Gemeinden noch nie zu Protesten provoziert.
Brasiliens Andersdenker – der katholische Priester Haroldo Coelho in Fortaleza:
Os cristãos e a política do mundo